Skip to main content

Die Bedeutung der neuen Arbeitsmigration für die Institutionen und die Arbeitskräftepolitik in der Bauwirtschaft

  • Chapter
Migration im Wettbewerbsstaat

Zusammenfassung

Der Titel dieses Beitrags legt einen Zusammenhang zwischen neuer Arbeitsmigration und den Institutionen und der Arbeitskräftepolitik in der Bauwirtschaft nahe. Wir müssen uns jedoch zunächst über die Möglichkeit verständigen, dass Veränderungen im institutionellen Gefüge der Bauwirtschaft — so es sie denn gibt —, damit womöglich korrelierende Arbeitskräftepolitiken und andere — ebenfalls erst zu verifizierende — Veränderungen im Marktverhalten der Unternehmen auch auf andere Gründe als die mit dem faktischen Verschwinden der Grenzen in Europa entstandene und noch entstehende neue Arbeitsmigration zurückführbar sein könnten. Nicht zuletzt deshalb ist es auch erforderlich, dass wir eine Verständigung über die genaue Bedeutung des Begriffs der „neuen Arbeitsmigration“ gerade in der Bauwirtschaft erzielen, ist sie doch in der gängigen Debatte die empirische Manifestation der neuen politischen Realität in Europa auf den Arbeitsmärkten. Zu dieser zu führenden Diskussion gehört schließlich wenigstens der Versuch, die Ursachen zu hierarchisieren, also zu fragen, ob dies oder jenes Ursache oder Wirkung ist und in welcher Weise die verschiedenen Faktoren zusammenwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Rolf/Münch, Joachim (1996): Fragen und Antworten zum Dualen System der deutschen Berufsausbildung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/Schmidt, Rudi/Sterkel, Gabriele (1998): Brüchige Tarifrealität. Tarifgestaltungspraxis in ostdeutschen Betrieben der Metall-, Bau- und Chemieindustrie. Forschungsbericht des Hans-Böckler-Projektes Nr. 96–836–2, Jena.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (1993): Auswanderer, Einwanderer, Wanderarbeiter ... Deutsche Erfahrungen in Geschichte und Gegenwart; in: Beate Winkler (Hrsg.): Zukunftsangst Einwanderung, München.

    Google Scholar 

  • Bender, Stefan u.a. (2000): Migration und Arbeitsmarkt; in: Klaus J. Bade/Rainer Münz (Hrsg.): Migrationsreport 2000. Fakten — Analysen — Perspektiven, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim (1997): Kapitalismus pur oder Systemwende nach rechts? Gesellschaftliche Widersprüche und politische Strategien; in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 1.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (1999): In der Globalisierungsfalle? Tendenzen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen im Ländervergleich; in: Gewerkschaftliche Monatshefte N. 4.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/Zühlke-Robinet, Klaus (1999): Der Bauarbeitsmarkt in Deutschland. Zum Zusammenhang von Produktionsstrukturen, Arbeitsmarkt und Regulierungssystem; in: Industrielle Beziehungen, Jg. 6, Heft 3.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/Zühlke-Robinet, Klaus (2000): Der Bauarbeitsmarkt. Soziologie und Ökonomie einer Branche, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • MBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung bzw. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie): Berufsbildungsbericht, verschiedene Jahrgänge, Bonn.

    Google Scholar 

  • Clauß, Thomas (1993): Ausbildung und Erwerbstätigkeit in den Bauberufen. BIBB/IAB-Erhebung 1991/92, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cyrus, Norbert (1995): Wer sich wehrt, handelt verkehrt. Zur prekären Situation befristet beschäftigter polnischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland; in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Kurzfristig beschäftigte Wanderarbeitnehmer in der Europäischen Union. Dokumentation der Arbeitstagung in Niederpöcking, 3.–6. Oktober 1995, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard u.a. (1982): Von der Westzone zum Kalten Krieg. Restauration und Gewerkschaftspolitik im Nachkriegsdeutschland, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Eisenbach, Ulrich (1989): Wanderarbeit. Nassauische Bauhandwerker im rheinischwestfälischen Industriegebiet; in: Arno Klönne u.a. (Hrsg.): Hand in Hand. Bauarbeit und Gewerkschaften — eine Sozialgeschichte, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel/Zühlke-Robinet, Klaus (2001): Branchenwechsel im Bauhauptgewerbe. Eine Analyse der IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1980 bis 1995, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 34. Jg., Heft 2.

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: Baustatistisches Jahrbuch, mehrere Jahrgänge, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hochstadt, Stefan/Janssen, Jörn (1998): Disparitäten im Lohnarbeitsverhältnis und Qualifikation in Europa am Beispiel der Bauindustrie, Endbericht eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projektes am Forschungsschwerpunkt „Arbeit im Bausektor“, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hochstadt, Stefan/Laux, Ernst-Ludwig/Sandbrink, Stefan (1999): Die Bauwirtschaft auf der Suche nach neuen Konzepten; in: WSI-Mitteilungen. N. 2.

    Google Scholar 

  • Hochstadt, Stefan (2000): Aktuelle Arbeitskräfteeinsatzstrategien in der regionalen Bauwirtschaft; in: DAB — Dortmunder Arbeitshefte Bauforschung, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • IG BAU: Wirtschaftsdaten für Bauleute in Text und Bild, mehrere Jahrgänge, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Janssen, Jörn/Richter, Wolfgang (1983): Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter. Veränderungstendenzen unter dem Einfluss bautechnischer Entwicklungen, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1989): Das Ende des Facharbeiters. Die soziale Entwicklung bis zum Jahr 2000 und ihre Bedeutung für qualifiziertes Baustellenpersonal; in: Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, Mitteilungen 1 vom November 1989, München.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner (1999): „Legal, illegal, ...“ — Die Nutzung und Ausgestaltung von Arbeitskräftestrategien in der Bauwirtschaft? in: Industrielle Beziehungen, Jg. 6, Heft 3.

    Google Scholar 

  • Pahl, Hans-Detlef/Syben, Gerd (1995): Die Erneuerung des Polierberufs. Erwartungen der Beschäftigten und Strategien der Unternehmen. Abschlussbericht der deutschen Teilstudie des Projektes „Fertigungsnahe Führungskräfte in der Bauwirtschaft in Deutschland und Frankreich“, Bremen.

    Google Scholar 

  • Regioconsult (1995): Anzahl und Struktur der Arbeitnehmer und Unternehmen des Baugewerbes aus Ländern der Europäischen Union in Berlin und in ausgewählten Vergleichsgebieten. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rußig, Volker/Deutsch, Susanne/Spillner, Andreas (1996): Branchenbild Bauwirtschaft. Entwicklung und Lage des Baugewerbes sowie Einflussgrößen und Perspektiven der Bautätigkeit in Deutschland. Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Nr. 141, Berlin und München.

    Google Scholar 

  • Sandbrink, Stefan (1998): Die Regulierung transnationaler Arbeitskräftewanderung in der BRD. Das Beispiel der grenzüberschreitenden Entsendung ausländischer Arbeitskräfte, Bochum.

    Google Scholar 

  • Schnepf, Myriam/Laux, Ernst-Ludwig/Baumann, Hans (1997): Projekt Europäische Tarifpolitik im Baugewerbe. Tarifverhandlungen im europäischen Baugewerbe -europäische Tarifverhandlungen? Schlussbericht (hrsg. von Friedrich-Ebert-Stiftung, Europäischer Föderation der Bau- und Holzarbeiter und Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt), Brüssel u.a.

    Google Scholar 

  • Schütt, Bernd (1996): Bauwirtschaft im Umbruch. Vom Bereitstellungsgewerbe zum Dienstleister; in: Rolf Steinmann/Günter Haardt (Hrsg.): Die Bauwirtschaft auf dem Weg zum Dienstleister. Neue Anforderungen an das Baumanagement, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schütt, Bernd (1998): Der Bau — Experimentierfeld der Marktradikalen; in: Otto König/Sybille Stamm/Michael Wendl (Hrsg.): Erosion oder Erneuerung? Krise und Reform des Flächentarifvertrags, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schütt, Bernd (2000): Wirtschaftliche Ordnungsfunktion der Sozialpartner am Bau in historischer und aktueller Sicht; in: Hans Mayrzedt (Hrsg.): Arbeitsmarkt und erfolgsorientiertes Personal management im Bau, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Ausgewählte Zahlen für die Bauwirtschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Fachserie 4, Reihe 5.1 „Beschäftigung um Umsatz der Betriebe im Baugewerbe“, verschiedene Ausgaben, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Rolf/Haardt, Günter (Hrsg.) (1996): Die Bauwirtschaft auf dem Weg zum Dienstleister. Neue Anforderungen an das Baumanagement, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1983): Die Reform der beruflichen Bildung in der westdeutschen Bauwirtschaft 1969–1982. Eine Fallstudie über die Verbände als Träger öffentlicher Politik. Discussion papers IIM/LMP 83–23; UMV/Arbeitsmarktpolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialreform.

    Google Scholar 

  • Syben, Gerd (Hrsg.) (1992): Marmor, Stein und Computer. Beiträge zur Industriesoziologie des Bausektors, Berlin.

    Google Scholar 

  • Syben, Gerd (1998): Lage und Perspektiven der Bauwirtschaft; in: ifo-Schnelldienst 20.

    Google Scholar 

  • Syben, Gerd (1999): Die Baustelle der Bauwirtschaft. Unternehmensentwicklung und Arbeitskräftepolitik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Berlin.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1999): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan/Lücking, Stefan (1996): Normalitäts-Management. Industrielle Beziehungen in der Bauwirtschaft und im Gastgewerbe Deutschlands und Frankreichs; in: Soziale Welt, H. 47.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (1999): Normalisierung und Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in der Bauwirtschaft; in: Industrielle Beziehungen, Jg. 6, Heft 3.

    Google Scholar 

  • ZDB a (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes): Analyse und Prognose. Bauwirtschaftlicher Bericht, mehrere Jahrgänge, Bonn bzw. Berlin.

    Google Scholar 

  • ZDB b: Baujahr. Jahrbuch des Deutschen Baugewerbes, mehrere Jahrgänge, Bonn/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Zühlke-Robinet, Klaus (1999a): Berufsausbildung im Bauhauptgewerbe — Geht die Erfolgsgeschichte zu Ende? in: Institut Arbeit und Technik, Jahrbuch 1989/99, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Zühlke-Robinet, Klaus (1999b): Der deutsche Bauarbeitsmarkt als „Freihandelszone“? Thesen zum Workshop „Dirty Jobs im Baugewerbe: Die Tagelöhner und Wanderarbeiter von heute?“ im Rahmen der Tagung „Zukunft der Arbeit III. Deregulierte Arbeit — von Tagelöhnern und Selbstunternehmerinnen“ der Heinrich-Böll-Stiftung am 10./11. Dezember 1999 in Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Hunger Bernhard Santel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hochstadt, S. (2003). Die Bedeutung der neuen Arbeitsmigration für die Institutionen und die Arbeitskräftepolitik in der Bauwirtschaft. In: Hunger, U., Santel, B. (eds) Migration im Wettbewerbsstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93242-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93242-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3270-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93242-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics