Skip to main content

Erziehung nach Auschwitz

Von der Notwendigkeit, sich zu erinnern und dem Beitrag, den Schule und Unterricht dazu leisten können

  • Chapter
Book cover Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann
  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des folgenden Beitrags ist die erstaunliche öffentliche Präsenz der Schoah in der Gegenwart (1). Er untersucht sodann die verschiedenen Weisen des Umgangs mit der Schoah in den Jahrzehnten nach 1945 in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten und fragt dabei auch nach dem Stellenwert von Schule und Unterricht (2). Anschließend werden am Beispiel einschlägiger Schülerprojekte, wie sie das „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ publik gemacht hat, ausgewählte Aspekte einer heutigen „Erziehung nach Auschwitz“ behandelt (3). Grundsätzliche Erwägungen zur Bedeutung des Schoah-Gedenkens stehen am Schluss und münden in ein Plädoyer für eine anamnetische Kultur als Maßstab und Richtschnur einer Erziehung zur Demokratie (4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlog-Scholz, R.: Historisches Wissen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager bei deutschen Jugendlichen. Empirische Grundlagen einer Gedenkstättenpädagogik. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Borries, B. von: Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost-und Westdeutschland. Weinheim/München 1995.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erlebnis, Identifikation und Aneignung beim Geschichtslernen. In: Fauser/Wulffen 1999, S. 71–122.

    Google Scholar 

  • Boßmann, D. (Hrsg.): „Was ich über Adolf Hitler gehört habe…“ Folgen eines Tabus: Auszüge aus Schüler-Aufsätzen von heute. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Bruchfeld, St./Levine, P. A.: Erzählt es euren Kindern. Der Holocaust in Europa. Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Ausgabe von R. Bohn u. U. Danker. München 2000.

    Google Scholar 

  • Fauser, P. and Wulffen, D. von (Hrsg.): Einsicht und Vorstellung: imaginatives Lernen in Literatur und Geschichte. Seelze-Velber 1999.

    Google Scholar 

  • Förderprogramm Demokratisch Handeln (Hrsg.): Ergebnisse und Kurzdarstellungen zur Ausschreibung 1995ff. Redaktion: Wolfgang Beutel u.a. Jena 1996ff.

    Google Scholar 

  • Hopf, Ch./Nevermann, K./Schmidt, I.: Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht? Eine empirische Analyse von Deutungen im Unterricht. Frankfurt/New York 1985.

    Google Scholar 

  • Metz, J. B.: Für eine anamnetische Kultur. In: Loewy, H. (Hrsg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte. Reinbek 1992, S. 35–41.

    Google Scholar 

  • Nolte, E.: Vergangenheit, die nicht vergehen will. In: „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München/Zürich 1987, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Pingel, F.: Nationalsozialismus und Holocaust in westdeutschen Schulbüchern. In: Steininger, R. (Hrsg.): Der Umgang mit dem Holocaust. Europa — USA — Israel. Wien/Köln/Weimar 1994, S. 221–232.

    Google Scholar 

  • Schörken, R.: Imagination und geschichtliches Verstehen. In: Fauser/von Wulffen 1999, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A./Stoffers, M.: Auschwitz: Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Smith, G./Margalith, A. (Hrsg.): Amnestie oder die Politik der Erinnerung. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U.: Aus der Geschichte lernen? In: Ders.: Aus der Geschichte lernen? Essays. München 1988, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Wiesel, E.: Die Massenvernichtung als literarische Inspiration. In: Gott nach Auschwitz. Dimensionen des Massenmords am jüdischen Volk. Freiburg i. Br. 1986, S. 21–50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Beutel Peter Fauser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Konrad, FM. (2001). Erziehung nach Auschwitz. In: Beutel, W., Fauser, P. (eds) Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93226-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93226-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2835-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93226-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics