Skip to main content

Die Demografie als Ideologie und Mittel sozialpolitischer Demagogie?

Bevölkerungsrückgang, „Vergreisung“ und Generationengerechtigkeit

  • Chapter
Kinderarmut und Generationengerechtigkeit

Zusammenfassung

Seit geraumer Zeit verschärfen sich in der Bundesrepublik Deutschland die gesellschaftlichen Verteilungskämpfe, ohne dass Sozialwissenschaft, Politik und Medien die Bevölkerung über die wahren Ursachen und ihnen zugrunde liegenden Interessengegensätze aufklären. Man lenkt davon vielmehr oft genug ab, etwa durch die ideologische Umdeutung sozialökonomischer Konflikte zu Generationskonflikten. Im folgenden Beitrag soll dieser Vorgang, ausgehend von einem realen und ausgesprochen brisanten Problem, nämlich der zunehmenden Kinderarmut, analysiert und auf dem Hintergrund des demografischen Wandels diskutiert werden, wie man ihm erfolgreich begegnen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Birgit Fischer, Statt eines Vorwortes: Mit einer tief gespaltenen Gesellschaft ins

    Google Scholar 

  2. Jahrtausend?, in: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York 2000, S. 12

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kult ums Kind, in: Der Spiegel v. 14.8.2000, S. 102ff.

    Google Scholar 

  4. Gerlinde Unverzagt/Klaus Hurrelmann, Konsum-Kinder. Was fehlt, wenn es an garnichts fehlt, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2001, S. 55

    Google Scholar 

  5. Vgl. Birgit Fischer, Statt eines Vorwortes: Mit einer tief gespaltenen Gesellschaft ins

    Google Scholar 

  6. Wer schaut noch auf die Kellerkinder?, in: Frankfurter Rundschau v. 28.9.2000

    Google Scholar 

  7. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1997, Bonn 1997, S. 523.

    Google Scholar 

  8. Leider bietet der Datenreport 1999 (Bonn 2000) keine Aufschlüsselung der ArmutsAltersgruppen mehr.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Walter Hanesch u.a., Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Reinbek bei Hamburg 2000, S. 81ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Birgit Fischer, Statt eines Vorwortes: Mit einer sozial tief gespaltenen Gesellschaft in 3. Jahrtausend?!, a.a.O., S. 16;

    Google Scholar 

  11. Andreas Mielck, Armut und Gesundheit: Ergebnisse der sozial-epidemiologischen Forschung in Deutschland, in: Andreas Klokke/Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen, Opladen/Wiesbaden 1998, S. 225ff.;

    Google Scholar 

  12. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.), 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW, Düsseldorf 1999, S. 115f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hauptschüler häufiger krank als andere, in: Frankfurter Rundschau v. 9. 2. 2001

    Google Scholar 

  14. Vgl. Martina Abel, Stadtteilorientierte Projekte zur Verbesserung der Gesundheitschancen von Kindern, in: Thomas Altgeld/Petra Hofrichter (Hrsg.), Reiches Land — kranke Kinder?, Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen, Frankfurt am Main 2000, S. 179ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Christian Palentien/Andreas Klocke/Klaus Hurrelmann, Armut im Kindes-und Jugendalter, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 18/1999, S. 33ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. AWO Bundesverband e.V. (Hrsg.), AWO-Sozialbericht 2000. Gute Kindheit — schlechte Kindheit. Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Bonn 2000, S. Xf.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Walter Krämer, Armut in der Bundesrepublik. Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs, Frankfurt am Main/New York 2000, S. 115f.

    Google Scholar 

  18. Sandra Harding, Die notwendige Erweiterung des Spektrums. Eine Zwischenbilanz der feministischen Kritik an Naturwissenschaft und Technik, in: Frankfurter Rundschau v. 10. 10. 2000

    Google Scholar 

  19. Vgl. Peter Krause/Roland Habich, Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2/2000, S. 325

    Google Scholar 

  20. Vgl. Leben & Wohnen im Alter, in: Der Tagesspiegel v. 18.3.2000, Beilage, S. 3

    Google Scholar 

  21. Vgl. Boris Loheide, Kaufkräftige Woopies bringen Werbeindustrie auf Trab, in: Frankfurter Rundschau v. 6. 9. 2000

    Google Scholar 

  22. Leben & Wohnen im Alter, in: Der Tagesspiegel vom 18. März 2000, Beilage, S. 2

    Google Scholar 

  23. Vgl. Martin Kohli/Harald Künemund, Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, Bd. 1, Opladen 2000

    Google Scholar 

  24. Siehe Elisabeth Niejahr, Arme Junge, reiche Alte. Eine echte Rentenreform muss die Rentner zur Kasse bitten, in: Die Zeit v. 21.10. 1999, S. 1

    Google Scholar 

  25. Elisabeth Niejahr, Rente gut, alles gut?, Das Sozialsystem muss mehr Wahlfreiheit bieten, in: Die Zeit v. 25.1. 2001, S. 1

    Google Scholar 

  26. Siehe Susanne Mayer, Die betrogene Familie. Demografischer Irrsinn: Die Regierung hat die Kinder vergessen, in: Die Zeit v. 1.2. 2001, S. 1

    Google Scholar 

  27. Siehe Werner Hübinger, Prekärer Wohlstand. Spaltet eine Wohlstandsschwelle die Gesellschaft?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 18/1999, S. 19

    Google Scholar 

  28. Siehe Bernd Raffelhüschen, Eine Generationenbilanz der deutschen Wirtschafts-und Sozialpolitik, in: Otto Graf Lambsdorff (Hrsg.), Freiheit und soziale Verantwortung. Grundsätze liberaler Sozialpolitik, Frankfurt am Main 2001, S. 256

    Google Scholar 

  29. Siehe Erhard Eppler u.a., Für eine neue Solidarität der Generationen. Positionspapier des SPD-Generationenkongresses; am 23. Juni 2000 in Berlin, http://www.spd.de/events/generationenkongress/generationenpolitik.htm v. 21.8.2000

  30. Norbert Reuter, Generationengerechtigkeit in der Wirtschaftspolitik. Eine finanzwissenschaftliche Analyse staatlicher Haushalts- und Rentenpolitik, in: PROKLA 121 (2000), S. 551 (Hervorhebung im Original, Ch.B./M.K.)

    Google Scholar 

  31. Klaus Dräger/Annelie Buntenbach/Daniel Kreutz, Zukunftsfähigkeit und Teilhabe. Alternativen zur Politik der rot-grünen Neuen Mitte, Hamburg 2000, S. 39

    Google Scholar 

  32. Micha Brumlik, Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit. Zur Kritik eines neuen Grundwerts, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/1999, S. 1464

    Google Scholar 

  33. Norbert Reuter, Generationengerechtigkeit in der Wirtschaftspolitik, a.a.O., S. 564

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu: Ernst-Ulrich Huster, Reichtum in Deutschland. Die Gewinner der sozialen Polarisierung, 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York 1997;

    Google Scholar 

  35. Herbert Schui/Eckart Spoo (Hrsg.), Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland, 3. Aufl. Heilbronn 2000;

    Google Scholar 

  36. Jörg Stadlinger (Hrsg.), Reichtum heute. Diskussion eines kontroversen Sachverhalts, Münster 2001

    Google Scholar 

  37. Siehe Herbert Susteck, Das gesellschaftliche Verständnis der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52–53/1995, S. 20

    Google Scholar 

  38. Vgl. Paul Kirchhof, Wer Kinder hat, ist angeschmiert, in: Die Zeit v. 11. 1. 2001

    Google Scholar 

  39. Ein Segen für die Familie, in: Der Spiegel v. 9.4.2001, S. 102

    Google Scholar 

  40. Vgl. Herbert Schui, Die Rentenversicherung ist kein biologisches Problem, in: Frankfurter Rundschau v. 7. 1. 1994

    Google Scholar 

  41. Doris Bühler-Niederberger, Das Generationenverhältnis in politischen Debatten — die Konstruktion „guter Erwachsener“ (unveröffentl. Vortragsmanuskript für den 30. Soziologentag ), Köln 2000, S. 6

    Google Scholar 

  42. Max Wingen, Grundfragen der Bevölkerungspolitik, Stuttgart 1975, S. 125 (These 29)

    Google Scholar 

  43. Konrad Adam, Für Kinder haften die Eltern. Die Familie als Opfer der Wohlstandsgesellschaft, Weinheim/Berlin 1996, S. 13

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu und zur Kritik: Diana Hummel, Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht, Opladen 2000

    Google Scholar 

  45. Siehe Herwig Birg, Bevölkerungsentwicklung, Alterung und Einwanderungen in Deutschland — Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg und Ausblick auf das 21. Jahrhundert, in: Albrecht Weber (Hrsg.), Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union: Gestaltungsauftrag und Regelungsmöglichkeiten, Osnabrück 1997, S. 70

    Google Scholar 

  46. Josef Schmid, Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2001, S. 20

    Google Scholar 

  47. Martin R. Textor, Bevölkerungsentwicklung: Konsequenzen für Gesellschaft und Politik, in: ders. (Koord.), Sozialpolitik. Aktuelle Fragen und Probleme, Opladen 1997, S. 23

    Chapter  Google Scholar 

  48. Als eine die Regel bestätigende Ausnahme vgl. Wie sich künftige Belastungen fair verteilen lassen. Konzept der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur gesetzlichen Alterssicherung, in: Frankfurter Rundschau v. 5. 9. 2000

    Google Scholar 

  49. Marion Dönhoff u.a., Weil das Land sich ändern muss. Ein Manifest, Reinbek bei Hamburg 1992, S. 29

    Google Scholar 

  50. Josef Schmid/Andreas Heigl/Ralf Mai, Sozialprognose. Die Belastung der nachwachsenden Generation, München 2000, S. 153

    Google Scholar 

  51. Tilman Mayer, Die demographische Krise. Eine integrative Theorie der Bevölkerungsentwicklung, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 37

    Google Scholar 

  52. Vgl. Heiner Ganßmann, Politische Ökonomie des Sozialstaats, Münster 2000, S. 153; ergänzend: Christoph Butterwegge, Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl. Opladen 2001

    Google Scholar 

  53. Siehe Einwanderung: Raum ohne Volk, in: Der Spiegel v. 23.10.2000, S. 42ff.

    Google Scholar 

  54. Große Debatte um Zuwanderung: Sterben die Deutschen aus?, in: Express (Köln) v. 22.7.2000; Sterben die Deutschen bald aus?, in: Express (Köln) v. 13. 10. 2000

    Google Scholar 

  55. Claudia Pinl, Wieviele Ernährer braucht das Land?, Familienpolitik als Wahlkampfschlager, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2001, S. 1126

    Google Scholar 

  56. Paul Wallace, Altersbeben. Wie wir die demografische Erschütterung in Wirtschaft und Gesellschaft meistern werden, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 187

    Google Scholar 

  57. Vgl. Horst Schmitthenner, Systemwechsel in Rot-Grün. Zur Debatte um die Alterssicherung, in: Wissenschaft und Frieden, Dossier 36 (2000), S. 13;

    Google Scholar 

  58. Felix Welti, Zur Kritik der Rentenreform, in: spw. Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 114 (2000), S. 57ff.

    Google Scholar 

  59. Johannes Steffen, Der Renten-Klau. Behauptungen und Tatsachen zur rot-grünen Rentenpolitik, Hamburg 2000, S. 51

    Google Scholar 

  60. Norbert Reuter, Generationengerechtigkeit in der Wirtschaftspolitik, a.a.O., S. 563

    Google Scholar 

  61. Hans-Jürgen Urban, Ferne Signale aus einer untergegangenen sozialpolitischen Welt. Die Rentenpläne der SPD vor und nach der Regierungsübernahme, in: Frankfurter Rundschau v. 18.9.200067

    Google Scholar 

  62. Bernd Raffelhüschen, Eine Generationenbilanz der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik, a.a.O., S. 257

    Google Scholar 

  63. Anton-Andreas Guha, Von der Entwertung des Alters. Einige unsystematische Anmerkungen zu einem schwierigen Problem, in: Vorgänge 150 (2000), S. 41

    Google Scholar 

  64. Siehe Martin Kohli, Ausgrenzung im Lebenslauf, in: Sebastian Herkommer (Hrsg.), Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus, Hamburg 1999, S. 128

    Google Scholar 

  65. Gertrud M. Backes, Alternde Gesellschaft und Entwicklung des Sozialstaates, in: Wolfgang Clemens/dies. (Hrsg.), Altern und Gesellschaft. Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel, Opladen 1998, S. 274

    Google Scholar 

  66. Reimer Gronemeyer, Die Entfernung vom Wolfsrudel. Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten, Frankfurt am Main 1991, S. 128

    Google Scholar 

  67. Heidi Schaller, Die Alterslüge. Für einen neuen Generationenvertrag, Berlin 1995, S. 74

    Google Scholar 

  68. Jörg Tremmel, Der Generationsbetrug. Plädoyer für das Recht der Jugend auf Zukunft, Frankfurt am Main 1996, S. 26

    Google Scholar 

  69. Siehe Birger Priddat, Die Illusion vom Sozialstaat als sicherem Netz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10. 2. 2001

    Google Scholar 

  70. Jörg Tremmel, Der Generationsbetrug, a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge, Wohlfahrtsstaat im Wandel, a.a.O., S. 53ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Christoph Behrend, Krieg der Generationen statt Generationenvertrag — ein realistisches Szenario?, in: Sozialer Fortschritt 11/1996, S. 264

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu: Claus Schäfer, Von massiven Verteilungsproblemen zu echten Wettbewerbsnachteilen?, Daten, Fakten und Argumente zur Entmythologisierung der „Standort“-Debatte, in: Christoph Butterwegge/Martin Kutscha/Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes — Abschied vom Staat?, Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden 1999, S. 63ff.

    Google Scholar 

  74. Heik Afheldt, Die Bombe ticktchrw(133) doch die Politiker wollen nicht hören. Die überalterte Gesellschaft sprengt die Sozialsysteme, in: Die Zeit v. 27. 12. 2001

    Google Scholar 

  75. Vgl. Stoiber fordert 1000 Mark Familiengeld pro Kind, in: Frankfurter Rundschau v. 2. 1. 2001

    Google Scholar 

  76. Siehe Susanne Höll, Unionsfraktion fordert 1200 Mark Familiengeld, in: Süddeutsche Zeitung v. 26. 1. 2001;

    Google Scholar 

  77. vgl. ergänzend: Unionsfraktion will 1200 Mark je Kind, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 26. 1. 2001

    Google Scholar 

  78. Zit. nach: Das Comeback der Familien, in: Süddeutsche Zeitung v. 4. 1. 2001

    Google Scholar 

  79. Zit. nach: Hans-Ulrich Wehler, Die Kontinuität der Unbelehrbarkeit. Ernst Noltes Nationalsozialismus — nur Reaktion auf den Bolschewismus?, in: Hans-Martin Lohmann (Hrsg.), Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation, Frankfurt am Main 1994, S. 143. Nolte sieht im Protest gegen Ausländerfeindlichkeit in Deutschland nur die Absicht, das endlich wieder „hervortretende Nationalbewußtsein (chrw(133)) im Keim zu ersticken“ (ebd.).

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu: Christoph Butterwegge u.a., Themen der Rechten — Themen der Mitte. Diskurse um deutsche Identität, Leitkultur und Nationalstolz, Opladen 2002

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Michael Klundt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C., Klundt, M. (2002). Die Demografie als Ideologie und Mittel sozialpolitischer Demagogie?. In: Butterwegge, C., Klundt, M. (eds) Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93259-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93259-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3082-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93259-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics