Skip to main content

Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft

  • Chapter
Einführung in die Organisationssoziologie

Part of the book series: Studienskripten zur Soziologie ((SSZS,volume 120))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wechselt die Perspektive. Standen bisher Organisationen als Gegenstand der Alltagserfahrung im Vordergrund unseres Interesses, so stehen nunmehr Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft, insbesondere der Soziologie, im Mittelpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Wer sich intensiver mit der Mehrdeutigkeit des Organisationsbegriffs und ihren Ursachen beschäftigen möchte, der vergleiche einmal den Begriff ‘Organisation’ in Max WEBERS ‘Soziologie der Herrschaft’ (1976, S. 68f.)mit jenem von Robert MICHELS in ‘Die Notwendigkeit der Organisation’ (1976, S. 86–95) oder jenem von Chester I. BARNARD in seinen Überlegungen zur ‘Entfaltung des Begriffs’ (1976, S. 131–135) oder jenem von Herbert A. SIMON in ‘Das Gleichgewicht der Organisation’ (1976, S. 176–178, 184–187) oder jenem von Niklas LUHMANN in ‘Soziale Systeme’ (1976, S. 195–201) oder jenem von Friedhart HEGNER in seiner Vorbemerkung ‘Zum Aufeinandertreffen von Individuen und sozialen Systemen’ (1976, S. 226–231) oder jenem von Alain TOURAINE in seiner Erörterung der ‘Differenzierung der Funktionsebenen des Unternehmens’ (1976, S. 263–271).

    Google Scholar 

  2. Wer sich eingehender über die Entwicklung der Organisationssoziologie informieren möchte, sei verwiesen auf MAYNTZ / ZIEGLER (1977).

    Google Scholar 

  3. Überlegen Sie einmal, welche Personen oder Personengruppen es beim Arbeitsamt sein könnten, die zwar weder Angehörige der Organisation noch Leistungsempfänger der Organisation sind, aber von den Aktivitäten der Organisation betroffen werden oder betroffen werden können und welcher Art die Betroffenheit sein könnte.

    Google Scholar 

  4. Ich lehne mich mit dieser Metapher an eine von Karl R. POPPER (1973, S. 230ff.) gebrauchte Metapher an.

    Google Scholar 

  5. Wer sich dafür näher interessiert, sei hingewiesen auf meine Ausführungen in ‘Praktische Organisationsforschung’ (1977).

    Google Scholar 

  6. Wer sich eingehender mit methodologischen Problemen der Klassifikation und der Konstruktion von Typologien beschäftigen will, sei verwiesen auf SODEUR, 1974.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Büschges, G. (1983). Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft. In: Einführung in die Organisationssoziologie. Studienskripten zur Soziologie, vol 120. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93054-5_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-00120-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93054-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics