Skip to main content
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Warum beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Strukturen menschlicher Orientierung, mit dem biologischen Bauplan der Informationsverarbeitung? Es geht um die Frage: Wie können wir uns in Zeiten der Veränderung treu bleiben? Treu können wir uns bleiben, wenn wir auf die Signale des Geschöpfes Mensch horchen und sie entziffern, ordnen. Die digitale Welt ist dieser Schöpfung Mensch entsprungen, eine Extension der Intelligenz. Die digitale Informationstechnologie tut das, was alle Technik tut, die Menschen sich ausdenken: sie verleiht Herrschaft und verspricht Entlastung. Darin ist Verführung und Schrecken zugleich. Das technische System und seine Organisation treten dem Menschen eigengesetzlich entgegen. Das Geschöpf Mensch kann darin, in seinen eigenen Schöpfungen beschädigt werden und an seiner Bestimmung vorbeigehen, die Mitmenschlichkeit und Freiheit verheißt. Wenn wir nach den Grundtatsachen der Orientierung fragen, so geht es um die Selbstbehauptung in einer Welt, die wir als übermächtig empfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kant“s gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, Werke, Band VI. Berlin 1907, S. 138

    Google Scholar 

  2. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Kant’s gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, Werke, Band VI. Berlin 1907, S. 188

    Google Scholar 

  3. ebendort, S. 189

    Google Scholar 

  4. Kritik der Urteilskraft, a.a.O., S. 204/205

    Google Scholar 

  5. ebendort, S. 204

    Google Scholar 

  6. ebendort, S. 206

    Google Scholar 

  7. ebendort, S. 210

    Google Scholar 

  8. ebendort, S. 216

    Google Scholar 

  9. Kritik der Urteilskraft, a.a.O., S. 223

    Google Scholar 

  10. ebendort, S. 231–236 (§ 17)

    Google Scholar 

  11. Kritik der Urteilskraft, a.a.O., S. 242

    Google Scholar 

  12. ebendort, S. 242/243

    Google Scholar 

  13. ebendort, S. 243/244 (sinngemäß)

    Google Scholar 

  14. ebendort, S. 239/240, 293 (§ 40)

    Google Scholar 

  15. Kritik der Urteilskraft a.a.O., S. 294

    Google Scholar 

  16. Georg Herbert Mead: Mind Self and Society, The University of Chicago Press 1934, S. 138

    Google Scholar 

  17. Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Athenäum. Frankfurt/Bonn 1964, S. 208

    Google Scholar 

  18. Dazu Gerhard Schmidtchen: Protestanten und Katholiken. Francke Verlag Bern und München 1973, S. 378 ff

    Google Scholar 

  19. Kritik der Urteilskraft, a.a.O., S. 296/297

    Google Scholar 

  20. Dazu aus psychoanalytischer Sicht: Arno Gruen: Der Fremde in uns. Klett-Cotta, Stuttgart 2001

    Google Scholar 

  21. So wird er von seinen Kollegen in Chicago genannt.

    Google Scholar 

  22. Jossey-Bass Publishers, San Francisco, Washington, London 1977

    Google Scholar 

  23. Gerhard Schmidtchen: Schritte ins Nichts. Selbstschädigungstendenzen unter Jugendlichen. Leske + Budrich, Opladen 1989

    Google Scholar 

  24. Gerhard Schmidtchen: Jugend und Staat. Übergänge von der Bürger-Aktivität zur Illegalität. Eine empirische Untersuchung zur Sozialpsychologie der Demokratie, In: Ulrich Matz und Gerhard Schmidtchen: Gewalt und Legitimität, Westdeutscher Verlag, Opladen 1983, S. 337

    Google Scholar 

  25. Gerhard Schmidtchen: Ethik und Protest, Moralbilder und Wertkonflikte junger Menschen, Leske + Budrich, 2. Auflage 1993, S. 129

    Google Scholar 

  26. Wie weit ist der Weg nach Deutschland, a.a.O., S. 391/392

    Google Scholar 

  27. Wie weit ist der Weg nach Deutschland, a.a.O.,S. 95 und 396

    Google Scholar 

  28. Schritte ins Nichts, a.a.O., S. 61

    Google Scholar 

  29. Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933. DVA Stuttgart/München 2000, S. 102

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidtchen, G. (2002). Die geheime Ordnung von Erlebnissen. In: Die Dummheit der Informationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93265-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93265-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93266-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93265-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics