Skip to main content

Die Verflechtung des rechten Lagers

  • Chapter
Die Neue Rechte in Deutschland
  • 569 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Neuen Rechten handelt es sich noch immer um keine große einheitliche Organisation, in der viele Splittergruppen vereint sind, sondern um eine Strömung, die durch einen „kollektiven Handlungszusammenhang“ geprägt ist. Dieser Handlungszusammenhang resultiert aus einer gemeinsamen Ideologie und identischen Zielen und Absichten. Dabei spielt die Gründung einer Partei nicht die wesentliche Rolle, sondern „vielmehr ist in der Regel eine Vielfalt von Tendenzen, Organisationen und Aktionsansätzen innerhalb der Bewegung zu erwarten“812. Voraussetzung für das kollektive Handeln sind ideologische Gemeinsamkeiten, gemeinsame politische Gegner und Deutungsmuster.813

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Benthin, a. a. O., S. 93.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  3. Junge/ Naumann/ Stark 1997, a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  4. Im Juni 1996 untersagt die JF allen Leserkreisen, sich in der Namensgebung an die Wochenzeitung anzulehnen. Vgl. hierzu auch Kapitel 5.5.1 dieser Untersuchung. Die Leserkreise blieben häufig als konservative Gesprächskreise bestehen, bezogen sich jedoch nicht mehr auf die JF.

    Google Scholar 

  5. Vgl. RAZZ Zeitung für ein radikales Hannover, August/September 96, in: Pressespiegel Innerer Frieden, 17/96, S. 11.

    Google Scholar 

  6. Ebenda.

    Google Scholar 

  7. Es handelt sich um ein regelrechtes Sammelbecken rechtsextremer und neurechter Ideologen, Parteienvertreter, Publizisten. Das BKKD versteht sich selbst als „überparteiliche Initiative“, die die „konservativen politischen Kräfte“ unter Ausschluss der „alten Rechten“ und der Republikaner bündeln will, von „konservativen Ökologen, Christlich-Konservativen, Wert-Konservativen, Nationalliberalen und Bürgern, die sich der Geschichte und dem geistig-kulturellen Erbe unseres Volkes verpflichtet fühlen“. Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, S. 179f. und Kapitel 6.2 dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, a. a. O., S. 185.

    Google Scholar 

  9. JF 28 und 29/1995 zitiert nach ebenda.

    Google Scholar 

  10. Vgl. JF 37/96, S. 24.

    Google Scholar 

  11. Seit 1993 veranstaltete die JF Seminare, die sie als Sommer Universität bezeichnete. 1993 und 1994 fanden diese u. a. in Zusammenarbeit mit der Burschenschaft Danubia München, der Freiheitlichen Studenteninitiative Innsbruck statt. Sie sollten als „Kristallisationspunkt“ der Leserkreise dienen. In ihrer Selbstdarstellung beziehen sich die Sommeruniversitäten auf die antidemokratische Strömung Moeller van den Brucks und seiner jungkonservativen Freunde. Ziel sei eine „Elitenbildung“ und die Schaffung eines Beitrages „zu jenem grundsätzlichen politischen Klimawechsel, der sich seit der kleinen Wiedervereinigung des Jahres 1990 abzeichnet (...).“ Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, a. a. O., S. 200. Referenten waren u. a.: Rolf Schliere, Klaus Hornung, Robert Steuckers, Klaus Kunze, Franz Uhle-Wettler. Neben der JF-Sommeruniversität gibt es auch noch die Freie Deutsche Sommeruniversität des radikalreren ehemaligen JF-Flügels um Hans-Ulrich Kopp. Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, a. a. O., S. 200f.

    Google Scholar 

  12. Das Dienstagsgespräch wurde 1991 nach dem Vorbild der Düsseldorfer Herrenrunde gegründet und kam seit dem jeden zweiten Dienstag im Monat zu Gesprächsrunden im Hotel Hilton am Gendarmenmarkt zusammen. Als Organisator fungierte das Republikaner-Mitglied Hans-Ulrich Pieper. Am Dienstagsgespräch nahmen regelmäßig zwischen 50 und 100 Interessenten teil, darunter Rainer Zitelmann, Heinrich Lummer, Ansgar Graw, Frank Hauke. Als Referenten waren u. a. anwesend: Gerhard Löwenthal, Arnulf Baring, Herbert Fleissner, Manfred Brunner, der ehemalige BKA-Vizepräsident Gerhard Köhler. Ziel des Dienstagsgesprächs war nach Einschätzung der Polizei, „eine Auswahl von Kapital und Intelligenz der rechten Szene bzw. rechtskonservativer Parteien“ zusammenzuführen. Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, a. a. O., S. 190. Die Düsseldorfer Herrenrunde ist ein ähnlicher Treff für nationalkonservativ gesinnte Politiker, Unternehmer und Rechtsextremisten, die seit Anfang der achtziger Jahre einmal im Monat zusammenkommt. Referenten u. a.: Adolf von Thadden, Manfred Brunner, Manfred Wörner, Jörg Haider, Klaus Kinkel, Günter Rexrodt. Die Düsseldorfer Herrenrunde erfüllt wie auch die anderen Gesprächskreise eine „Bruckenfunktion zwischen rechtsextremen und konservativen Kreisen“. Vgl. ebenda, S. 191.

    Google Scholar 

  13. Z. B. auch die 89er — Konservative Gesprächs- und Arbeitskreise, eine gemeinsame Art Veranstaltungsplattform seit 1995 für alle, die sich als 89er fühlen. Koordiniert werden die regelmäßigen Treffen über den Konservativen Gesprächskreis Dresden. Als Veranstaltungsorte dienen vor allem Burschenschaften (Thuringia, Danubia, Germania). Bisherige Referenten u. a.: Alexander von Stahl, Alfred Mechtersheimer, Hans-Joachim von Leesen. Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, a. a. O., S. 201.

    Google Scholar 

  14. Vgl. JF 43/96, S. 4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kappel/ von Stahl (Hrsg.) 1996, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pressespiegel 6/97 und vgl. Gierspeck, Axel: „Mutige Vermummte warfen Eier“, in: JF 23/97, S. 5.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BNR 19/97, S. 2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BNR 25–26/97, S. 6.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, S. 313.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebenda, S. 280f.

    Google Scholar 

  21. Benannt nach dem nordhessischen Tagungsort Sababurg.

    Google Scholar 

  22. Seit Ende der sechziger Jahre hatten die nationalrevolutionären Vordenker Henning Eichberg und Lothar Penz diese Ideologietreffen initiiert, bei denen es hauptsächlich um Themen wie Ökologie und Regionalismus ging.

    Google Scholar 

  23. BNR 25–26/97, S. 6.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 7.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Mecklenburg (Hrsg.) 1996, S. 467f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Pressespiegel 20/97, S. 4.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z. B. Junge Freiheit 5/98, Impressum auf S. 2.

    Google Scholar 

  28. Z. B. Gunnar Sohn, ehemaliger Landesvorsitzender der Jungen Union und Andreas K. Win-terberger, Roland Bubik und Heimo Schwilk.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brauner-Orthen, A. (2001). Die Verflechtung des rechten Lagers. In: Die Neue Rechte in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93237-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93237-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3078-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93237-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics