Skip to main content

Zusammenfassung

Verglichen mit der langwierigen Umgestaltung der sozialistischen Kombinatsbetriebe in konkurrenzfähige Unternehmen für den freien Markt mit all den negativen Begleiterscheinungen, wie flächen- und branchenweiter Deindustrialisierung, Massenentlassungen, hoher Arbeitslosigkeit und Qualifikationsentwertung, ist die friktionslose Übertragung des westdeutschen Systems der industriellen Beziehungen und die gelungene Adaption in den Betrieben eine der wenigen ‚Erfolgs-Stories‘ im ostdeutschen Transformationsprozeß. Dies war so nicht vorauszusehen, denn auch für diesen Teil der gesellschaftlichen Umgestaltung existierten keine äquivalenten Institutionen, an denen hätte angeknüpft werden können. Der FDGB fungierte als betrieblicher ‚Transmissionsriemen‘ der SED und besaß eigene Kompetenzen im Bereich von Rekreation und Soziales; die Betriebsgewerkschaftsleitungen waren dessen betriebliche Agentur. Der Kernbereich gewerkschaftlichen Handelns, die freie Aushandlung von Arbeitsbedingungen, von Lohn und Leistung war ihrem Einfluß faktisch entzogen. Ganz voraussetzungslos begann die Etablierung von Unternehmer- und Arbeitgeberverbänden, für die es im Staatssozialismus nicht einmal ein formelles Pendant gegeben hat, zumal die Privatisierung der ostdeutschen Betriebe nur langsam in Gang kam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artus, I./Liebold, R./Lohr, K./ Schmidt, E./Schmidt, R./Strohwald, U.: Innerbetriebliche Interaktionsmuster in Ostdeutschland. Eine Typologie der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat. Vervielf. Forschungsbericht, Berlin/Erlangen /Jena 1996

    Google Scholar 

  • Dorsch, M.: Datenmaterial zur Entwicklung der Gewerkschaften und Betriebsräte in Ostdeutschland. Jena 1996 (= Jenaer Beiträge zur Soziologie, Heft 4).

    Google Scholar 

  • Förster, H./Röbenack, S.: Wandel betrieblicher Interessenvertretungen in Ostdeutschland. KSPW, Graue Reihe 96–03, Halle, 1996

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Bergmann Rudi Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R. (1996). Einleitung. In: Bergmann, J., Schmidt, R. (eds) Industrielle Beziehungen. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW), vol 1.3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93254-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93254-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93255-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93254-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics