Skip to main content

Sexismus, Rassismus und Armut

Von sozialer Ungleichheit und ihrer strukturellen Legitimation

  • Chapter
Modernisierte Stadt — gespaltene Gesellschaft
  • 347 Accesses

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit dem Thema Armut erfolgt nicht zuletzt, um darauf aufmerksam zu machen, daß Armut ein immer größer werdendes Problem für eine ständig wachsende Anzahl von Menschen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft darstellt. Damit verbunden ist die Absicht aufzuzeigen, daß diese ‚neue Armut‘ mit ihren verschiedenen Ausprägungen weder ein individuell verschuldetes noch ein zufälliges und damit unvermeidbares Problem ist. Ihrer Entstehung liegen gesellschaftliche Prozesse zugrunde, die es zu analysieren gilt. Zu diesem Zwecke werden in der Armutsforschung die verschiedenen Faktoren untersucht, die zur Armutsentwicklung beitragen. Faktoren wie beispielsweise steigende Arbeitslosenzahlen, wachsende Sozialhilfeabhängigkeit, Mangel an Mietwohnungen und ständig steigende Mieten, soziale und wirtschaftliche Umstrukturierung der postfordistischen Gesellschaft werden miteinander in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse fuhren zu dem Schluß, daß es sich bei der betrachteten Armut um eine „Armut durch Wohlstand“ (Alisch & Dangschat 1993: 21) handelt, um eine Armut also, die durch einen Unwillen ausgelöst und verstärkt wird, andere Umverteilungsformen und -wege zu finden, über die der durchaus vorhandene Reichtum in der Bundesrepublik Deutschland breitgefächerter verteilt werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, Monika & Dangschat, Jens S. 1993: Die Solidarische Stadt. Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich. Darmstadt: Verlag für Wissenschaftliche Publikationen.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula 1994: Migrationsforschung und Frauenforschung. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Senatskomimssion für Frauenforschung: Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 1991: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine & Wetterer, Angelika 1992: Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore: 201–254.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin 1996: Geschlechterverhältnisse und Arbeitsmarktsegregation. In: R. Becker-Schmidt & G.-A. Knapp (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften: Campus: 125–162.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol 1988: Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren ... In: C. Hagemann-White & M. Rerrich (Hrsg.): FrauenmännerBilder. Männer und Männerbilder in der feministischen Diskussion. Bd. 2 der Reihe Forum Frauenforschung Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol 1993: Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien Heft 2 /93, Weinheim: Deutscher Studien Verlag: 68–78.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart 1989: Rassismus als ideologischer Diskurs. Das Argument Nr. 178, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Annita, Räthzel, Nora 1990: Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein. In: O. Autara et al. (Hrsg.): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Kang, Chong-Sook 1990: Institutioneller Rassismus und ausländische Frauen. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 27: Geteilter Feminismus. Köln: Verlag des Vereins Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis.

    Google Scholar 

  • Katz, Michael B. 1989: The Undeserving Poor. From the War on Poverty to the War on Welfare. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Ketelhut, Barbara 1989: Familienfesseln. In: Gruppe feministischer Internationalismus (Hrsg.): Zwischen Staatshaushalt und Haushaltskasse. Bremen: Edition Con.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona 1984: Familie als Beruf- Beruf als Familie: Der segregierte Arbeitsmarkt und die Familialisierung der weiblichen Arbeitskraft. In: I. Kickbusch, & B. Riedmüller (Hrsg.): Die Armen Frauen. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Küpper, Gunhild; Kaldewey, Antje & Frerichs, Petra 1993: Technikgestaltung und Fraueninteressen. Köln: Ministerium für Arbeit NRW.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa 1993: Das Paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria 1988: Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Nestvogel, Renate 1996: Zum Umgang mit Bildern vom „Fremden“. In: Beiträge zur feministenschen Theorie und Praxis 42: Entfremdung. Migration und Dominanzgesellschaft. Köln: Verlag des Vereins Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 53–63.

    Google Scholar 

  • Parsdorfer, Christine 1995: Vom „Modell Deutschland“ zur „Ethnisierung des Sozialen“. In: BUKO-Arbeitsschwerpunkt Rassismus und Füchtlingspolitik (Hrsg): Zwischen Flucht und Arbeit. Hamburg: Verlag Libertäre Assoziation: 171–182

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula 1987: Frauenberufe — Zur Segregation der Berufswelt. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgrit 1991: Rechtsextreme als Opfer der Risikogesellschaft. Zur Täterentlastung in den Sozialwissenschaften. In: 1999. Zeitschrift zur Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit 1995: Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora 1992: Anmerkungen zur Debatte um Migrationspolitik. Das Argument 191, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora & Sarica, Ülkü 1994: Migration und Diskriminierung in der Arbeit: Das Beispiel Hamburg, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 1995: Statistisches Jahrbuch 1994. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sta La 1995: Statistische Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg: Hamburg in Zahlen 2/95.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara 1992: Vom gesellschaftlichen Umgang mit den Qualifikationen von Frauen — eine Kritik des herrschenden Qualifikationskonzeptes. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette 1993: Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris 1991: Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststruktura-listische Theorie. Zürich: eFeF.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens S. Dangschat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Paulus, S. (1999). Sexismus, Rassismus und Armut. In: Dangschat, J.S. (eds) Modernisierte Stadt — gespaltene Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93306-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93306-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93307-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93306-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics