Skip to main content

Ein Staat — zwei Gesellschaften?

Deutsch-deutsche Klüfte im zweiten Vereinigungsjahrzehnt

  • Chapter
Deutschland in den neunziger Jahren
  • 155 Accesses

Zusammenfassung

Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte jede Menge Optimismus im Gepäck, als er im Sommer letzten Jahres die neuen Bundesländer bereiste. Er ermutigte, sagte Hilfe zu, beschwor die Chancen zum Aufholen und Überholen. Mit dem rot-grünen Reformpaket im Rücken und einer in den Folgestrudeln des Parteispendenskandals weitgehend paralysierten CDU-Opposition demonstrierte er Stärke und Selbstsicherheit. Der „Kanzler der Effekte“ schickte sich auf seine Weise an, die verhängnisvollen Fehler seines Amtsvorgängers Helmut Kohl zu wiederholen. Kohl, zu Anfang der neunziger Jahre noch den Mantel der Geschichte um die Schultern, meinte in einer Mischung aus Paternalismus und Größenwahn, den unbedarften Ostlern die bittere Wahrheit über den notwendig langen und streckenweise notwendig unbequemen Vereinigungsweg ersparen zu können. Seine Phantasien von den blühenden Landschaften und sein Versprechen, die Arbeitslosenrate binnen kürzerer Zeit halbieren zu können, flogen ihm ab Mitte der neunziger Jahre um die Ohren und kosteten die CDU die Regierungsmehrheit. Trat Rot-Grün noch mit dem Versprechen einer anderen Politik an und erklärte Schröder das Aufbauwerk Ost zur Chefsache, verließ die neuen Koalitionäre spätestens nach dem unrühmlichen Abgang Oskar Lafontaines jeder Realismus. Jetzt erklärten sie die endgültige Trendwende auf dem Arbeitsmarkt, priesen eine Steuer- und Rentenreform, die nur Gewinner kennen sollte, rechneten sozialen Abstieg und Altersarmut aus der Realität heraus. Bei diesen nicht nur kosmetischen Korrekturen und Realitätsverlusten standen die Grünen ihrem großen Koalitionspartner nicht im Geringsten nach. Während ihnen mit und trotz der Regierungsbeteiligung im Osten die letzte Unterstützung wegbrach, während sie dabei waren, im permanenten Anpassungs- und Normalisierungsdruck ihre Originalität und kritische Potenz gegenüber den Altparteien vollends aufzugeben, unterstützten sie Schröders autoritären Regierungsstil und ließen die Freien Demokraten immer hoffnungsvoller aus ihrer Ecke der drohenden Bedeutungslosigkeit zurückkommen. Für die weitere Gestaltung des deutsch-deutschen Vereinigungsprozesses als wichtigste und schwierigste Aufgabe der deutschen Politik — für die Überwindung der wirtschaftlichen Stagnationstendenzen in den neuen Bundesländern, für den Kampf gegen zunehmende Politikverdrossenheit und -verachtung immer größerer Teile der Bevölkerung, gegen grassierende Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass — musste das fatale Folgen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Werner Süß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Templin, W. (2002). Ein Staat — zwei Gesellschaften?. In: Süß, W. (eds) Deutschland in den neunziger Jahren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93248-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93248-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3226-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93248-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics