Skip to main content

Drogenpolitik und Präventionspolitik

  • Chapter
Book cover Handbuch der kommunalen Sozialpolitik
  • 316 Accesses

Zusammenfassung

Die Droge ist das größte „liquide Finanzimperium der Welt“: ein dreistelliges Milliardengeschäft! Auf ihrem illegalen Wege vom Produzenten zum Kleindealer vertausendfacht sich ihr Preis und Korruption und Kriminalität sind außer Kontrolle. Wenn aber nach wie vor trotz verschärfter Kontrollen und Strafverfolgung allenfalls zwischen 5%–20% des Angebots an Suchtstoffen vom Markt genommen werden können, dann ist der „Drogenkrieg“ verloren — ganz abgesehen davon, daß ein solches Verständnis der Drogenpolitik die Illusion einer drogenfreien Gesellschaft und einer präventiven Wirkung der Strafe suggeriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bader, Thomas, 1997: Stellenwert der Abstinenztherapie in der Drogenbehandlung; in: Sucht, Heft 43 (4)/1997, S. 270–276

    Google Scholar 

  • Heckmann, Wolfgang, 1991 (Hrsg.): Drogentherapie in der Praxis. Ein Arbeitsbuch für die 90er Jahre; Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, 1994: Suchtprävention trotz gesellschaftlicher Ursachen?; in: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.): Suchtprävention; Freiburg i. Br., S. 26–37

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, 1987: Psychosoziale Praxis im gesellschaftlichen Umbruch; Bonn

    Google Scholar 

  • Kindermann, Walter, 1996: Das Ende der Spezialisierung?; in: caritas 97, (11/1996), S. 485–495

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Arthur, 1988: Strafjustizielle Kontrolle des Drogenumgangs; in: Kreuzer, Arthur/Wille, Rolf: Drogen — Kriminologie und Therapie; Heidelberg, S. 87–118

    Google Scholar 

  • Nordlohne, Elisabeth, 1995: Drogenkonsum im Kontext von Entwicklungsanforderungen im Jugendalter: Ansätze für die Prävention; in: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder-und Jugendschutz (Hrsg.): Suchtprävention — (k)eine Aufgabe der Jugendhilfe; Freiburg i. Br., S. 17–30

    Google Scholar 

  • Petzold, Hilarion, 1992: Menschenbilder als bestimmendes Moment von Grundhaltungen und Konzepten in der Drogenhilfe; in: Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V. (Hrsg.): Was hilft! Grundhaltung — Menschenbild — Konzepte. Beiträge zu den Grundlagen der Drogenarbeit; Hannover, S. 16–41

    Google Scholar 

  • Rabes, Manfred/Harm, Wolfgang (Hrsg.), 1997: XTC und XXL. Ecstasy. Wirkungen, Risiken, Vorbeugungsmöglichkeiten und Jugendkultur; Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Rost, Wolf-Detlef, 1987: Psychoanalyse des Alkoholismus; Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stöver, Heino, 1991 (2): Akzeptierende Drogenarbeit — Entwicklungen, Bedingungen und Perspektiven; in: Schuller, Klaus/Stöver, Heino (Hrsg.): Akzeptierende Drogenarbeit. Ein Gegenentwurf zur traditionellen Drogenhilfe; Freiburg i. Br., S. 14–30

    Google Scholar 

  • Wanke, Klaus, 1995: Suchtkrankenhilfe im Wandel der letzten 30 Jahre, in: Deutsche Hausptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.): Suchtkrankenhilfe im Verbund. Eine kritische Bestandsaufnahme; Freiburg i. Br., S. 17–30

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Trescher, Hans Georg, 1981: Zum Verhältnis von autoritärem Charakter und neuem Sozialisationstypus; in: Psychoanalyse 4/1981 Zur Diskussion steht die Frage, ob es sich bei dem aktuellen narzißtischen Alltagscharakter um einen neuen Sozialisationstypus handelt oder ob er lediglich die „neuen Kleider“ des vermeintlich verschwundenen Autoritären Charakters darstellt.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, 1987: Psychosoziale Praxis im gesellschaftlichen Umbruch; Bonn Kritisiert wird die Anbindung des Gegenstandsverständnisses von psychischen Störungen als soziale Konstrukte an die Paradigmen und Kategorien einer medizinischen Sichtweise — eine Legitimationskrise des „Medizinischen Modells“?

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian/Vogt, Irmgard (Hrsg.), 1989: Drogen und Drogenpolitik. Ein Handbuch; Frankfurt/Main, New York Nicht mehr ganz aktuell, aber fachlich sehr fundiert informieren die Beiträge von Fachleuten verschiedener Disziplinen, die in diesem Handbuch vereint sind, über die vielfältigen Aspekte der Drogenproblematik.

    Google Scholar 

  • Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (Hrsg.), 1997: Suchtkrankenhilfe in Deutschland. Geschichte — Strukturen — Perspektiven; Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Dieser Band leistet einen Beitrag zur Geschichte der Suchtkrankenhilfe in West-und Ostdeutschland, stellt die aktuelle Situation, Entwicklungen und Probleme vor und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V.(Hrsg.): Jahrbuch Sucht; Geesthacht veröffentlicht jährlich die wichtigsten aktuellen Daten, Fakten, Trends und Anschriften zu vielen Themen aus dem Suchtbereich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Groß, E., Gerhard, H. (1999). Drogenpolitik und Präventionspolitik. In: Dietz, B., Eißel, D., Naumann, D. (eds) Handbuch der kommunalen Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93291-4_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93291-4_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2121-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93291-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics