Skip to main content
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Schon Gödel hat versucht, den Begriff ‘beweisbar’ durch einen modalen Operator im Rahmen des Modalsystems S4 zu interpretieren. Dieser Ansatz widerspiegelt seine eigenen Resultate aber nicht adäquat. Erst nachdem die Modallogik nach 1970 einen hinreichend hohen Entwicklungsstand erreicht hatte, konnte ein entsprechendes Programm erfolgreich ausgeführt werden. Als geeignetes Instrument hat sich dafür ein meist mit G bezeichnetes System der Modallogik erwiesen. Es ermöglicht eine übersichtliche Behandlung der Gödelschen und anderer selbstbezüglicher Aussagen, d.h. Aussagen, die über ihre eigene Syntax und damit über sich selbst reden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgeselschaft mbH, Brauschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rautenberg, W. (1996). Zur Theorie der Selbstreferenz. In: Einführung in die Mathematische Logik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92913-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92913-6_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-06754-0

  • Online ISBN: 978-3-322-92913-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics