Skip to main content

Zusammenfassung

Alle Aussagen über die Zukunft sind problematisch, weil kein Mensch die Zukunft kennen kann. Will man nicht in pseudoprophetischer Manier die Zukunft als das ganz Andere voraussagen, so ist es unvermeidlich, von Erfahrungen der Vergangenheit und Gegenwart auszugehen, in der Gegenwart Entwicklungstendenzen zu identifizieren und sie in die Zukunft zu verlängern. Aber auch diese Extrapolation der Gegenwart in die Zukunft ist, so begründet auch das bisherige Erfahrungswissen sein mag, von vielen Unwägbarkeiten belastet. Die Fortschreibung derjenigen Tendenzen, die man in der Gegenwart ortet, steht unter dem Vorbehalt, dass menschliches und gesellschaftspolitisches Leben grundsätzlich nicht determiniert, sondern nur konditioniert ist; und Bedingungen ändern sich bzw. werden von Handlungssubjekten geändert. Wie unvorhergesehene, sich schnell verdichtende Ereignisse vermeintlich gesicherte Prognosen plötzlich wertlos machen können, haben die Revolutionsjahre 1989, 90 gezeigt. Für die ferne Zukunft gibt es — wie Lord Keynes treffend bemerkt hat — eben nur eine Gewissheit: „In the long run we are all dead.“ So beschränkt man sich in den Sozialwissenschaften auf mittelfristige Projektionen, auf Hypothesen „mittlerer Reichweite“ (Merton 1968). Und man operiert — ohne revolutionären Wandel als Möglichkeit auszuschließen — mit der Annahme evolutionärer Veränderungen. Aber auch dann muss man bedenken, dass die „fließenden Veränderungen“ (Meinecke 31963, 1), eben weil sie „fließend“ vonstatten gehen, oft erst im nachhinein als Veränderungen erkennbar werden; dass die kleinen Veränderungen über Zeit akkumulieren und eine nicht vorhersehbare neue Qualität erzeugen können, dass — um mit Hegel zu sprechen — die Quantität in eine neue Qualität umschlägt. Durch die Konstruktion und Diskussion von Alternativszenarien lässt sich das Problem der Unbestimmbarkeit einer neuen Qualität etwas entschärfen, aber nicht aufheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ailing von Geusau, Frans 1969: Beyond the European Community, Leyden: Sijhoff.

    Google Scholar 

  • Annan, Kofi 2000: Wir, die Völker: Die Rolle der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert, New York.

    Google Scholar 

  • Bacevich, Andrew J. 1999: Policing Utopia, The Military Imperatives of Globalization, in: National Interest, 46. Jg., Sommer, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley 1977: The Anarchical Society, London: MacMillan Press.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 1999: Globalisierung, Informationen zur politischen Bildung, H. 263, München: Francis’ print and media.

    Google Scholar 

  • Chirac, Jacques 1999: La France dans un monde multipolaire, in: Politique étrangère, 20. Jg., Nr. 4, S. 803–812.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto 1993: Weltpolitik im Umbruch, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai 1968: The Active Society, New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Fawcett, Louise, Hurrell, Andrew (Hrsg.) 1995: Regionalism in World Politics. Regional Organization and International Order, New York u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joseph 1999: Kluge Selbstbeschränkung, multilaterale Interessenvertretung, Rede vor der DGAP, 24.11.1999, abgedruckt in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November, S. 8.

    Google Scholar 

  • Giering, Claus 1997: Vertiefung durch Differenzierung — Flexibilisierungskonzepte in der aktuellen Reformdebatte, in: Integration, 20. Jg., Nr. 2 (April), S. 72–83.

    Google Scholar 

  • Giering, Claus, Janning, Josef 2001: Flexibilität als Katalysator der Finalität? Die Gestaltungskraft der „Verstärkten Zusammenarbeit“ nach Nizza, in: Integration, 24. Jg., Nr. 2 (April), S. 146–155.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie 1994: Das Ende der Demokratie, München und Zürich: Artemis und Winkler.

    Google Scholar 

  • Grieco, Joseph M. 1995: The Maastricht Treaty, Economic and Monetary Union and the Neo-Realistic Research Programme, in: Review of International Studies, 21. Jg., S. 20–40.

    Google Scholar 

  • Gundlach, Erich 1999: Vom unterschiedlichen Wachstum der Nationen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni, S. 15.

    Google Scholar 

  • Hosli, Madeleine O. 1999: Power, Connected Coalitions, and Efficiency, in: International Political Science Review, 20. Jg., Nr. 4, S. 371–391.

    Google Scholar 

  • Fanning, Josef 2000: Das Regierungssystem der „großen EU“, in: Europäische Rundschau, 28. Jg., Nr. 1, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Johnston, R. J. 1995: The Conflict over Qualified Majority Voting in the European Council of Ministers, in: British Journal of Political Science, 25. Jg., S. 245–288.

    Google Scholar 

  • Kling, Hans 1996: Projekt Weltethos, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1993: Perspektiven der europäischen Integration, in: Karl Kaiser und Hanns W. Mault (Hrsg.): Zur Zukunft der europäischen Integration, Bonn: Europa Union Verlag, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1997: Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, in: Thomas Jäger und Melanie Piepenschneider (Hrsg.): Europa 2020, Opladen: Leske + Budrich, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 2001: Die Neuordnung der Weltpolitik, Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhunndert, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 2000: Europäische Sicherheitspolitik. Der Ausgang Europas aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit, in: Merkur, 54. Jg., H. 617, 618 (September-Oktober 2000), S. 916–928.

    Google Scholar 

  • Lipgens, Walter 1977: Die Anfänge der europäischen Einigungspolitik 1945–1950, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Richard 1971: Freiheit der Eigenentwicklung, in: Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates, Bd. 1, Schriften der DGAP, Bd. 30, 1, München und Wien: Oldenbourg, S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. 1995: Welche Akteure beeinflussen die Weltpolitik?, in: Karl Kaiser und Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die neue Weltpolitik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 301–315.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich 1963, 3. Auflage: Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1968: Social Theory and Social Structure, 3. erw. Aufl., Glencoe, Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Milward, Alan S. 1992: The European Rescue of the Nation-State, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. 1990: The Competitive Advantage of Nations, New York u.a.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Roloff, Ralf 2001: Europa, Amerika und Asien zwischen Globalisierung und Regionalisie-rung. Das interregionale Konzert und die wissenschaftliche Dimension internationaler Politik, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schild, Joachim 2000: Über Nizza hinaus. Deutsch-französische Debatten über die Zukunft der EU: in: Aktuelle Frankreich-Analysen, hrsg. vom Deutsch-Französischen Institut, Ludwigsburg, Nr. 16 (August 2000).

    Google Scholar 

  • Schirm, Stefan A. 1997: Transnationale Globalisierung und regionale Kooperation, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4. Jg., H. 1, S. 69–106.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich 1974: Die Hegemonie. Ein Buch von führenden Staaten, 2. Neudruck der Ausgabe Stuttgart 1943, Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Wade, Robert 1996: Globalization and its Limits, in: Suzanne Berger und Ronald Dore (Hrsg.): National Diversity and Global Capitalism, Ithaca: Cornell, S. 60–87.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen 2001: Stimmen und Stimmungen aus Nizza: Entscheidungen der Regie-rungskonferenz 2000 zum Rat, in: Integration, 24. Jg., Nr. 2 (April), S. 124–132.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, Reading, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang 2000: Die Öffnung des Staates, Modelle und Wirklichkeit grenzüberschreitender Verwaltungspraxis 1960–1995, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zimmerling, Ruth 1991: Externe Einflüsse auf die Integration von Staaten, München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Meimeth (Geschäftsführer der ASKO EUROPA-STIFTUNG)Joachim Schild

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Link, W. (2002). Die Rolle des Nationalstaates im zukünftigen Europa. In: Meimeth, M., Schild, J. (eds) Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93241-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93241-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3033-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93241-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics