Skip to main content

Sozialpolitik

  • Chapter
Book cover Deutschland-TrendBuch

Zusammenfassung

Der deutsche Sozialstaat ist am Ende des 20. Jahrhunderts unter Reformdruck geraten. Die Politik hat bisher nur zögerlich auf die neuen Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft reagiert. In welche Richtung sollte eine gestaltende Politik die sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland reformieren? Welche Spielräume hat sie dabei? Welche Trends sind im 21. Jahrhundert zu erwarten? Dies werden die zentralen Fragen sein, die am Ende dieses Beitrags beantwortet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Georg Tsebelis, Decision Making in Political Systems. Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Mulipartism, in: British Journal of Political Science, 3/1995, S. 289–325;

    Article  Google Scholar 

  2. ders., Veto Players and Law Production in Parliamentary Democracies: An Empirical Analysis, in: American Political Science Review, 3/1999, S. 591–608.

    Google Scholar 

  3. Gösta Esping-Andersen, The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton 1990.

    Google Scholar 

  4. Stephan Leibfried/Uwe Wagschal, Der deutsche Sozialstaat: Bilanzen — Reformen — Perspektiven, in: dies. (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat: Bilanzen — Reformen — Perspektiven, Frankfurt/M. 1999, S. 8–52, hier S. 8f.

    Google Scholar 

  5. Manfred G. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Opladen 1998, S. 24.

    Google Scholar 

  6. Am 1. Oktober 1927 folgte mit dem »Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung« die vierte große Sozialversicherung.

    Google Scholar 

  7. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 25.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 64; Lutz Leisering, Kontinuitätssemantiken: Die evolutionäre Transformation des Sozialstaates im Nachkriegsdeutschland, in: Leibfried/Wagschal, Sozialstaat (Anm. 3), S. 91–114, hier S. 91.

    Google Scholar 

  9. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  10. Hans F. Zacher, Der deutsche Sozialstaat am Ende des Jahrhunderts, in: Leibfried/Wagschal, Sozialstaat (Anm. 3), S. 53–90, hier S. 56.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 59.

    Google Scholar 

  12. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 85.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 83; Zacher, Sozialstaat (Anm. 9), S. 64.

    Google Scholar 

  14. Helga Michalski, Parteien und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, 33/1984, S. 134–141, hier S. 138.

    Google Scholar 

  15. Detlev Zöllner, Ein Jahrhundert Deutschland, Berlin 1981, S. 109.

    Google Scholar 

  16. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 93.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 95.

    Google Scholar 

  18. Zacher, Sozialstaat (Anm. 9), S. 63.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 67.

    Google Scholar 

  20. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 99.

    Google Scholar 

  21. Jens Alber, Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland 1950–83, Frankfurt/M. 1989, S. 286.

    Google Scholar 

  22. Franz Xaver Kaufmann, Herausforderungen des Sozialstaates, Frankfurt/M. 1997.

    Google Scholar 

  23. Fritz Scharpf, Economic changes, vulnerabilities and institutional capabilities, in: ders./Vivian Schmidt (Hrsg.), Welfare and Work in the Open Economies, Oxford 2000, S. 21–124.

    Google Scholar 

  24. Wolfgang Merkel, Soziale Gerechtigkeit und die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus, in: Berliner Journal für Soziologie, 2/2001, S. 5–30.

    Google Scholar 

  25. Peter J. Katzenstein, Small States in World Markets. Industrial Policy in Europe, Ithaca und London 1985.

    Google Scholar 

  26. Ulrich Beck, Was ist Globalisierung?, Frankfurt/M. 1997, S. 20.

    Google Scholar 

  27. Zacher, Sozialstaat (Anm. 9), S. 76.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S.67.

    Google Scholar 

  29. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 59.

    Google Scholar 

  30. Jens Alber, Der deutsche Sozialstaat in der Ära Kohl: Diagnosen und Daten, in: Leibfried/ Wagschal, Sozialstaat (Anm. 3), S. 235–275, hier S. 235ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z. B. Jens Borchert, Die konservative Transformation des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt/ M. und New York 1995.

    Google Scholar 

  32. Jürgen Neyers/Martin Seeleib-Kaiser, Arbeitsmarktpolitik nach dem Wohlfahrtsstaat: Konsequenzen der ökonomischen Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 26/1996, S. 25–35.

    Google Scholar 

  33. Frank Nullmeier/Friedrich W. Rüb, Die Transformation der Sozialpolitik: Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat, Frankfurt/M. und New York 1993.

    Google Scholar 

  34. Margarete Landenberger, Pflegeversicherung als Vorbote eines anderen Sozialstaates, in: Zeitschrift für Sozialreform, 3/1994, S. 314–342;

    Google Scholar 

  35. Heinz Rothgang, Die Einführung der Pflegeversicherung — Ist das Sozialversicherungsprinzip am Ende?, in: Leviathan, Sonderheft 14/ 1994, S. 164–187.

    Google Scholar 

  36. Paul Pierson, The new Politics of the Welfare State, in: World Politics, 1/1996, S. 143–179;

    Article  Google Scholar 

  37. Gösta Esping-Andersen, Welfare States without Work. The Impasse of Labour Shedding and Familialism in Continental European Social Policy, in: ders. (Hrsg.), Welfare States in Transition, London 1996, S. 66–87.

    Google Scholar 

  38. Alber, Sozialstaat (Anm. 29), S. 262.

    Google Scholar 

  39. Auf die Haushaltspolitik wird hier deshalb kurz eingegangen, weil sie in erheblichem Maße den Handlungskorridor der Sozialpolitik mitbestimmt.

    Google Scholar 

  40. Esping-Andersen, Welfare Capitalism (Anm. 2); Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4).

    Google Scholar 

  41. Sven Jochem, Sozialpolitik in der Ära Kohl: Die Politik des Sozialversicherungsstaates, in: Zentrum für Sozialpolitik, Arbeitspapier 12/1999, Bremen 1999.

    Google Scholar 

  42. Nullmeier/Rüb, Sozialpolitik (Anm. 32).

    Google Scholar 

  43. Der Demographiefaktor berücksichtigt die gestiegene Lebenserwartung und längere Bezugs-dauer der Rente.

    Google Scholar 

  44. Karl Hinrichs, Reforming the Public Pension Scheme in Germany: The End of the Traditional Consensus, in: Zentrum für Sozialpolitik, Arbeitspapier 11/1998, Bremen 1998.

    Google Scholar 

  45. Alber, Sozialstaat (Anm. 29), S. 254.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S.255.

    Google Scholar 

  47. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 153 f.

    Google Scholar 

  48. Ebd., S.161.

    Google Scholar 

  49. Jochem, Sozialpolitik Ära Kohl (Anm. 38), S. 13.

    Google Scholar 

  50. Reimut Zohlnhöfer, Politikwechsel nach Machtwechseln. Das Beispiel der christlich-liberalen Wirtschaftspolitik in den 80er-Jahren, in: Zentrum für Sozialpolitik, Arbeitspapier 12/1998, Bremen 1998, S. 18–25.

    Google Scholar 

  51. Jochem, Sozialpolitik Ära Kohl (Anm. 38), S. 12.

    Google Scholar 

  52. Folgende Gesetzespakete wurden im Gesundheitsbereich verabschiedet: Neuordnung der Krankenhausfinanzierung 1984; Gesundheitsreformgesetz 1988; Gesundheitsstrukturgesetz 1992; erstes und zweites Neuordnungsgesetz 1997.

    Google Scholar 

  53. Nils C. Bandelow/Klaus Schubert, Wechselnde Strategien und kontinuierlicher Abbau solidarischen Ausgleichs. Eine gesundheitspolitische Bilanz, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ära Kohl, Opladen 1998, S. 113–128, hier S. 124.

    Google Scholar 

  54. Schon 1983 wurde sie von Arbeitsminister Norbert Blüm auf die sozialpolitische Agenda gesetzt und in seinem Ministerium vorbereitet.

    Google Scholar 

  55. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4).

    Google Scholar 

  56. Roland Czada, Vereinigungskrise und Standortdebatte: Der Beitrag der Wiedervereinigung zur Krise des westdeutschen Modells, in: Leviathan, 1/1998, S. 23–59, hier S. 31.

    Google Scholar 

  57. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 160.

    Google Scholar 

  58. Manfred G. Schmidt, Sozialstaatliche Politik der Ära Kohl, in: Wewer, Bilanz (Anm. 50), S. 59–88, hier S. 73.

    Google Scholar 

  59. Selbstverständlich hat es kleinere Steuererhöhungen gegeben, wie die kontinuierliche Erhöhung der Mineralölsteuer oder den Solidaritätszuschlag.

    Google Scholar 

  60. Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz 1996; Arbeitslosenhilfereform 1996; gesundheitspolitisches Sparpaket 1996; Arbeitsförderungsreformgesetz 1997.

    Google Scholar 

  61. Alber, Sozialstaat (Anm. 29), S. 252.

    Google Scholar 

  62. Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland (Anm. 4), S. 65 f.

    Google Scholar 

  63. Jelle Visser/Anton Hemerijk, Ein holländisches Wunder? Reform des Sozialstaates und Beschäftigungswachstum in den Niederlanden, Frankfurt/M. und New York 1998, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  64. Wolfgang Schroeder/Josef Esser, Modell Deutschland: Von der konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: APuZ, B 37/1999, S. 3–12, hier S. 9.

    Google Scholar 

  65. Nico Siegel/Sven Jochem, Zwischen Sozialstaats-Status quo und Beschäftigungswachstum: Das Dilemma des Bündnisses für Arbeit im Trilemma der Dienstleistungsgesellschaft, in: Zentrum für Sozialpolitik, Arbeitspapier 17/1999, Bremen 1999, S. 33.

    Google Scholar 

  66. Visser/Hemerijk, Ein holländisches Wunder? (Anm. 60), S. 147.

    Google Scholar 

  67. Anke Hassel, Soziale Pakte in Europa, in: http://ww.mpi-fg-koeln.mpg.de, 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  68. Tatsächlich war sie auch nur von einer Minderheit in der Regierung und den Regierungsfraktionen gewollt.

    Google Scholar 

  69. Manfred G. Schmidt, The Policy of the Middle Way, in: Journal of Public Policy, 2/1989, S. 135–177;

    Google Scholar 

  70. Manfred G. Schmidt, Immer noch auf dem »mittleren Weg«? Deutschlands Politische Ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Zentrum für Sozialpolitik, Arbeitspapier 7/1999, Bremen 1999.

    Google Scholar 

  71. Diese Verbände und die Delegation von Aufgaben an sie sind gegenwärtig — und wohl auch in der näheren Zukunft — der kritische Punkt des »mittleren Weges«, vgl. Schmidt, »mittlere Weg« (Anm. 66), S. 16. Die schrumpfende Repräsentativität, Verpflichtungs- und Regelungskapazität der Verbande beginnt eine wichtige Konstante der bundesdeutschen Politik aufzulösen.

    Google Scholar 

  72. Schmidt, »mittlere Weg« (Anm. 66), S. 1.

    Google Scholar 

  73. Reimut Zohlnhöfer, Rückzug des Staates auf den Kern seiner Aufgaben? Eine Analyse der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 1982, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Politik: Institutionen, Prozess und Leistungsprofil, Opladen 2001, S. 227–261, hier S. 257.

    Google Scholar 

  74. Tsebelis, Veto Players (Anm. 1); ders., Veto Players and Law Production (Anm. 1).

    Google Scholar 

  75. Ders., Veto Players (Anm. 1); Zohlnhöfer, Rückzug des Staates (Anm. 69), S. 256.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Arend Lijphart, Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven und London 1984; ders., Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven und London 1999.

    Google Scholar 

  77. Allerdings hat die Regierung Blair am ersten Tag ihrer Amtsübernahme die operative Entscheidung über die Zinsfestlegung der Befugnis der Notenbank überantwortet.

    Google Scholar 

  78. Wolfgang Merkel, Die dritten Wege der Sozialdemokratie ins 21. Jahrhundert, in: Berliner Journal für Soziologie, 1/2000, S. 99–124.

    Google Scholar 

  79. OECD Economic Outlook June 1999, Paris 1999.

    Google Scholar 

  80. Jürgen Krönig, Zuckerbrot und Peitsche, in: Die Zeit vom 16. September 1999.

    Google Scholar 

  81. Allerdings ist die Anzahl derer, die trotz eines Arbeitseinkommens unterhalb der Armutsgrenze leben, in Großbritannien deutlich höher als in den meisten Ländern der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  82. Anthony Giddens, Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  83. Auch die Frauenerwerbsquote liegt sichtbar über dem Durchschnitt der Euro-Länder.

    Google Scholar 

  84. Alle Zahlen sind aus: OECD Employment Outlook June 1999, Paris 1999. Die neuesten Zahlen verzeichnen weiterhin einen positiven Trend: So sank die Arbeitslosenquote in Großbritannien im Jahre 1999 auf 6,1, im Jahre 2000 sogar auf 5,6 Prozent herab; vgl. OECD Employment Outlook Mi 2001, Paris 2001.

    Google Scholar 

  85. Irene Dingeldey, Zuckerbrot und Peitsche — Arbeitsmarkpolitik unter New Labour, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 3/1999, S. 328–335;

    Google Scholar 

  86. Peter Robinson, Britain’s Labour Government: A third way for social democracy?, in: Arbeitspapier des Forums: Scholars for European Social Democracy, 1999.

    Google Scholar 

  87. Gordon Brown, Enterprise and Fairness, in: Gavin Kelly (Hrsg.), Is New Labour Working? London 1999, S. 49–57, hier S. 52.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Dieter Claassen, Vollbeschäftigung rückt näher, in: http://www.news.bluwin.ch vom 15.März 2001.

    Google Scholar 

  89. Mit der Bildungs- und Ausbildungsoffensive bemüht sich die neue Labour-Regierung auch, die klaffende Produktivitätslücke gegenüber den Ländern der WWU zu schließen.

    Google Scholar 

  90. Dingeldey, Zuckerbrot und Peitsche (Anm. 81), S. 333.

    Google Scholar 

  91. Seit der Kabinettsumbildung nach dem Wahlsieg im Juni 2001 ist Alistair Darling Minister für Arbeit und Renten, vgl. www.number-10.gov.uk.

    Google Scholar 

  92. Alistair Darling, Rebuilding the Welfare State: the moral case for reform, in: Kelly, New Labour (Anm. 82), S. 35–41, hier S. 36.

    Google Scholar 

  93. Merkel, Soziale Gerechtigkeit (Anm. 23).

    Google Scholar 

  94. Wolfgang Merkel, Ende der Sozialdemokratie? Wählerentwicklung, Machtressourcen und Regierungspolitik im westeuropäischen Vergleich, Frankfurt/M. 1993, S. 323 ff.

    Google Scholar 

  95. Handelsblatt vom 20. April 1999.

    Google Scholar 

  96. Henrik Uterwedde, Die Wirtschaftspolitik der Regierung Jospin — ein erfolgsträchtiges Konzept, in: Peter Scherer u. a. (Hrsg.), Von den Nachbarn lernen: Wirtschäfts- und Beschaftigungspolitik in Europa, Marburg 1998, S. 226–234, hier S. 227.

    Google Scholar 

  97. Ebd., S.228.

    Google Scholar 

  98. Ebd., S.229.

    Google Scholar 

  99. OECD Economic Survey 1998–99: France, Paris 1999; Wolfgang Neumann, Neue Wege aus der Beschäftigungskrise? Frankreichs Versuch die Jugendarbeitslosigkeit zu halbieren. Ak-tuelle Frankreich-Analyse des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg 1998.

    Google Scholar 

  100. Zur Entwicklung des spanischen Arbeitsmarktes vgl. José M. Maravall, Regimes, Politics and Markets: democratization and economic change in southern and eastern Europe, Oxford 1997.

    Google Scholar 

  101. Dies gilt insbesondere in den sozialdemokratisch (mit)regierten Ländern, in der dilettantisch-symbolische Demokratisierung und staatliche Kontrolle der Hochschulen das Ausbleiben substanzieller Investitionen nicht verdecken können.

    Google Scholar 

  102. Lionel Jospin, Towards a more just world. Contribution of the French Socialist Party to the Congress of the Socialist International 1999, in: http://www.parti-socialiste.fr/html/interna-tional/intern/orient/index.html., S. 5.

    Google Scholar 

  103. Andrea Becker/Ingo Bode, Die Renaissance der nationalen Solidaritat. Solidarischer Konservatismus in Frankreich und seine Grenzen, in: Zeitschrift für Sozialreform, Bd. 44/1998, S. 769–793.

    Google Scholar 

  104. Merkel, Soziale Gerechtigkeit (Anm. 23).

    Google Scholar 

  105. Peter Nannestad, Das politische System Dänemarks, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1999, S. 53–90.

    Google Scholar 

  106. Lars Bille, Leadership Change and Party Change: The Case of Danish Social Democratic Party 1960–95, in: Party Politics, 3/1997, S. 379–390.

    Article  Google Scholar 

  107. Knut Emmerich, Dänemark: Arbeitsmarktflexibilisierung bei hoher sozialer Sicherung, in: Wirtschaftsdienst des HWWA, VII, 1998.

    Google Scholar 

  108. Ole Borre/Jorgen Goul Andersen, Voting and Political Attitutes in Denmark, Aarhus 1997.

    Google Scholar 

  109. Prozent des Einkommens werden als Arbeitslosenunterstützung bezahlt, allerdings mit einer relativ früh einsetzenden Höchstgrenze.

    Google Scholar 

  110. In den 90er-Jahren gab Dänemark — gemessen am Bruttoinlandsprodukt — mehr für die Bildung aus als jeder andere Mitgliedstaat der OECD.

    Google Scholar 

  111. Schätzungen von dänischen Sozialwissenschaftlern gehen davon aus, dass über zwei Drittel der Teilnehmer an einem solchen Jobtraining danach eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt finden.

    Google Scholar 

  112. Peter Köhler, Soziale Sicherheit in Dänemark, in: Soziale Sicherheit, 6/1998, S. 226–234;

    Google Scholar 

  113. Josef Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Opladen 1996, S. 64–73.

    Google Scholar 

  114. Sven Jochem, Die skandinavischen Wege in die Arbeitslosigkeit, Opladen 1998, S. 199.

    Google Scholar 

  115. Robert Henry Cox, The Consequence of Welfare Retrenchment in Denmark, in: Politics and Society, 3/1998, S. 303–326;

    Google Scholar 

  116. Jacob Torfing, Workfare with Welfare: Recent Reforms of the Danish Welfare State, in: Journal of European Social Policy, 1/1999, S. 5–28.

    Article  Google Scholar 

  117. Christoffer Green-Pedersen, Welfare-state Retrenchment in Denmark and the Netherlands 1982–1998: The role of party competition and party consensus. Paper for 4th ESA conference, Amsterdam August 18–21, 1999, Aarhus 1999.

    Google Scholar 

  118. Merkel, Soziale Gerechtigkeit (Anm. 23).

    Google Scholar 

  119. Zohlnhöfer, Rückzug des Staates (Anm. 69).

    Google Scholar 

  120. Schmidt, »mittlere Weg« (Anm. 66).

    Google Scholar 

  121. Merkel, Soziale Gerechtigkeit (Anm. 23).

    Google Scholar 

  122. Ebd.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Rudolf Korte Werner Weidenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Merkel, W. (2001). Sozialpolitik. In: Korte, KR., Weidenfeld, W. (eds) Deutschland-TrendBuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93272-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3212-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93272-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics