Skip to main content

Die politische Klasse im Blickpunkt der Kritik

  • Chapter
Deutschland in den neunziger Jahren
  • 157 Accesses

Zusammenfassung

In den neunziger Jahren erfuhr der auf die klassischen Elitentheorien — namentlich auf Gaetano Mosca — zurückgehende Begriff der politischen Klasse eine interessante Renaissance (vgl. Beyme1993; Arnim 1997, 2000; Borchert 1999). Diesen Terminus, mit dem Mosca die in jeder Gesellschaftsordnung vorhandene dichotome Machtverteilung zwischen einer herrschenden und einer beherrschten Klasse umschreibt (Mosca 1896: 60), verbindet die Politikwissenschaft mit dem heutigen Phänomen der Kartellierungstendenzen der Berufspolitiker nicht zuletzt bei der Sicherung ihrer kollektiven Eigeninteressen. Während Max Weber noch zwei Arten von Berufspolitikern unterschied, indem er darauf hinwies, der Berufspolitiker könne „ein Mann sein der [...] von der Politik und ihrem Getriebe, ihren Einflüssen und Chancen“ lebe, oder „ein solcher der [durch seine Vermögenslage instandgesetzt] für die Politik“ (Weber 1958: 352) tätig sei, steht inzwischen für die Berufspolitiker das Interesse eindeutig im Vordergrund, von der Politik leben zu können. Dieses Berufs- bzw. Versorgungsinteresse bildet das spezifische Merkmal der politischen Klasse, die sich in der einschlägigen Literatur von der politischen Elite unterscheidet, der primär ein Machtinteresse zugeschrieben wird und die jene Personen umfasst, die die effektiven politischen Machtpositionen besetzen. Diese Deutung wird nachfolgend übernommen — bis auf eine wesentliche Ausnahme. Der Beitrag verwendet den Elitenbegriff im Plural, was wie folgt begründet werden kann: Mit dem Begriff der classe politica verfügt die Politikwissenschaft über eine Kategorie, die eine Chance bietet, bislang weitgehend disparate Forschungszweige analytisch zu integrieren. Um eine solche komparative Zielsetzung zu erreichen, muss der Begriff der politischen Klasse in politische Eliten (im Plural) untergliedert werden. Dann reicht es nicht aus, mit Hans Herbert von Arnim von der politischen Elite (im Singular) als Kerngruppe der politischen Klasse zu sprechen oder mit Klaus von Beyme die politische Klasse als ein Kartell der Parteieliten zu bezeichnen — wenngleich der letzten These in diesem Kontext eine besondere Bedeutung zukommt. Für eine am Parlamentarismus orientierte Vergleichende Politikwissenschaft erweist es sich als notwendig, die Parteien-, Parlaments-, Regierungs- und Verwaltungseliten — jeweils im Plural — ins Blickfeld zu rücken und nur deren konkrete Manifestationen in Bezug auf bestimmte Parteien, Parlamente, Fraktionen, auf bestimmte Regierungsgremien und administrative Apparate — jeweils im Singular — zu analysieren.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnim, Hans Herbert von (1997): Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse — selbstbezogen und abgehoben. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (2000): Vom schönen Schein der Demokratie. Politik ohne Verantwortung — am Volk vorbei. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst/Maihofer, Werner/Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.) (1994): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1993): Die politische Klasse im Parteienstaat. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens (Hrsg.) (1999): Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter/Perger, Werner A. (Hrsg.) (1992): Die Kontroverse. Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Mair, Peter (1995): Changing Models for Party Organization and Party Democracy — The Emergence of the Cartel Party. In: Party Politics, S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner (1994): Prinzipien freiheitlicher Demokratie. In: Benda, Ernst/Maihofer, Werner/Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, S. 427–536.

    Google Scholar 

  • Mosca, Gaetano (1896): Elementi di scienza politica. Mailand.

    Google Scholar 

  • Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (1997): Bulletin Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard (1992): Ungehörige Wahrheiten. Über den Umgang mit Richard von Weizsäkkers Interview-Buch. In: Hofmann, Gunter/Perger, Werner A. (Hrsg.) (1992): Die Kontroverse. Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1958): Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: Weber, Max: Gesammelte politische Schriften. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von (1992): R. von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Süß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Röhrich, W. (2002). Die politische Klasse im Blickpunkt der Kritik. In: Süß, W. (eds) Deutschland in den neunziger Jahren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93248-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93248-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3226-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93248-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics