Skip to main content

Der Internationale Dienstleistungsverkehr

  • Chapter
  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Wer in Texas essen gehen möchte, kann auch dort ein Lokal der Pariser Restaurantkette Maxim besuchen. In Paris wiederum kann er zu McDonald’s gehen. Der Reisende, der nach Boston kommt, kann sich ein Zimmer in einem Meridien-Hotel nehmen, das von einer Tochtergesellschaft der Air France betrieben wird. Und der Tourist in Nairobi kann im Hilton absteigen. Dies sind sichtbare Beweise für das weltweite Wachstum des Dienstleistungsgewerbes — doch es ist nur die Spitze des Eisbergs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lee Smith: „Japan’s Brokerage Giant Goes International.“ In: Fortune,29. März 1984, S. 70–72.

    Google Scholar 

  2. Clyde H. Farnsworth: „GATT Talk on Barriers is Set in Geneva.“ In: New York Times, 23. November 1982, D1.

    Google Scholar 

  3. Das Zitat stammt von Joseph Neubauer, der als Vertreter der Coalition of Service Industries, Inc. bei einer Anhörung vor dem Unterausschuß des Repräsentantenhauses für Handelsfragen auftrat. U. S. House of Representatives, Committee on Ways and Means: „Trade in Services and Trade in High Technology Products“, U. S. Government Printing Office, Washington, D. C., 1982, S. 55.

    Google Scholar 

  4. Alfred L. Malabre, Jr.: „Service Transactions Keep Balance of Trade in Surplus Despite the Large Deficit on Goods.“ In: Wall Street Journal, 10. Februar 1982, S. 54.

    Google Scholar 

  5. Eine detailliertere Behandlung dieser Zusammenhänge ist nachzulesen bei Leif Edvinsson und Torgny Nandorf: „Exporting of Services. An Overview and Presentation of a Case Approach.“ In: Emerging Perspective on Services Marketing, Leonard L. Berry et al. (Hrsg.), American Marketing Association, Chicago, 1983, S. 29–34.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. bei Dong Sung Cho: »Anatomy of Korean General Trading Company.« In: Journal of Business Research 12, No. 2, Juni 1984, S. 241–255.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. bei Theodore Levitt: The Marketing Imagination“, The Free Press, New York, 1983, S. 20–49.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. bei David Fairlamb: „American Retreat.“ In: Dun’s Business Month, August 1974, S. 69–70.

    Google Scholar 

  9. U.S. Department of Commerce, International Trade Administration: „Current Developments in U.S. International Service Industries“, Washington, D. C., 1980. Die genannten Zahlen stammen aus dieser Studie. Sie beinhaltet außerdem Zahlen und Daten aus folgenden Bereichen: Franchising, Gesundheitswesen, Versicherungsgewerbe, Filmindustrie, Transportgewerbe sowie Tourismus und Luftfahrt.

    Google Scholar 

  10. The Iconoclast Who Made VISA No. 1.“ In: Business Week, 22. Dezember 1980, S. 44.

    Google Scholar 

  11. Eine systematische Beschreibung der nationalen und internationalen Beschränkungen im Dienstleistungsverkehr findet sich bei Ronald Kent Shelp: „Beyond Industrialization“, Praeger Publishers, New York, 1981, S. 99–126.

    Google Scholar 

  12. Russell Lewis: „The New Service Society“, Longman Group, London, 1973, S. 118.

    Google Scholar 

  13. Laura Wallace: „Global Trade Skirmish Looms as Restrictions on Services Multiply.“ In: Wall Street Journal,5. Oktober 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  14. Carlos F. Diaz-Alejandro und Gerald K. Heleiner: „Handmaiden in Distress. World Trade in the 1980’s.“ In: Overseas Development Council, Development Paper No. 34, Washington, D. C., 1982, S. 2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z. B. bei Lewis: a. a. O. und Shelp: a. a. O.

    Google Scholar 

  16. Taxing Data Flow. It Could Be Done at Great Costs to Firms.“In: Business International, 2. Dezember 1983, S. 379–380.

    Google Scholar 

  17. Jeffrey G. Schott: „The GATT Ministerial. A Postmortem.“In: Challenge, Mai/Juni 1983, S. 42.

    Google Scholar 

  18. Ebenda. Weitere Beiträge zu diesem Thema finden sich bei Gilbert Simonetti, Jr.: „Lowering Barriers to Trade in Services.“ In: Best’s Review,November 1983, S. 28ff; und Jose Ripoll: „Should the Barriers Come Down?” In: Best’s Review,November 1983, S. 29ff.

    Google Scholar 

  19. Theodore Levitt: „The Industrialization of Service.“ In: Harvard Business Review,September/ Oktober 1976, S. 71.

    Google Scholar 

  20. Henrietta Sender: „The Banks’ New Strategy.“ In: Dun’s Business Month,Oktober 1984, S. 83–87.

    Google Scholar 

  21. Joseph Neubauer: „The Service Industry. Maintaining the Competitve Edge“, eine Rede, die 1984 im Rathaus von Los Angeles (Kalifornien) gehalten wurde.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heskett, J.L. (1988). Der Internationale Dienstleistungsverkehr. In: Management von Dienstleistungsunternehmen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93012-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93012-5_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-93013-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93012-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics