Skip to main content

Wirtschafts- und Arbeitswelt

  • Chapter
Deutschland-TrendBuch

Zusammenfassung

Unsere Gesellschaft ist eine Erwerbsgesellschaft. Das gesellschaftliche Subsystem Wirtschafts- und Arbeitswelt sichert die materielle und soziale Integration der Bürger in dreierlei Hinsicht: Erwerbsarbeit bildet erstens die Grundlage des materiellen Wohlstandes. Über die an die Erwerbsarbeit gekoppelten sozialen Sicherungssysteme erfolgt zweitens die materielle Absicherung im Falle von Nichterwerbstätigkeit. Und drittens erfüllt die Wirtschafts- und Arbeitswelt eine zentrale Integrationsaufgabe; sie generiert individuelle und soziale Anerkennung. Das Subsystem Wirtschafts- und Arbeitswelt leistet somit einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Kohäsion der Gesellschaft und zur Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft, d. h. der für Kontinentaleuropa typischen Form einer sozial abgefederten und konsensorientierten Spielart marktwirtschaftlicher Gesellschaftsordnung. Umbrüche, wie sie sich gegenwärtig abzeichnen, sind daher von hoher Relevanz für die Funktions- und Zukunftsfähigkeit eben dieser sozialen Marktwirtschaft. Schließlich soll der Sozialstaat die Individuen gegen ökonomische Risiken absichern, damit diese auch bereit sind, genau jene einzugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Heinze Rolf G./Wolfgang Streeck, Institutionelle Modernisierung und Öffnung des Arbeitsmarktes: Für eine neue Beschäftigungspolitik, in: Jürgen Kocka/Claus Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/M. 2000, S. 253.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Andrea Baukrowitz u. a., Veränderungstendenzen der Arbeit im Übergang zur Informationsgesellschaft — Befunde und Defizite der Forschung, in: Deutscher Bundestag/Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft (Hrsg.), Arbeitswelt in Bewegung, Bonn 1998, S. 48.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hiltrud Niggemann, Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen und der Beitrag des Mannheimer Innovationspanels und der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage zu ihrer Darstellung, in: Wirtschaft und Statistik, 7/2000, S. 541–550, hier S. 546.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Prognos, Dokumentation Nr. 462, Bonn 1999, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 25. September 2000.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lothar Troll, Sättigungstendenzen in einer veränderten Bürolandschaft, in: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) Kurzbericht, 17/2000, S. 1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Baukrowitz, Veränderungstendenzen der Arbeit (Anm. 2), S. 96.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Britta Oertel u.a., Neue Selbstständigkeit im Netz, in: Arbeitswelt in Bewegung (Anm.2), S.359ff.

    Google Scholar 

  9. Ergänzend hierzu der Beitrag »Finanzmarkt und Finanzkultur« von Manfred Weber in diesem Band, v. a. Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  10. Zu diesem Themenaspekt vgl. auch die Beiträge »Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel« von Rainer Geißler, v. a. Kapitel 4, und »Technologiegesellschaft« von Jürgen Turek, v. a. Kapitel 1.4, in diesem Band.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis 2050, Wiesbaden 2000, S. 8.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ebd., S. 12.

    Google Scholar 

  13. Ergänzend hierzu das Kapitel 2 des Beitrags von Rainer Geißler in diesem Band.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Statistisches Bundesamt, Datenreport, Bonn 1999, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Arbeitskreis Konjunktur, Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung 2000/2001 - Deutschland im Aufschwung, in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)-Wochenbericht, 28/2000.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Alexander Reinberg, Der qualifikatorische Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt — Entwicklungen, Perspektiven und Bestimmungsgründe, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB), 32/1999, S. 434–443.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Volker Hielscher, Entgrenzung von Arbeit und Leben? Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und ihre Folgewirkungen für die Beschäftigten. Eine Literaturstudie, DP FSII00–201, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2000, S. 14.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Karin Schulze-Buschoff, Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung. Über den Wandel der Arbeitszeitmuster: Ausmaß, Bewertung und Präferenzen, DP P00–518, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2000, S. 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hielscher, Entgrenzung von Arbeit und Leben? (Anm. 17), S. 28.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hildegard Schaeper u. a., Diskontinuierliche Erwerbskarrieren und Berufswechsel in den 1990ern: Strukturmuster und biografische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte, in: MittAB, 33/2000, S. 80–100, hier S. 84 ff. mit weiteren Quellen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Reinberg, Der qualifikatorische Strukturwandel (Anm. 16), S. 438.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ebd., S.434ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Knut Hinrichs, Das Normalarbeitsverhältnis und der männliche Familienernährer als Leitbilder der Sozialpolitik, in: Sozialer Fortschritt, 4/1996, S. 102–107, hier S. 103.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gert Wagner, Teilzeitbeschäftigung zu Lasten der Vollzeiterwerbstätigkeit?, in: DIW-Wochenbericht, 44/1998.

    Google Scholar 

  25. Vgl. IAB Kurzbericht, 11/2000.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Christiane Flüter-Hoffmann u. a., Telearbeit in Deutschland und Europa — neue Chancen — neue Arbeitsstrukturen, Köln 1999, S. 6.

    Google Scholar 

  27. Zu der finanziellen Situation der erwerbstätigen Frauen vgl. Kapitel 4.1 des Beitrags von Rainer Geißler in diesem Band.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Statistisches Bundesamt, Leben und Arbeiten in Deutschland — Ergebnisse des Mikrozensus 1999, Wiesbaden 2000, S. 10.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebd., S. 36.

    Google Scholar 

  30. Vgl. AÜG, Gesetz zu Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung vom 7. August 1972, BGB1.I, S. 1393.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Helmut Rudolph/Esther Schröder, Arbeitnehmerüberlassung — Trends und Einsatzlogik, in: MittAB, 30/1997, S. 102–126, hier S. 106.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  33. Vgl. homepage der FH Jena, http://www.bw.fh-jena.de/internet/home.nsf.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Rudolph/Schröder, Arbeitnehmerüberlassung (Anm. 31), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bert Rürup, Konsequenzen für die sozialen Sicherungssysteme, in: Arbeitswelt in Bewegung (Anm. 2), S. 288.

    Google Scholar 

  36. Vgl. homepage des Statistischen Bundesamtes, http://www.statistik-bund.de.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Rürup, Konsequenzen für die sozialen Sicherungssysteme (Anm. 35).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Harald Lederer u. a., Migrationsbericht 1999 — Zu- und Abwanderung nach und aus Deutschland, Bamberg 1999, S. 37.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rürup, Konsequenzen für die sozialen Sicherungssysteme (Anm. 35), S. 295.

    Google Scholar 

  40. Dieser implizite Konsens zur Vollbeschäftigung darf nicht mit einem Recht auf Arbeit, wie es die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten proklamierten, verwechselt werden. Wenn wir uns jedoch als Erwerbsgesellschaft sehen und die gesellschaftlichen Teilhabemoglichkeiten der Individuen sowie die Emanzipation der Frauen an der Erwerbsarbeit festmachen, dann müssen die Chancen zur Erwerbsarbeit im Vordergrund stehen. Darüber hinaus ist Erwerbsbeschäftigung eine, wenn nicht die Voraussetzung für die soziale Sicherung.

    Google Scholar 

  41. Siehe hierzu ausführlich Heinz Lampert, Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin u. a. 1994.

    Google Scholar 

  42. Ergänzend zur Ausgestaltung des bundesdeutschen Sozialstaates nach 1949 vgl. den Beitrag »Sozialpolitik« von Wolfgang Merkel in diesem Band, v. a. Kapitel 1.

    Google Scholar 

  43. Siehe hierzu die Untersuchungen von Steffen Mau, Ungleichheits- und Gerechtigkeitsorientierungen in modernen Wohlfahrtsstaaten. Ein Vergleich der Länder Schweden, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, Diskussionspapier FS III 97–401, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1997; Karin Rinne, Die Zufriedenheit mit dem System der sozialen Sicherung in Deutschland, in: Bernd Frick u. a. (Hrsg.), Betriebliche und staatliche Sozialpolitik: komplementar oder substitutiv?, München und Mering 2000, S. 27–43;

    Google Scholar 

  44. Roswitha Pioch, Soziale Gerechtiekeit in der Politik, Frankfurt/M. und New York 2000.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Deutscher Bundestag (Hrsg.), Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission »Demographischer Wandel« — Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik, Bonn 1998, Kap. IV, sowie Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 2000/01: Chancen auf einen höheren Wachstumspfad, Stuttgart 2000, S. 237–254.

    Google Scholar 

  46. Siehe z. B. Dirk Dohse/Christiane Krieger-Boden, Währungsunion und Arbeitsmarkt. Auftakt zu unabdingbaren Reformen, Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ergänzend zum Folgenden den Beitrag »Wissensgesellschaft« von Wolfgang Leidhold in diesem Band, v. a. Kapitel 4.4.

    Google Scholar 

  48. Siehe zur bisherigen Situation der Ausländer am deutschen Arbeitsmarkt Stefan Bender u. a., Migration und Arbeitsmarkt, in: Klaus Bade/Rainer Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2000. Fakten-Analysen-Perspektiven, Frankfurt/M. und New York 2000, S. 59–83.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu Wolfgang Jeschek, Die Integration junger Ausländer in das deutsche Bildungssystem kommt kaum noch voran, in: DIW-Wochenbericht, 29/2000, S. 466–476,

    Google Scholar 

  50. sowie ders./ Erika Schulz, Schul- und Berufsabschlüsse von Ausländern: Nur langsame Annäherung an die Abschlüsse von Deutschen, in: DIW-Wochenbericht, 26/1999, S. 483–490.

    Google Scholar 

  51. Bert Rürup/Werner Sesselmeier, Die schrumpfende und alternde deutsche Bevölkerung: Arbeitsmarktpolitische Perspektiven und Optionen, in: Hans-Ulrich Klose (Hrsg.), Altern der Gesellschaft. Antworten auf den demographischen Wandel, Köln 1993, S. 27–50.

    Google Scholar 

  52. Ergänzend hierzu Kapitel 5.1.2 des Beitrags von Rainer Geißler in diesem Band.

    Google Scholar 

  53. Claus Schnabel, Tarifautonomie und Tarifpolitik, Köln 2000, S. 79.

    Google Scholar 

  54. Soweit keine anderen Nennungen vgl. hierzu und zu den folgenden Angaben ebd.

    Google Scholar 

  55. Sabine Kohaut/Claus Schnabel, Tarifbindung im Wandel, in: iw-trends, 2/1999.

    Google Scholar 

  56. Bernd Fitzenberger u. a., Wer ist noch Mitglied in Gewerkschaften? Eine Panelanalyse für Westdeutschland. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Discussion Paper No. 98–11, Mannheim 1998.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wolfgang Meyer, Abschlussebene und Lohndynamik - Eine vergleichende empirische Analyse von Firmen- und Branchentarifabschlüssen, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 112/1992, S. 59–74, der zu dem Schluss kommt, dass »die Tariflohndynamik bei Firmentarifverträgen nicht generell flexibler ist als bei Branchenverträgen«.

    Google Scholar 

  58. Claus Schnabel, Arbeitsmarktinstitutionen im Wandel: Perspektiven der kollektiven Lösung arbeitsmarktpolitischer Probleme, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 23/1997, S. 107–128, hier S. 117.

    Google Scholar 

  59. Siehe hierzu Bernd Fitzenberger/Wolfgang Franz, Der Flächentarifvertrag: Eine kritische Würdigung aus ökonomischer Sicht. Zentrum für Europaische Wirtschaftsforschung, Discussion Paper No. 99–57, Mannheim 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Rudolf Korte Werner Weidenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rürup, B., Sesselmeier, W. (2001). Wirtschafts- und Arbeitswelt. In: Korte, KR., Weidenfeld, W. (eds) Deutschland-TrendBuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3212-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93272-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics