Skip to main content

Entwicklung, Zukunft und das Ethos globaler Gerechtigkeit

  • Chapter
Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 1156 Accesses

Zusammenfassung

Der Nachhaltigkeitsdiskurs hat einen kulturellen Umbruch zum Thema, der weitaus substantieller ist als jener der 60er Jahre: Gewohnte Wirtschafts-, Politik- und Lebensformen, das Verhältnis zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern, die positivistische Wissenschaftsorientierung sowie eindimensionale Denkmuster des neuzeitlichen Fortschrittsoptimismus werden auf den Prüfstand der Zukunftsfähigkeit gebracht. Dabei zeigt sich, dass das spannungsreiche Verhältnis zwischen Natur und zivilisatorischer Entwicklung eines der zentralen Probleme unserer Zeit ist. Es wäre jedoch weder möglich noch sinnvoll, all dies der Bildung als zusätzliche Lehrinhalte aufzubürden. Die entscheidende Konsequenz des Nachhaltigkeitskonzeptes für die Bildung liegt vielmehr auf der Ebene einer ethischen Integration der unterschiedlichen Lernprozesse. Ziel ist eine „ethische Wende“ mit Hilfe methodisch-didaktischer Innovationen. Dafür gibt es folgende Gründe (vgl. Vogt 1999a):

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AUER, A. (1989). Autonome Moral und christlicher Glaube. 2. Aufl.; S. 189 — 197. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • BIRNBACHER, D. (1988). Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • BOLSCHO, D. and Seybold, H. (1996). Umweltbildung und ökologisches Lernen. Ein Studien-und Praxisbuch, S. 86 — 96. Berlin

    Google Scholar 

  • BUND, MISEREOR (Hg.). Zukunftsfähiges Deutschland, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • HAAN, G. de et al. (1997). Umweltbildung als Innovation. Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben, S. 9 —12. Heidelberg

    Google Scholar 

  • HAAN, G. de and Kuckartz, U. (1996). Umweltbewusstsein. Opladen

    Google Scholar 

  • HAUFF, V. (Hg.) (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Bericht der Weltkommis-sion für Umwelt und Entwicklung (=Brundtland-Bericht), Greven 1987, Nr. 27

    Google Scholar 

  • JONAS, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technolo-gische Zivilisation, 2. Aufl.. Frankfurt

    Google Scholar 

  • KORFF, W. (1993). Mensch und Natur. Defizite einer Umweltethik. In: Göhner, R. (Hg.). Die Gesellschaft für morgen, S. 66–87. München

    Google Scholar 

  • KORFF, W. (1998). Umweltethik, in: H.-W. Rengeling (Hg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Köln, S. 37–53, bes. 47f.

    Google Scholar 

  • OECD. Environment and School Initiatives (ENSI, Projekt der OECD von 1987 — 1994 )

    Google Scholar 

  • SRU (1994). Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU)

    Google Scholar 

  • SRU (1996). Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU). Umweltgutachten 1994. Stuttgart

    Google Scholar 

  • VOGT, M. (1996a). Ökologie als Gesellschaftskritik? Zur normativen Relevanz der Ökologie. In: Köstner, B.and Vogt, M.: Mensch und Umwelt. Ein komplexe Beziehung als interdisziplinäre Herausforderung, Dettelbach, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • VOGT, M. (1996b). Ökologie als Gesellschaftskritik? Zur normativen Relevanz der Ökologie. In: Köstner, B. and Vogt, M.: Mensch und Umwelt. Eine komplexe Beziehung als interdisziplinäre Herausforderung; S. 25 44. Dettelbach

    Google Scholar 

  • VOGT, M. (1998a). Retinität. In: Korff, W.; Beck, L. and Mikat, P. (Hg.) Lexikon der Bioethik, Band III, S. 209f.. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (1998b). Das Vernetzungsprinzip als umweltethische Konkretion des Leitbilds der Nachhaltigkeit. In: Seilmann, M and Conein, S. (Hg.). Vernetzen lernen! Ethik und Politik als Lernfelder der Umweltbildung (Schriften des Katholischen Sozialen Institutes), S. 10–27. Bad Honnef

    Google Scholar 

  • VOGT, M. (1998/99). Globale und intergenerationelle Gerechtigkeit in der Umweltbildung. Benediktbeuem.

    Google Scholar 

  • VOGT, M. (1999a). Denkanstöße für eine „ethische wende“ der Umweltbildung. In: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Bd. 40, S. 150–172

    Google Scholar 

  • VOGT, M. and Sellmann, M. (1999b). Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Bausteine für die Bildungsarbeit. Hamm

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, M. (2001). Entwicklung, Zukunft und das Ethos globaler Gerechtigkeit. In: Herz, O., Seybold, H., Strobl, G. (eds) Bildung für nachhaltige Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93257-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93257-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3140-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93257-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics