Skip to main content

Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung

  • Chapter
Book cover Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Part of the book series: Reihe: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 13))

Zusammenfassung

Die Kultusministerkonferenz (1996) fordert in ihrer Empfehlung zum Thema „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ einen grundlegenden bildungspolitischen Perspektivenwechsel: Es müsse im Schulwesen künftig zunehmend um die „Wahrnehmung und Akzeptanz von Differenz“ gehen. „Interkulturelle Kompetenz“ sei „eine Schlüsselqualifikation für alle Kinder und Jugendlichen“ und ziele „auf ein konstruktives Miteinander“ (a. a. O.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, G. (1998): Grundmotive und Arbeitsfelder interkultureller Bildung und Erziehung. Interkulturelles Lernen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 18–28.

    Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D. (1999): Kulturkonflikt als Chance für die Entwicklung normativer Orientierungen. Politisches Lernen, 3 /4, S. 7–56.

    Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D. (2000): Learning through Cultural Conflict? A Longitudinal Analysis of German Teachers’ Strategies for Coping with Cultural Diversity at School. European Journal of Teacher Education, 23, 3, pp. 229–250.

    Article  Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, D./Hesse, H.-G. (1987): Migrantenforschung. Eine kritische Analyse deutschsprachiger empirischer Untersuchungen aus psychologischer Sicht. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1995): Selbst im Kontext. Gender Studies. Frankfurt: Suhrkamp. Berlyne, D. E. (1960): Conflikt, arousal, and curiosity. New York: McGraw-Hill. Berry, J. W. ( 1980 ): Acculturation as varieties of adaptation. In: Padilla, A. M. (Ed.)

    Google Scholar 

  • Acculturation: Theory, models, and some new findings. Colorado: Westview, pp.9–25.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, U. (1992): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1991): Die Rekonstruktion kultureller Sinnsysteme. In Flick, U. et al. (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim und München: Juventa, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25. August 1993, Akt.Z.: 6 C 8/91. (Die Befreiung einer Schülerin islamischen Glaubens vom koedukativen Sportunterricht.). Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2, S. 285–289.

    Google Scholar 

  • Cole, M./Scribner, S. (1974): Culture and thought. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (2000): 4. Bericht zur Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Eckensberger, L. H. (1979): A metamethodological evaluation of psychological theories from a cross-cultural perspectiva. In: Eckensberger, L./Lonner, W. J./Poortinga, Y. (Hg.): Cross-Cultural Contributions to Psychology. Lisse: Swets and Zeitlinger, pp. 255–275.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, L. H. (1996): Auf der Suche nach den (verlorenen?) Universalien hinter den Kulturstandards. In: Thomas, A. (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, S. 165–193.

    Google Scholar 

  • Flavell, J. H., Wohlwill, J. F. (1969): Formal and functional aspects of cognitive development. In: Elkind, D./Flavell, J. H. (Eds.): Studies in cognitive development. New York: Oxford Univ. Press, pp. 67–120.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. P., Hartung, M. (Hg) (1997): Der Umgang mit „Fremden“. Eine deutschdeutsche Schülerbefragung zum Thema Schulbuch und Fremdenfeindlichkeit. Georg-Eckert-Institut. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Gladwin, T. (1970): East is a big bird. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Neumann, U., Reuter, L. (1998): Schulbildung für Minderheiten. Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Pädagogik, 5, S. 663–678.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1997): Kulturelle Produktivität durch komparative Kompetenz. In: Gogolin, I./Nauck. B. (Hg.): Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung. Dokumentation einer Fachtagung der DFG. Hamburg: Universität, S. 151–163.

    Google Scholar 

  • Helfrich, H. (1993): Methodologie kulturvergleichender psychologischer Forschung. In: Thomas, A. (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 81–102.

    Google Scholar 

  • Hesse, H. (1995): Lernen durch Kulturkontakt. Forschungsbericht 3. Frankfurt: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, C. (1996): Family and human development across cultures. A view from the other side. Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Krewer, B. (1994): Interkulturelle Trainingsprogramme — Bestandsaufnahme und Perspektiven. Nouveaux Cahiers d’allemand, 2, S. 139–151.

    Google Scholar 

  • Krewer, B. (1996): Kulturstandards als Mittel der Selbst-und Fremdreflexion in inter-kulturellen Begegnungen. In: Thomas, A. (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK): Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Er-

    Google Scholar 

  • ziehung in der Schule“. Beschluß der KMK vom 25. Oktober 1996. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., Huber, G. L. (1983): Subjektive Theorien von Lehrern. Psychologie in Er-ziehung und Unterricht, 30 /2, S. 98–112.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (1994): Injustice in harm and loss. Social Justice Research, 7, pp. 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1995): Geschichte und Aktualität sozialer Repräsentationen. In: Flick, U. (Hg.): Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 266–314.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Özel, S. (1986): Erziehungsvorstellungen und Sozialisationspraktiken in türkischen Migrantenfamilien. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 6, 2, S. 285–312.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1994): Ethnozentrismus: Abwehr gegen das Fremde — Zur Tragweite nicht-pathologisierender Erklärungsstrategien. In: Cropley, A.,J. Ruddat, H., Dehn, D., Lucassen, S. (Hg.): Probleme der Zuwanderung. Bd. 2: Theorien, Modelle und Befunde der Weiterbildung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, S. 71–94.

    Google Scholar 

  • Peng, K., Nisbett, R. E. (1999): Culture, Dialectics, and Reasoning About Contradiction. American Psychologist, 54, 9, pp. 741–754.

    Article  Google Scholar 

  • Piaget, J. (1970): Psychologie der Intelligenz. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-0. (1992): Lob der Gleich-Gültigkeit. Zur Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus. In: Bielefeld, U. (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg: Junius, S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-0. (1995): Interkulturelle Erziehung. Über die Gefahren eines pädagogisch halbierten Anti-Rassismus. Zeitschrift für Pädagogik, 41, 6, S. 853–864.

    Google Scholar 

  • Römhild, R. (1998): Ethnizität und Ethnisierung: Die gemanagte Kultur als Ausgrenzungsinstrument. Kuckuck, 2, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Schepker, R./Eberding, A. (1996): Der Mädchenmythos im Spiegel der pädagogischen Diskussion. Zeitschrift für Pädagogik, 42, 1, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Schrader, A., Nikles, B. W./Griese, H. M. (1979): Die zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Schroll-Machl, S. (1996): Kulturbedingte Unterschiede im Problemlöseprozeß bei deutsch-amerikanischen Arbeitsgruppen. In: Thomas, A. (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, S. 383–409.

    Google Scholar 

  • Smedslund, J. (1984): The invisible obvious: Culture in psychology. In: Lagerpelz, K. M. J./Niemi, P. (Eds.): Psychology in the 1990s. Amsterdam: Elsevier Science Publisher, pp. 443–451.

    Chapter  Google Scholar 

  • Taguieff, P.-A. (1992): Die Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassismus. In: Bielefeld, U. (Hg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg: Junius, S. 221–268.

    Google Scholar 

  • Villenave-Cremer, S./Eckensberger, L. (1986): Zur Rolle affektiver Prozesse im moralischen Urteil. In: Oser, F., Althof, W., Garz, D. (Hg.): Moralische Zugänge zum Menschen. Beiträge zur Entstehung moralischer Identität. München: Kindt, S. 180–204.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bender-Szymanski, D. (2002). Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In: Auernheimer, G. (eds) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Reihe: Interkulturelle Studien, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93251-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93251-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3441-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93251-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics