Skip to main content

Psychosoziale Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter

  • Chapter
Kinderarmut und Generationengerechtigkeit
  • 687 Accesses

Zusammenfassung

Die Thematisierung psychosozialer Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter legt eine defizitorientierte Fragerichtung nahe: Was können, was haben und was wissen Kinder und Jugendliche nicht, die unter armutsbelasteten Bedingungen aufwachsen? Diese Fragen haben zweifelsohne ihre Berechtigung, stellen jedoch eine Vereinseitigung bzw. Verkürzung dar, denn sie berücksichtigen nicht die differenziellen Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen, die unter denselben Bedingungen aufwachsen. Mit der Betonung und systematischen Berücksichtigung solcher Unterschiede wird die Perspektive auch auf diejenigen Faktoren erweitert, die zu einem günstigen Entwicklungsverlauf führen — trotz teilweise widrigster äußerer Umstände.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Remo H. Largo, Kindliche Entwicklung und psychosoziale Umwelt, in: Hans G. Schlack (Hrsg.), Sozialpädiatrie. Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten, Stuttgart 1995, S. 15

    Google Scholar 

  2. Hans Weiß, Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung. Erkenntnisse aus psychologischer und pädagogischer Sicht, in: ders. (Hrsg.), Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen, München 2000, S. 69

    Google Scholar 

  3. Hierbei darf nicht übersehen werden, dass die Höhe der laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt, die in Form von Regelsätzen bestimmt und ausgezahlt wird, kritisch zu bewerten ist: „Regelbedarf und Regelsatz werden in der Praxis der Hilfegewährung gleichgesetzt (…). Es ist jedoch zu beachten, daß der Regelsatz eine feste, normative Größe ist, während der Regelbedarf nach der Gesetzessystematik das ist, was der Mensch zu einem menschenwürdigen Leben laufend benötigt. Anders ausgedrückt: Die Gleichsetzung von Regelbedarf und Regelsatz kann verschleiern, daß der Regelsatz den Regelbedarf möglicherweise nicht deckt, sondern vielmehr tatsächlich darunter liegt.“ Falk Roscher, § 22 Regelbedarf, in: Ulrich-Arthur Birk u.a., Bundessozialhilfegesetz. Lehr- und Praxiskommentar (LPK-BSHG) mit einer Kommentierung zum Asylbewerberleistungsgesetz, 5. Aufl. Baden-Baden 1998, S. 351, Rz. 2

    Google Scholar 

  4. Lothar Krappmann, Kinderarmut. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 2000, S. 16

    Google Scholar 

  5. Vgl. Roland Merten, Armut als Herausforderung an die Kinder- und Jugendhilfe, in: Andreas Klocke/Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen, Opladen/Wiesbaden 1998, S. 278ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. detaillierter hierzu: Roland Merten, „Selektive Armut“: Kinder und Jugendliche am Rande der Gesellschaft, in: Unsere Jugend 9/2001, S. 371ff.; ders., Kinder- und Jugendhilfepolitik als Politik gegen Kinder- und Jugendarmut: Möglichkeiten und Grenzen, in: Andreas Klocke/Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen, 2. Aufl. Wiesbaden 2001, S. 322ff.

    Google Scholar 

  7. Manfred Laucht u.a., Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, in: Frühförderung interdisziplinär 3/2000, S. 98

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bernhard Meyer-Probst u.a., Von der Geburt bis 25: Was wird aus Risikokindern?, in: Christoph Leyendecker/Tordis Horstmann (Hrsg.), Frühförderung und Frühbehandlung. Wissenschaftliche Grundlagen, praxisorientierte Ansätze und Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit, Heidelberg 1997, S. 196

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gerhard Neuhäuser, Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut, sozialer Benachteiligung und familiärer Vernachlässigung. Erkenntnisse aus medizinischer Sicht, Probleme und Handlungsmöglichkeiten, in: Hans Weiß (Hrsg.), Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen, München 2000, S. 43

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bernhard Meyer-Probst/Helfried Teichmann, Risiken der Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter, Leipzig 1984; Helfried Teichmann/Bernhard Meyer-Probst, Individuelle Langzeitentwicklungsverläufe und Individualprognose der individuellen Entwicklung, in: Helfried Teichmann u.a., Risikobewältigung in der lebenslangen psychischen Entwicklung, Berlin 1991, S. 46

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bernhard Meyer-Probst u.a., Von der Geburt bis 25: Was wird aus Risikokindern?, a.a.O., S. 201; vgl. auch Manfred Laucht u.a., Wovor schützen Schutzfaktoren?, Anmerkungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung, in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 3/1997, S. 265ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe Gerhard Neuhäuser, Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut, sozialer Benachteiligung und familiärer Vernachlässigung, a.a.O., S. 42

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bernhard Meyer-Probst u.a., Von der Geburt bis 25: Was wird aus Risikokindern?, a.a.O., S. 201

    Google Scholar 

  14. Bernhard Meyer-Probst/Olaf Reis, Risikofaktoren und Risikobewältigung im Kontext — Schlussfolgerungen aus der Rostocker Längsschnittstudie nach 25 Jahren, in: Frühförderung interdisziplinär 3/2000, S. 117

    Google Scholar 

  15. Jürgen Bengel u.a., Was erhält Menschen gesund?, Antonovskys Modell der Saluto-genese — Diskussionsstand und Stellenwert (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 6), Köln 1998, S. 24

    Google Scholar 

  16. Vgl. Emmy Werner, Gefährdete Kindheit in der Moderne. Protektive Faktoren, in: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2/1997, S. 192ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Sabine Walper, Psychosoziale Folgen von Armut für die Entwicklung von Jugendlichen, in: Unsere Jugend 9/2001, S. 385f.

    Google Scholar 

  18. Siehe Hans Weiß, Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung, a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  19. Vgl. als zusammenfassenden Überblick: Sabine Walper, Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern, in: Annette Lepenies u.a., Kindliche Entwicklungspotenziale. Normalität, Abweichung und ihre Ursachen (Materialien zum 10. Kinder- und Jugendbericht), München 1999, S. 291ff. Auch Hans Weiß (Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung, a.a.O., S. 54) hebt die fortschreitende Beeinträchtigung des familiären Beziehungs- und Erziehungsklimas mit zunehmender Dauer der Armut hervor.

    Google Scholar 

  20. Sabine Walper, Wenn Kinder arm sind — Familienarmut und ihre Betroffenen, in: Lothar Böhnisch/Karl Lenz (Hrsg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung, Weinheim/München 1997, S. 276. Vgl. auch Sabine Walper, Psychosoziale Folgen von Armut für die Entwicklung von Jugendlichen, a.a.O., S. 387

    Google Scholar 

  21. John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, 4. Aufl. Frankfurt am Main 1988, S. 123

    Google Scholar 

  22. Georg Wannagat, Sozialethische Aspekte des Sozialrechts, in: Willy Brandt u.a. (Hrsg.), Ein Richter, ein Bürger, ein Christ. Festschrift für Helmut Simon, Baden-Baden 1987, S. 784

    Google Scholar 

  23. Vgl. ausführlicher hierzu: Roland Merten, Soziale Arbeit: Politikfähigkeit durch Professionalität, in: ders. (Hrsg.), Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat?, Positionen zu einem strittigen Thema, Opladen 2001, S. 169ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Sabine Walper, Wenn Kinder arm sind — Familienarmut und ihre Betroffenen, a.a.O., S. 267

    Google Scholar 

  25. Bernhard Meyer-Probst u.a., Von der Geburt bis 25: Was wird aus Risikokindern?, a.a.O., S. 197

    Google Scholar 

  26. Petra Butz/Klaus Boehnke, Auswirkungen von ökonomischem Druck auf die psychosoziale Befindlichkeit von Jugendlichen. Zur Bedeutung von Familienerziehung und Schulniveau, in: Zeitschrift für Pädagogik 1/1997, S. 85f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sabine Walper, Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern, a.a.O., S. 308

    Google Scholar 

  28. Vgl. Lothar Krappmann, Kinderarmut, a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  29. Siehe Sabine Walper, Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern, a.a.O., S. 310

    Google Scholar 

  30. Vgl. Remo H. Largo, Kindliche Entwicklung und psychosoziale Umwelt, a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  31. Hans Weiß, Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung, a.a.O., S. 64

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bernhard Meyer-Probst u.a., Von der Geburt bis 25: Was wird aus Risikokindern?, a.a.O., S. 198

    Google Scholar 

  33. Vgl. Toni Mayr, Entwicklungsrisiken bei armen und sozial benachteiligten Kindern und die Wirksamkeit früher Hilfen, in: Hans Weiß (Hrsg.), Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen, München 2000, S. 142

    Google Scholar 

  34. Sabine Walper, Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern, a.a.O., S. 315

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Michael Klundt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Merten, R. (2002). Psychosoziale Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter. In: Butterwegge, C., Klundt, M. (eds) Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93259-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93259-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3082-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93259-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics