Skip to main content

Kausalität

  • Chapter
  • 192 Accesses

Part of the book series: Teubner Studienskripten zur Soziologie ((TEUSS,volume 37))

Zusammenfassung

Angesichts der umfangreichen Literatur zu diesem Thema können hier nur wenige Probleme berührt werden. Einige Kriterien sollen diskutiert werden, die das Phänomen der Kausalität kennzeichnen. Hier sei darauf verzichtet, eine notwendigerweise problematische Definition von Kausalität zu ent1wickeln1). Stattdessen seien hier nur einige Aspekte aus der wissenschaftstheoretischen Diskussion berührt.2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literarur

  1. S. hierzu z. B. die umfangreiche Definition von Stegmüller, wobei die Brauchbarkeit der Kriterien aber auch z.T. in Frage gestellt wird (z.B. von Schulz, 1970, S. 63 ff.). Stegmüller versteht unter Kausalgesetzen “quantitative, deterministische, mittels stetiger mathematischer Punktionen darstellbare Mikro-Sukzessions-Nahwirkungsgesetze, die sich auf ein homogenes und isotropes, von bestimmten Erhaltungsprinzipien beherrschtes Raum-Zeit-Kontinuum beziehen” (zit. bei Schulz, 1970, S. 62). Auf einige der hier genannten Merkmale wird in der folgenden Diskussion eingegangen.

    Google Scholar 

  2. S. zum folgenden auch Blalock (1964).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Bunge (1959, S. 46–48), Nagel (1961, S. 316–324) und Simon (1957, S. 10–13). “Da Kausalgesetze hypothetischen Charakter haben, können sie in strengem Sinne nie empirisch getestet werden” (Blalock, 1964, S. 13).

    Google Scholar 

  4. Dasselbe trifft für eine Vorhersage zu. Diese kann zutreffend sein, ohne daß das zugrundeliegende Gesetz bekannt ist (“Projektion” im Gegensatz zur “Prognose”, die auf einer Gesetzesaussage beruht).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, E. (1972). Kausalität. In: Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Teubner Studienskripten zur Soziologie, vol 37. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93057-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93057-6_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00037-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93057-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics