Skip to main content

Zusammenfassung

Nach einer verbreiteten Terminologie, der ich hier folge, ist “Ethik” die Theorie des “Ethos” beziehungsweise der “Moral”. Moral ist eine kulturelle Barriere gegenüber der Verletzbarkeit der Menschen untereinander. Sie motiviert die Individuen mehr oder weniger dazu, auf Interessen anderer beziehungsweise das Gemeinwohl Rücksicht zu nehmen. Ethos/Moral in irgendeiner Form haben wir als soziale Wesen unausweichlich, weil das menschliche Zusammenleben nicht instinktgesteuert ist, sondern durch kulturell bestimmte Bedeutungen vermittelt ist. “Moral beginnt [...] dort, wo die Bindung an eine wie immer geartete Gruppe beginnt,” heißt es bei Emile Durkheim. Unter soziologischem Aspekt ist Moral ein wichtiges Element der sozialen Integration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Engels, Markus, 2001, Die europäische Grundrechtecharta: Auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung?, in: Reihe Eurokolleg 45, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Internet: http://www.fes.de

    Google Scholar 

  • epd-Dritte Welt-Information. Informationsdienst des Evangelischen Pressedienstes, hrsg. vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Heft 7/8, April, Frankfurt am Main 1996

    Google Scholar 

  • Flickinger, Hans-Georg, Prinzipienkonflikte des Politischen. Folgen für die Sozialarbeit aus dem Vergleich BRD/Brasilien, in: Gregor Sauerwald, Wigbert Flock, Reinhold Hemker (Hrsg.), Soziale Arbeit und Intenationale Entwicklung. Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Münster, Bd. 5/6, LIT, Münster, Hamburg 1992, S. 301 - 308

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1998, Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hausmann, Ute Fiedler, Thomas, 2000, Markt, Macht und Monopole. EU-Grundrechtscharta für eine kohärente Menschenrechtspolitik nutzen, Internet: http://www.fian.de/europa/news, 25.11.2000

    Google Scholar 

  • Klug, Wolfgang, Braucht die Soziale Arbeit eine Ethik? — Ethische Fragestellungen als Beitrag zur Diskussion der Sozialarbeitswissenschaft im Kontext ökonomischer Herausforderungen, in: Udo Wilken (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie, Lambertus, Freiburg, S. 175 - 206

    Google Scholar 

  • Koller, Peter, 2000, Soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftsordnung und Sozialstaat, in: Wolfgang Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie des Sozialstaates, Velbrück, Weilerwist, S. 120 - 157

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg, 2000, Soziale Menschenrechte und die Grenzen des Sozialstaats, in: Kersting [s. unter Koller], S. 351 - 371

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1973, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: Otto, H.-U. Schneider, S. (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 1, Luchterhand, Darmstadt und Neuwied, S. 21 - 44

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas,1990, Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral, Suhrkamp, Frank-furt a. M.

    Google Scholar 

  • Sing, Horst, 1998, Globalisierungs-und Transformationsprozesse in Europa und die Folgen für die Soziale Arbeit, in: Göppner, Hans Jürgen Oxenknechs-Witzsch, Renate (Hrsg.), Soziale Arbeit und Sozialwissenschaft in einem sich wandelnden Europa, Lambertus, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia, 1994, Wird die UNO zur Sozialarbeiterin oder wird Soziale Arbeit zur Menschenrechtsprofession?, in: dies., Systemtheorie, Soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international, Haupt, Bern, Stuttgart, Wien 1995, S. 413 - 426

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia, 2000, Sozialrechte — Restgröße der Menschenrechte?, in: Wilken [s. unter Klug], S. 151 - 174

    Google Scholar 

  • UNO 1992, Menschenrechte und Soziale Arbeit. Ein Leitfaden für Ausbildungsstätten der Sozialen Arbeit und für den Sozialarbeitsberuf, deutsche Übersetzung von Michael Moravek, FH Ravensburg-Weingarten, 21998

    Google Scholar 

  • Zander, Hartwig, 1992, Sozialarbeit, in: Rudolph Bauer (Hrsg.), Lexikon des Sozial-und Gesundheitswesens, Bd. 3: P-Z, R. Oldenbourg, München, Wien, S. 1763-1759

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmid Noerr, G. (2002). Soziale Arbeit und Ethik — eine europäische Perspektive. In: Hamburger, F., Eggert, A., Heinen, A., Luckas, H., May, M., Müller, H. (eds) Gestaltung des Sozialen — eine Herausforderung für Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93204-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93204-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2994-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93204-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics