Skip to main content

Politik statt Ordnung: Figuren der Kontingenz bei Max Weber

  • Chapter
  • 440 Accesses

Zusammenfassung

Die radikale Geschichtlichkeit des Begriffs bildet die wichtigste Einsicht meiner nun fast 20 Jahre dauernden Beschäftigung mit dem Politikbegriff liegt (s. Palonen 1985, 1989, 1992, 1998). Damit meine ich erstens, dass die Konzeptualisierung der Politik als Phänomen, das heißt als eigenständige Qualifikation der Politik bzw. des Politischen, erst nach dem Ausklang des Disziplinbegriffs Politik möglich wurde — sie ist also ein Phänomen des 19. und insbesondere des 20. Jahrhunderts. Zweitens kann man auch innerhalb dieser Thematisierung einen Unterschied zwischen zwei Arten des Politikbegriffs machen, nämlich zwischen dem spatialen Sphärenbegriff und den temporalen Aktivitätsbegriff. Diese haben jeweils ihre eigene Geschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anter, Andreas 1995: Max Webers Theorie des modernen Staates, Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cassin, Barbara 1995: L’effet sophistique, Paris.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart 1979: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993: Die Unbeliebtheit der politischen Parteien. In: Siegfried Unseld (Hg): Politik ohne Projekt, Frankfurt a. M., 43–53.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter 1999: Politik — Die Schule der Möglichkeiten. Zu Kari Palonen, „Das ‘Webersche Moment’. Zur Kontingenz des Politischen“, Associations 3, 297–311.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari 1985: Politik als Handlungsbegriff. Horizontwandel des Politikbegriffs in Deutschland 1890–1933, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 1989: Die Thematisierung der Politik als Phänomen. Eine Geschichte des Begriffs Politik im Frankreich des 20. Jahrhunderts, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 1992: Politik als Vereitelung. Die Politikkonzeption in Jean-Paul Sartres ‘Critique de la raison dialectique’, Münster.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari 1993: From Policy and Polity to Politicking and Politicization. In: Kari Palonen & Tuija Parvikko (Hg): Reading the Political, Helsinki, 6–16.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 1997: Quentin Skinner’s Rhetoric of Conceptual Change. History of Human Sciences 10:2, 61–80.

    Article  Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 1998: Das ‘Webersche Moment’. Zur Kontingenz des Politischen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 1999: Rhetorical and Temporal Perspectives on Conceptual Change. Theses on Quentin Skinner and Reinhart Koselleck. Finnish Yearbook of Poliical Thought 3, 41–59.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 2000: Die Verzeitlichung der Begriffe bei Max Weber. Erscheint in: Kia Lindroos & Wolf-Dieter Narr & Kari Palonen (Hg): Leviathan-Sonderheft 1999.

    Google Scholar 

  • Pocock, J.G.A. 1992. Has Revolution a Future. Politisches Denken 3, 41–43.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 1975: The Machiavellian Moment. Princeton: UP.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard 1989: Contingency, Irony and Solidarity, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Skinner, Quentin 1974: Some Problems in the Analysis of Political Thought and Action. Political Theory 2, 277–303.

    Article  Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1996a: From Hume’s Intentions to Deconstruction and Back, Journal of Political Philosophy, 4, 142–154.

    Article  Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1996b: Reason and Rhetoric in the Philosophy of Hobbes, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1999: Rhetoric and Conceptual Change. Finnish Yearbook of Poliical Thought 3., 60–73.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1904: Die ‘Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. GAW, Tübingen 1973, 146–214.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1904–1905: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. NWB-Edition, Hg. Klaus Lichtblau und Johannes Weiß, Bodenheim 1993.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1906a: Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschftlichen Logik. GAW, Tübingen 1973, 215–290.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1906b: Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland. MWS 1/10, 1–104.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1909: Agrarverhältnisse im Altertum. GASW, Tübingen 1988, 1–288.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1910: Diskussionsbeitrag zum Thema „Die wirtschaftlichen Unternehmungen der Gemeiden“. MWS 1/8, Tübingen 1999, 127–130.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1913: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. GAW, Tübingen 1973, 427–474.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1915/1920: Zwischenbetrachtung. Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung MWS 1/19, Tübingen 1991, 209–233.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1917a: Das preußische Wahlrecht. MWS 1/15, Tübingen 1988, 94–101.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1917b: Der Sinn der ‘Wertfreiheit’ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. GAW, Tübingen 1968, 489–540.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin 1917c: Wahlrecht und Demokratie in Deutschland. MWS 1/15, Tübingen 1988, 155–189.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1918: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. MWS 1/15, Tübingen 1988, 202–302.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1919: Politik als Beruf. MWS 1/17, Tübingen 1995, 35–88.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1922: Wirtschaft und Gesellschaft, Hg. Johannes Winckelmann, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 1936: Jugendbriefe. Hg. Marianne Weber, Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Palonen, K. (2001). Politik statt Ordnung: Figuren der Kontingenz bei Max Weber. In: Lietzmann, H.J. (eds) Moderne Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93200-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93200-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93201-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93200-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics