Skip to main content

Globalisierung, Flexibilisierung, Budgetierung

  • Chapter
Handbuch zur Verwaltungsreform
  • 1533 Accesses

Zusammenfassung

Budget heißt — im internationalen Sprachgebrauch — nichts anderes als Haushalt (und wird von „bulga“ [lat. = Tasche] abgeleitet, nämlich jener Tasche des englischen Finanzministers, in welcher sich der Haushaltsvorschlag für das Parlament befindet). Der öffentliche Haushalt ist an sich kein Rechtsbegriff. Es gibt vielmehr verschiedene Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung: Haushaltsplan, Haushaltsgesetz oder Haushaltssatzung (bei den kommunalen Gebietskörperschaften), Etat (Staatshaushalt) oder eben Budget als der international übliche Ausdruck. In betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise ist ein Budget allgemein ein in wertmäßigen Größen formulierter Plan, der einer Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird. Übertragen auf die Verwaltung bedeutet Budgetierung dezentrale Ressourcenverantwortung mit bedarfsgerechtem, in zeitlicher und sachlicher Hinsicht selbstbestimmten Mitteleinsatz (Aufstellung des Haushaltsplanes).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brede, Horst/Buschor, Ernst (Hrsg.), 1993: Das neue Öffentliche Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Haushaltsreform in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dambrowski, Jürgen, 1986: Budgetierungssysteme in der deutschen Unternehmenspraxis, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Der Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.), 1995: Von der Haushaltswirtschaft zum Finanzmanagement. Bremens Weg in die dezentrale Haushaltssteuerung — Praxisberichte, Bremen.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Peter (Hrsg.), 1987: Doppik und Kameralistik. Festschrift für Ludwig Mülhaupt zur Vollendung des 75. Lebensjahres, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Horvath, Peter/Reichmann, Thomas (Hrsg.), 1993: Vahlens Großes Controlling-Lexikon, München.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung, 1993: Budgetierung. Ein neues Verfahren der Steuerung kommunaler Haushalte (KGSt-Berichte Nr. 6/1993), Köln.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung, 1995: Personalkostenmanagement. Einbeziehung der Personalkosten in die Budgetierung (KGSt-Berichte Nr. 13/1995), Köln.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Rudolf, 1996: Budgetierung — die Antwort auf veränderte Anforderungen an den kommunalen Haushalt, in: Wolfgang Grubwinkler u.a., Modernes Verwaltungsmanagement, Stuttgart usw., S. 87–143.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wewer, G. (2001). Globalisierung, Flexibilisierung, Budgetierung. In: Blanke, B., von Bandemer, S., Nullmeier, F., Wewer, G. (eds) Handbuch zur Verwaltungsreform. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93216-7_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93216-7_36

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93216-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics