Skip to main content

Überblick Über die Stadtteilorganisationen in ST. Louis

  • Chapter
  • 17 Accesses

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 16))

Zusammenfassung

Als eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Studie kann festgehalten werden, daß das Auftreten von Stadtteilorganisationen, verstanden als gebietsspezifische, politische Repräsentationsstrukturen, kein vereinzeltes Phänomen darstellt, das nur auf einige Gebiete beschränkt ist, sondern daß es alle Wohngebiete erfaßt hat, wie Karte 1 zeigt. Dabei gibt Karte 1 (im Anhang mit Erklärungsschlüssel) den wahren Organisationsgrad nicht einmal wieder, da jeweils nur die wichtigsten Organisationen aufgeführt sind. Nicht aufgeführt sind Organisationen, die nur eine untergeordnete Rolle spielen oder die nicht repräsentativ oder funktionsfähig sind, sowie jene Organisationen, die ausschließlich in öffentlichen Wohnungsbaukomplexen (public housing) tätig sind1. Die Stadtentwicklungsbehörde zählte 1980 neben den 53 hier als dominant aufgeführten Gruppen noch 153 andere Stadtteilorganisationen (neighborhood organisations)2, die entweder unbedeutend sind, keinen klaren Territorialbezug haben oder nur auf dem Papier existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fussnoten Kapitel 10

  1. Die Liste der wichtigsten Stadtteilorganisationen in St. Louis wurde aufgrund von 30 Interviews mit Vorsitzenden von Stadtteilorganisationen in St. Louis im Herbst 1980 erstellt. Auch wurden Auskünfte von der Stadtentwicklungsbehörde von St. Louis, von Bezirkspolitikern und von anderen mit den verschiedenen Stadtteilen vertrauten Personen, z. B. Priestern, ausgewertet. Nützliche Hintergrundinformationen wurden von Frank Avesing, Dozent am Center for Urban Programs, St. Louis University, gegeben. Aufgenommen wurden nur Organisationen, die allen Bewohnern offenstanden, die ein regelmäßiges Organisationsleben hatten, d. h. einen gewählten aktiven Vorstand besaßen und regelmäßige Mitgliederversammlungen abhielten, und die klare, auf die städtebauliche und soziale Situation im Stadtteil bezogene Organisationsziele angeben konnten. Als weitere Auswahlkriterien galten, ob sich die Stadtteilorganisation politisch artikulierte, d. h. ob sie ihre Anliegen der Verwaltung oder den Bezirkspolitikern vermitteln konnte und ob sie von externen Akteuren und Institutionen als legitim und repräsentativ für das Gebiet angesehen wurde. Es wurden also nur solche Gruppen aufgenommen, die “roots in the local Community” haben. Siehe Neil S. Mayer, Jennifer Blake, Keys to the Growth of Neighborhood Development Organisations, Washington 1982, S. 23. In Fällen wie in Hyde Park und Soulard, wo etwa gleichstarke Organisationen um die Vorherrschaft in einem Stadtteil konkurrieren, sind beide Organisationen aufgeführt. Kleinere Gruppen ohne vollen Stadtteilbezug wie block clubs haben keine Berücksichtigung gefunden. Gelegentlich vorkommende Gebietsüberschneidungen sind nicht auf der Karte gekennzeichnet, da sie sich nicht als politisch virulent erwiesen. Sogenannte turf conflicts spielen in St. Louis eine untergeordnete Rolle, was auf die Stabilität der Stadtteilabgrenzungen hinweist.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Community Development Agency, Neighborhood Organisations in St Louis, St Louis 1980.

    Google Scholar 

  3. So James Conway, Bürgermeister von 1977–81, in einem Interview am 16.12.1981

    Google Scholar 

  4. Vgl. Douglas Yates, The Ungovernable City, Cambridge, Mass. 1977, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ders., The Mayor’s Eight-Ring Circus: The Shape of Urban Politics in its Evolving Policy Arenas”, in: Dale R. Marshall, Urban Policy Making, Beverly Hills, London, 1979 S. 51 f.

    Google Scholar 

  6. Janice Perlman, “Grass-rooting the System”, in: Social Policy, 7 (1976), S. 10.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kapitel 4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  8. Zum Problem generalisierender Aussagen über Stadtteile vgl. Anthony Downs, Neighborhoods and Urban Development, Washington D.C. 1981, S. 13–19, und: Robert Yin, “What a National Commission on Neighborhoods Could Do”, in: Journal of the American Real Estate and Economic Association, 5 (1977), S. 255–78.

    Google Scholar 

  9. Die latente Animosität gegenüber Schwarzen ist nicht nur auf Bewohner deutscher Abstammung beschränkt, sondern ist bei allen weißen ethnics, festzustellen, so z. B. auch bei Bewohnern italienischer Herkunft. Vgl. dazu die Fallstudie über “The Hill 2000”.

    Google Scholar 

  10. “Judge’s Desegregation Order”, St. Louis Post Dispatch, S. 1A und 4A, 22.5.1980.

    Google Scholar 

  11. Dies ist auf die fehlende Territorialbeziehung der schwarzen Kirchen zurückzuführen.

    Google Scholar 

  12. Interview mit Betty Sanguinette von Bevo 2000, 22.11.1980; und Ricky Federhoffer von der South St. Louis Community Services Corporation, 21.9.1980.

    Google Scholar 

  13. Interview mit Tom Barry von der Lindenwood Homeowners’ Improvement Organisation (Nr. 34). Die Organisation, die 1921 gegründet wurde, ist die älteste noch existierende Stadtteilorganisation in St. Louis und belegt die lange Tradition der home improvement associations in der Stadt.

    Google Scholar 

  14. Clement F. Vose, Caucasians Only. The Supreme Court, the NAACP, and the Restrictive Covenant Cases, Berkeley 1967, S. 100–21.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Beispiele bei Vose, S. 108.

    Google Scholar 

  16. Interview mit Betty Sanguinette (Vgl. Fn 12).

    Google Scholar 

  17. Interview mit B. Sanguinette. Bevo 2000 ist die einzige Stadtteilorganisation, die ein größeres soziales Wohnungsbauprojekt für alte Menschen (sogen. Sec. 8 elderly) gebaut hat. Entscheidend bei der Durchsetzung und Akzeptanz des Projektes war die Unterstützung des sehr angesehenen Kongreßabgeordneten Richard A. Gebhardt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Rolle der Priester die Fallstudien zum Hill- und zum Shaw- Stadtteil.

    Google Scholar 

  19. Diese Einschätzung beruht auf dem Besuch der Mitgliederversammlung von 10 Stadtteilorganisationen in stabilen Stadtteilen in der Südstadt im Herbst 1980. In 9 Fällen wurden mehr als 100 Teilnehmer gezählt.

    Google Scholar 

  20. Downs, S. 65.

    Google Scholar 

  21. Zu diesem Typ von Vermieter vgl. Rolf Goetze, Rescuing the American Dream, New York 1983, S. 56. Goetze nennt diese Vermieter operators.

    Google Scholar 

  22. Beispiele sind Shaw (Nr. 11), Tiffany (Nr. 12), North 1–44 (Nr. 13)

    Google Scholar 

  23. Zum fast gesetzmäßigen “Umkippen” eines Stadtteils bei einem Anteil von Schwarzen von mehr als 3040% vgl. Downs, S. 95.

    Google Scholar 

  24. Zur Suburbanisierung der Schwarzen vgl. Robert W. Lake, “Racial Transition and Black Ho-meownership in American Suburbs”, in: George Sternlieb, James W. Hughes, America’s Housing, New Brunswick 1980, S. 421–23. Über die Suburbanisierung der Schwarzen in St. Louis, vgl. Kap. 7, S. 224

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu diesen Praktiken die Fallstudie über den Shaw-Stadtteil.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Fallstudien über Lafayette Park und Soulard in: Sandra Schoenberg, Neighborhoods That Work, New Brunswick 1980, S. 65–100.

    Google Scholar 

  27. Zu den unmittelbaren Finanzquellen für Stadtteilorganisationen gehört das Development of Capacity Program unter dem CDBG-Programm.Vgl. Kapitel 8.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu einem derartigen Einsatz von sozialem Wohnungsbau die Fallstudie über den Hyde Park-Stadtteil.

    Google Scholar 

  29. Zu den Gründen für die Wahl einer semi-autonomen Organisationsform vgl. die Fallstudie über den Shaw-Stadtteil.

    Google Scholar 

  30. Das Ausmaß und die Funktion von Professionalisierung bei Stadtteilorganisationen in St. Louis wird untersucht von: E. Terrence Jones, Thomas Gosebrink, Phyllis Evans, “The Neighborhood Professional and Urban Politics”, in: Journal of Community Action, 1 (1982). 4347.

    Google Scholar 

  31. Interview mit Mary Dolan and Gina Ryan von SLACO, 273.1981. SLACO gehört zu den Organisationen, die in den ärmsten schwarzen Stadtteilen Bewohner zu organisieren versuchen und dabei zuerst die Eigenheimbesitzer ansprechen.

    Google Scholar 

  32. Häufig suchen obdachlose Bewohner in diesen Häusern Zuflucht.

    Google Scholar 

  33. Donald I. Warren, Black Neighborhoods, New York 1975, S. 31–35.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 36–48.

    Google Scholar 

  35. Eine wachsende Rolle spielen jedoch die katholischen Grundschulen für schwarze Stadtteile, da sich besonders mittelständische Schwarze darum bemühen, ihre Kinder auf diese Schulen schicken zu können.

    Google Scholar 

  36. Interview mit Mary Dolan and Gina Ryan (vgl. Fn. 31).

    Google Scholar 

  37. Die einzige Stadtteilorganisation in St. Louis, der es bisher gelungen ist, Schritte in diese Richtung zu unternehmen, ist die Union Sarah Economic Development Corporation (Nr. 8).

    Google Scholar 

  38. Ausführlich dazu die Fallstudie über Jeff-Vander-Lou in Kapitel 12.

    Google Scholar 

  39. Diese Tendenz wird ausführlicher in der Fallstudie über den Hyde Park- Stadtteil illustriert.

    Google Scholar 

  40. Diese Karten beruhen auf Census Daten von 1970 und geben wahrscheinlich das Ausmaß des städtebaulichen Verfalls nicht vollständig wieder.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die Einträge Dickman, Becker, Kauffman, Darst, Tucker, Cervantes, Poelker und Conway in: Melvin G. Holli, Peter d’A. Jones (Hg.), Biographical Dictionary of American Mayors 1820–1980, Westport, Conn. 1981.

    Google Scholar 

  42. Zum Zusammenhang von katholischer Religionszugehörigkeit und Parteipräferenz für die Demokraten in St. Louis vgl: Scott Greer, “Catholic Voters and the Democratic Party” in: Public Opinion Quarterly, 25 (1961), S. 611–25.

    Google Scholar 

  43. Auf diese Rolle katholischer Priester wird ausführlich in der Studie über den Shaw-Stadtteil eingegangen.

    Google Scholar 

  44. Interview mit Mary Dolan und Gina Ryan von SLACO (vgl. Fn. 31).

    Google Scholar 

  45. Interview mit Ricky Federhoffer (vgl. Fn. 12).

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Kap. 8, S. 292

    Google Scholar 

  47. Interview mit Ricky Federhoffer.

    Google Scholar 

  48. Interview mit Mike McGrath vom St. Louis Rehab Center, 28.10.1980. Interview mit Louis Bryant, von der Missouri Coalition for Housing 5.11.1980. Beide Organisationen sind praktisch Einmannunternehmen mit unsicherer Finanzierung. Die Coalition ist eine staatsweit agierende Lobbyorganisation, die sich besonders für eine neue Mietgesetzgebung in Missouri einsetzt. Sie hat keinen direkten Stadtteilbezug. Das Rehab Center wurde zwar mit dem Ziel gegründet, Stadtteilorganisationen in Renovierungsfragen zu unterstützen, doch konnte es weder mit der Sachkenntnis noch mit den finanziellen Mitteln aufwarten, um für Stadtteilorganisationen als Partner attraktiv zu erscheinen.

    Google Scholar 

  49. Interview mit Harry E. Berndt, Metro Housing Resources, am 20.10.1980. Siehe seine kritische Bewertung von Stadtteilentwicklungsgesellschaften in seinem Buch New Rulers in the Ghetto. The Community Development Corporation and Urban Poverty, Westport, Conn. 1977.

    Google Scholar 

  50. Das einzige, womit ACORN während des Untersuchungszeitraums 1980–1981 auffiel, war eine Besetzung des Bürgermeister-Büros im Herbst 1981.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mayer, Blake, S.14–17.

    Google Scholar 

  52. Department of Housing and Urban Development, Funding Sources for Neighborhood Groups, Washington 1980 D.C., S. 18.

    Google Scholar 

  53. Jones, Gosebrink, Evans, S. 43–37.

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 47.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 46.

    Google Scholar 

  56. Ebd., S. 47.

    Google Scholar 

  57. Die Hypothekenzinsen stiegen 1981 bis auf 17%.

    Google Scholar 

  58. Zu den Wahlkampfthemen gehörten der Amtsstil von Bürgermeister Conway und die Schließung eines öffentlichen Krankenhauses in der schwarzen Nordstadt.

    Google Scholar 

  59. Die Kontinuität in der Stadtförderungspolitik wurde auch nicht durch die Haushaltskrise in Frage gestellt, da die Bundeszuweisungen unter dem CDBG-Programm nicht in dem gleichen Maße gekürzt wurden wie andere Zuweisungsprogramme. Vgl. George Otte, “The Community Development Block Grant Program in St. Louis. The Triumph of Institutionalism over Cutbacks”, unveröffentlichtes Manuskript, St. Louis University 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Birkhäuser Verlag, Basel

About this chapter

Cite this chapter

Falke, A. (1987). Überblick Über die Stadtteilorganisationen in ST. Louis. In: Großstadtpolitik und Stadtteilbewegung in den USA. Stadtforschung aktuell, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93199-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93199-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2821-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93199-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics