Skip to main content

Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel

  • Chapter
Deutschland-TrendBuch

Zusammenfassung

Die deutsche Sozialstruktur ist — wie alle modernen Sozialstrukturen — ein hoch dynamisches Gefüge, das von vielfältigen, zum Teil miteinander verflochtenen Veränderungstendenzen durchzogen ist. In Ostdeutschland wurde die hohe soziale Dynamik durch den Zusammenbruch der DDR noch zusatzlich in dramatischer Weise beschleunigt. Die Lebensbedingungen der Ostdeutschen wurden im letzten Jahrzehnt im Zuge der deutschen Vereinigung grundlegend umgewälzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996 (2., neu bearb. u. erw. Aufl.); ähnlich

    Google Scholar 

  2. Stefan Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, Opladen 1987. in weiteres Konzept von Sozialstruktur verwendet Bernhard Schäfers, Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, Stuttgart 1998 (7., neu bearb. Aufl.).

    Google Scholar 

  3. Wilma Merkel/Stefanie Wahl, Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949 bis 1989, Bonn 1991, S. 54 f.

    Google Scholar 

  4. Richard Hauser, Einkommen und Vermögen, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 2001 (2., erw. u. aktual. Aufl.), S. 157–170, hier S. 162.

    Google Scholar 

  5. Jürgen Faik/Heinrich Schlomann, Die Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland, in: Ernst-Ulrich Huster (Hrsg.), Reichtum in Deutschland, Frankfurt und New York 1997, S. 89–126, hier S. 103.

    Google Scholar 

  6. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996 Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  7. Wilma Merkel/Stefanie Wahl, Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949 bis 1989, Bonn 1991Merkel/Wahl, Geplündertes Deutschland (Anm. 2), S. 78.

    Google Scholar 

  8. Rainer Karlsch, Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945–53, Berlin 1993, S. 236.

    Google Scholar 

  9. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 39/2000, S. 1.

    Google Scholar 

  10. Auskunft des Statistischen Bundesamtes.

    Google Scholar 

  11. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Einzelheiten zur Entwicklung der Wohnverhältnisse und Haushaltsausstattung in West- und Ostdeutschland bei Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), S. 50 f; Zahlen für 1998 nach Auskünften des Statistischen Bundesamtes.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wolfgang Zapf/Roland Habich, Wohlfahrtsentwicklung in der Bundesrepublik 1949 bis 1999, in: Max Kaase/Günther Schmid (Hrsg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999, S. 285–314, sowie

    Google Scholar 

  13. Zapf/Roland Habich (Hrsg.), Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  14. Heinrich Schlomann/Jürgen Faik, Die Verteilung des Haus- und Grundvermögens in den neuen Bundesländern seit 1990, in: Wolfgang Glatzer/Gerhard Kleinhenz (Hrsg.), Wohlstand für alle?, Opladen 1997, S. 241–290, hier S. 260.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heinz-Herbert Noll/Roland Habich (Hrsg.), Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft. Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland, Frankfurt/M. und New York 2000; Rainer Geißler, Nachholende Modernisierung mit Widersprüchen. Eine Vereinigungsbilanz aus modemisierungstheoretischer Sicht, in: Noll/Habich (Hrsg.), Zusammenwachsen einer Gesellschaft, S. 37–60.

    Google Scholar 

  16. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 22/2001, S. 3.

    Google Scholar 

  17. Rainer Geißler, Sozialer Wandel in Deutschland, München 2000 (Informationen zur politischen Bildung, Heft 269), S. 12.

    Google Scholar 

  18. Richard Hauser, Einkommen und Vermögen, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 2001Hauser, Einkommen und Vermögen (Anm. 3), S. 164.

    Google Scholar 

  19. Marc Szydlik, Erben in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51/1999, S. 80–104.

    Google Scholar 

  20. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Einzelheiten bei Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. Manfred Lötsch, Sozialstruktur und Wirtschaftswachstum, in: Wirtschaftswissenschaft, 29/1981, S. 56–69.

    Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Fachserie 2.1, Reihe 16, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  23. Auskünfte des Statistischen Bundesamtes.

    Google Scholar 

  24. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), S. 59.

    Google Scholar 

  25. Richard Hauser, Einkommen und Vermögen, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 2001Hauser, Einkommen und Vermögen (Anm. 3), S. 165.

    Google Scholar 

  26. Richard Hauser u. a., Ungleichheit und Sozialpolitik, Opladen 1996, S. 181; vgl. auch

    Google Scholar 

  27. Jan Priewe, Die Folgen der schnellen Privatisierung der Treuhandanstalt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 43–44/1994, S. 21–30.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Eurostat, Living Conditions in Europe, Luxemburg 1998, S. 142.

    Google Scholar 

  29. Peter Krause/Roland Habich, Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland, in: Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung, 69/2000, S. 317–340, hier S. 326 f.

    Google Scholar 

  30. Ulrich Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt/M. 1986, S. 154;

    Google Scholar 

  31. Monika Ludwig u. a., Armut verstehen, in: APuZ, B 31–32/1995, S. 24–34, hier S. 33.

    Google Scholar 

  32. Roland Habich/Peter Krause, Armut, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1997, Bonn 1997, S. 515–525, hier S. 521; vgl. auch

    Google Scholar 

  33. Peter Krause/Roland Habich, Einkommensverteilung und Armut, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1999, Bonn 2000, S. 581–591.

    Google Scholar 

  34. Ergänzend hierzu Kapitel 2 des Beitrags »Wirtschafts- und Arbeitswelt« von Bert Rürup und Werner Sesselmeier in diesem Band.

    Google Scholar 

  35. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), S. 136 f.

    Google Scholar 

  36. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Im Wesentlichen nach Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), Kapitel 12; neuere Daten nach Auskünften des Statistischen Bundesamtes.

    Google Scholar 

  37. Ausführlicher hierzu vgl. Kapitel 4.4 des Beitrags »Wissensgesellschaft« von Wolfgang Leidhold in diesem Band.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z. B. Ulfert Herlyn u. a., Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft?, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  39. Einzelheiten zu den schichtspezifischen Lebenschancen bei Rainer Geißler (Hrsg.), Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland, Stuttgart 1994 (2., völlig neu bearb. u. aktual. Aufl.).

    Google Scholar 

  40. Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Belege bei Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), S. 80.

    Google Scholar 

  41. Rainer Geißler, Kein Abschied von Klasse und Schicht, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48/1996, S. 319–338, hier S. 325 ff.

    Google Scholar 

  42. Manfred Lötsch, Sozialstruktur und Wirtschaftswachstum, in: Wirtschaftswissenschaft, 29/1981Lötsch, Sozialstruktur und Wirtschaftswachstum (Anm. 19), S. 65.

    Google Scholar 

  43. Manfred Lötsch, Die Hofierung der Arbeiterklasse war nicht wirkungslos, in: Frankfurter Rundschau vom 14. Januar 1990.

    Google Scholar 

  44. Einzelheiten zur Soziallage und Mentalität von Schichten in der DDR und zu den Umschichtungen in den neuen Ländern bei Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), Kapitel 7 und 8.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Michael Thomas (Hrsg.), Selbstständige — Grander — Unternehmer, Berlin 1997;

    Google Scholar 

  46. Thomas Hinz, Existenzgründungen in Ostdeutschland, in: Martin Diewald/Karl-Ulrich Mayer (Hrsg.), Zwischenbilanz der Wiedervereinigung, Opladen 1996, S. 111–134;

    Google Scholar 

  47. Klaus Semlinger, Mittelständische Kleinbetriebe in Ostdeutschland, in: APuZ, B 51/1997, S. 30–38.

    Google Scholar 

  48. Angaben für 1999/2000 nach Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Agrarbericht der Bundesregierung 2001, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  49. Die Skizze der quantitativen Trends beruht im Wesentlichen auf folgender Literatur: Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), Kapitel 15; Enquete-Kommission »Demographischer Wandel« des

    Google Scholar 

  50. Deutschen Bundestages, Zweiter Zwischenbericht, Bonn 1998;

    Google Scholar 

  51. Rainer Münz u. a., Zuwanderung nach Deutschland, Frankfurt/M. und New York 1997; neueste Zahlen nach Auskünften des Statistischen Bundesamtes.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Francois Höpflinger, Bevölkerungssoziologie, Weinheim und München 1997, Kapitel 3.4.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Zur langfristigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Modellrechnungen bis 2050, in: DlW-Wochenbericht, 42/1999, S. 745–757.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wolfgang Seifert, Ausländische Bevölkerung, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 2001Schäfers/Zapf, Handwörterbuch (Anm. 3), S. 53–63, hier S. 58.

    Google Scholar 

  55. Ullrich Heilemann/Hans Dietrich von Loeffelholz, Ökonomische und fiskalische Implikationen der Zuwanderung nach Deutschland, Essen 1998 (RWI-Papiere, Nr. 52), Zitate S. 11 und S.14.

    Google Scholar 

  56. Rainer Geißler, »Ausländerkriminalität« — Vorurteile, Missverständnisse, Fakten, in: Migration und Soziale Arbeit, 1/2000, S. 20–27; ders., Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Anmerkungen zu einem vielschichtigen Problem, in: Gegenwartskunde, 2/2001, S. 27–41;

    Google Scholar 

  57. Freudenberg Stiftung (Hrsg.), Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt — Tagungsdokumentation, Weinheim 2000.

    Google Scholar 

  58. Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050, Wiesbaden 2000, S. 18.

    Google Scholar 

  59. Vgl. z. B. Enquete-Kommission »Demographischer Wandel« Deutschen Bundestages, Zweiter Zwischenbericht, Bonn 1998(Anm. 42), S. 59;

    Google Scholar 

  60. Bernd Hof, Szenarien zur Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland, in: APuZ, B 8/2001, S. 20–30, hier S. 29.

    Google Scholar 

  61. Auskunft des Statistischen Bundesamtes für Gesamtdeutschland.

    Google Scholar 

  62. Seit 1996 weist die offizielle Bildungsstatistik geschlechtstypische Unterschiede — offensichtlich aus politischen Motiven — nicht mehr getrennt nach alten und neuen Ländern aus.

    Google Scholar 

  63. Prozentwerte nach Auskunft der jeweiligen Parteien.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Rainer Geißler, Soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im geteilten und vereinten Deutschland, in: APuZ, B 14–15/1991, S. 13–24; siehe auch

    Google Scholar 

  65. Gisela Helwig/Hildegard Maria Nickel (Hrsg.), Frauen in Deutschland 1945–1992, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  66. Eine Literaturübersicht bei Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, Opladen 1996Geißler, Sozialstruktur (Anm. 1), S. 302; vgl. auch

    Google Scholar 

  67. Frank Adler, Früher sozialistischer Leiter oder politischer Funktionär, heute…? Zur vertikalen Mobilität der DDR-Dienstklasse im Transformationsprozess, in: Stefan Hradil/Eckart Pankoke (Hrsg.), Aufstieg für alle? Opladen 1997, S. 383–423, hier S. 404 f.

    Google Scholar 

  68. Klaus Schnitzer u. a., Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1998, S. 292.

    Google Scholar 

  69. Ich verwende die Begriffe Klasse und Schicht hier synonym, da mögliche Unterschiede zwischen den beiden Konzepten in diesem Argumentationszusammenhang ohne Bedeutung sind.

    Google Scholar 

  70. Wichtige Studien sind: Ulrich Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt/M. 1986 Beck, Risikogesellschaft (Anm. 27);

    Google Scholar 

  71. Peter Berger, Entstrukturierte Klassengesellschaft?, Opladen 1986;

    Google Scholar 

  72. Stefan Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, Opladen 1987Hradil, Sozialstrukturanalyse (Anm. 1);

    Google Scholar 

  73. Gerhard Schulze, Erlebnisgesellschaft, Frankfurt/M. und New York 1993.

    Google Scholar 

  74. Einzelheiten und Belege dazu bei Geißler, Rainer Geißler, Kein Abschied von Klasse und Schicht, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48/1996Kein Abschied (Anm. 36) sowie

    Google Scholar 

  75. Rainer Geißler, Das mehrfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen sozialstrukturellen Wandels, in: Jürgen Friedrichs u. a. (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Opladen 1998, S. 207–236.

    Chapter  Google Scholar 

  76. Vgl. dazu den Beitrag »Milieus und Politik« von Michael Vester in diesem Band, sowie Michael Vester u. a., Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Köln 1993.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Geißler, Nachholende Modernisierung (Anm. 13), S. 37–60; zum Modernisierungsbegriff vgl. Wolfgang Zapf, Modernisierung und Transformation, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 2001Schäfers/Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch (Anm. 3), S. 492–502.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Rudolf Korte Werner Weidenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Geißler, R. (2001). Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel. In: Korte, KR., Weidenfeld, W. (eds) Deutschland-TrendBuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3212-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93272-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics