Skip to main content

Die Hanse: ein Organisationsmodell für Europa?

  • Chapter
Die Hanse — Staat der Städte

Part of the book series: Stadt, Raum und Gesellschaft ((SRG,volume 10))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

In der Zeit zwischen dem 12. und dem 17. Jahrhundert erlebt im Raum rings um die Ostsee eine einzigartige ökonomische Gesellschaftsformation ihren Aufstieg, ihre Blütezeit und ihren Niedergang: die Hanse. Es handelt sich bei ihr um eine Seehandelsgesellschaft1, die ihren Gewinn vorwiegend aus dem Fernhandel und nur zu einem geringen Teil aus der Produktion schöpft, und die folglich von der Klasse der Kaufleute dominiert wird. Es geht also um eine spezifische politisch-organisatorische Struktur, in der Kaufleute aus voneinander weit entfernten Städten in der Verfolgung ökonomischer Ziele vereint waren. Dieser Gesellschaftsformation ist es gelungen, auf ziemlich effiziente und dauerhafte Weise einige der grundlegenden Probleme ökonomischer Effizienz und sozialer Integration zu bewältigten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Für einen der wenigen Soziologen, die sich mit dem Thema auseinander gesetzt haben, vgl. Gerhard E. Lenski, Power and Privilege. A theory of Social Stratification, New York, McGraw-Hill, 1966, pp. 191–92

    Google Scholar 

  2. Ich gebrauche hier den Begriff membership, um zwischen formaler Zugehörigkeit, die juristischen Wert hat, und dem Gefühl der Zugehörigkeit, das die Identität ausmacht, zu unterscheiden.

    Google Scholar 

  3. Volker Henn, Was war die Hanse?, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte, Bd. 1, Hamburg, 1989, S. 18. Der zweibändige Katalog zur großen Hamburger Ausstellung über die Hanse ist ein unentbehrliches Werk, auf das ich wiederholt zurückkommen werde.

    Google Scholar 

  4. Das Modell ist — per Definitionem „ärmer“ als die untersuchte Realität. Vgl. Giuseppe Geymonat und Giulio Giorello, Modello, in Enciclopedia Bd. IX, Torino, Einaudi, 1980.

    Google Scholar 

  5. Gian Antonio Gilli, Origini dell’eguaglianza. Ricerche sociologiche sull’antica Grecia, Torino, Einaudi, 1988, S. XI „Ich spreche hier und in der Folge von „Modell“ in einem formalen Sinn, — das heißt, von einer Konstruktion, die weniger im Sinn von „richtig“ oder „falsch“, sondern vielmehr in Hinblick auf ihre innere Kohärenz, auf ihre Plausibilität hinsichtlich der Quellen und auf ihre Effizienz gegenüber den Problemen bewertet werden muss“.

    Google Scholar 

  6. Angelo Pichierri, Stato e identità economiche regionalli in „Stato e mercato“ n. 44 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pichierri, A. (2000). Die Hanse: ein Organisationsmodell für Europa?. In: Die Hanse — Staat der Städte. Stadt, Raum und Gesellschaft, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93223-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93223-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2642-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93223-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics