Skip to main content

Biochemisches Verhalten anorganischer Radionuklide: Strahlenbelastung und medizinischer Nutzen

  • Chapter
Bioanorganische Chemie

Part of the book series: Teubner Studienbücher Chemie ((TSBC))

  • 399 Accesses

Überblick

Unabhängig von den Folgen menschlicher Tätigkeit müssen Organismen nicht nur mit als “toxisch” eingestuften Elementen und deren Verbindungen, sondern auch mit natürlich vorkommenden radioaktiven Isotopen und der von ihnen ausgehenden Strahlung koexistieren. Alle Formen energiereicher ionisierender Strahlung (α-, β-, γ-, Röntgen- und Neutronenstrahlung) können zum Bruch chemischer Bindungen führen, wobei entweder direkt oder auch mittelbar, etwa über das aus dem Hauptbestandteil H2O von Organismen mit Strahlung entstehende Hydroxylradikal OH, eine Schädigung von Enzymen und von genetischem Material möglich ist (Schulte-Frohlinde). Auch hier werden die schon beim Abbau von “oxidativem Streß” erwähnten organismuseigenen Abfang- und Reparaturmechanismen (Kap. 16.8) bis zu einem gewissen Grade wirksam. Kupfer-Komplexe, insbesondere die auch anderen therapeutischen Zwecken dienende Superoxid-Dismutase (vgl. Kap. 10.5; Sorenson) oder Schwefelverbindungen wie etwa Cystein oder Cysteamin (= 2-Mercaptoethylamin H2N—CH2—CH2—SH) können dazu beitragen, biologische Strahlenschäden bei vorheriger Verabreichung durch Radikal-Abfang und rasche Einelektronen-Reduktion ionisierter Spezies zu mindern. Weitere therapeutische Maßnahmen bei drohender Inkorporierung radioaktiver Elemente bestehen im Zurückdrängen der Aufnahme durch Sättigung körpereigener Speicher mit nicht-radioaktivem Material (→ “Iod-Tabletten”) sowie in der gezielten Komplexierung und Ausscheidung (Sr, Pu). Vom unwissend sorglosen Umgang mit radioaktivem Material in der Frühzeit der Kernchemie (Macklis) über die großtechnische Kernwaffenproduktion und -anwendung bis hin zu den höchst detailliert verfolgten globalen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschemobyl im Frühjahr 1986 (Herrmann) hat die Sensibilität der Öffentlichkeit stark zugenommen, was inzwischen auch erhebliche Konsequenzen für den Umgang mit diagnostisch und therapeutisch nützlichen Radionukliden hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • D. Schulte-Frohlinde, Chem. Unserer Zeit 24 (1990) 37: Die Chemie des zellulären Strahlentods

    Google Scholar 

  • J.R.J. Sorenson, Chem. Br. 25 (1989) 169: Copper complexes as “radiation recovery” agents

    Google Scholar 

  • R.M. Macklis, Sci. Am. 269(2) (1993) 78: The great radium scandal

    Google Scholar 

  • G. Herrmann, Chem. Unserer Zeit 22 (1988) 172: Überwachung radioaktiver Stoffe in der Umwelt

    Google Scholar 

  • H. Vogel, TH. Skuza, Z. Umweltchem. Okotox. 4 (1989) 44: Strahlenbelastung durch Umwelt, Zivilisation und Medizin

    Google Scholar 

  • I. Bodek, W.J. LYMAN, W.F. REEHL, D.H. ROSENBLATT (Hrsg.): Environmental Inorganic Chemistry, Pergamon Press, New York, 1988

    Google Scholar 

  • A.F. Gardner, R.S. Gillett, P.S. Phillips, Chem. Br. 28 (1992) 344: The menace under the floorboards?

    Google Scholar 

  • J. LANrzscH et al., Angew. Chem. 107 (1995) 202: Spurenbestimmung der Radionuclide 90Sr und 89Sr in Umweltproben I: Laser-Massenspektrometrie

    Google Scholar 

  • D.C. Aumann, G. Clooth, B. Steffan, W. STEGLICH, Angew. Chem. 101 (1989) 495: Komplexierung von Caesium-137 durch die Hutfarbstoffe des Maronenröhrtings (Xerocomus badius)

    Google Scholar 

  • E. Marshall, Science 245 (1989) 123: Fallout from Pacific tests reaches congress

    Google Scholar 

  • H. Von Philipsborn, Geowissenschaften 8 (1990) 220 und 324: Radon und Radonmessung, Teil 1 und 2

    Google Scholar 

  • B. Hileman, Chem. Eng. News 13. Juni (1994) 12: U.S. and Russia face urgent decisions on weapons plutonium

    Google Scholar 

  • J. Xu, T.D.P. Stack, K.N. Raymond, Inorg. Chem. 31 (1992) 4903: An eight-coordinate cage: Synthesis and structure of the first macrotricyclic tetraterephthalamide ligand

    Google Scholar 

  • C. Orvig, M.J. Abrams (Hrsg.), Chem. Rev. 99 (1999) September-Heft: Medicinal inorganic chemistry

    Google Scholar 

  • S. Jurisson, D. Berning, W.Jia, D. MA, Chem. Rev. 93 (1993) 1137: Coordination compounds in nuclear medicine

    Google Scholar 

  • T.J. Mccarthy, S.W. Schwarz, M.J. WELCH, J. Chem. Ed. 71 (1994) 830: Nuclear medicine and positron emission tomography: An overview

    Google Scholar 

  • R.L. Hayes, K.F. Hubner in (d), Vol. 16 (1983), S. 279: Basis for the clinical use of gallium and indium radionuclides

    Google Scholar 

  • D. Parker, Chem. Soc. Rev. 19 (1990) 271: Tumour targeting with radiolabelled macrocycle-antibody conjugates

    Google Scholar 

  • L. Yuanfang, W. Chuanchu, Pure Appl. Chem. 63 (1991) 427: Radiolabelling of monoclonal antibodies with metal chelates

    Google Scholar 

  • P. Blauenstein, New J. Chem. 14 (1990) 405: Rhenium in nuclear medicine: General aspects and future goals

    Google Scholar 

  • J.H. MORRIS, Chem. Br. 27 (1991) 331: Boron neutron capture therapy

    Google Scholar 

  • R.F. Barth, A.H. Soloway, R.G. Fairchild, Sci. Am. 263(4) (1990) 68: Boron neutron capture therapy for cancer

    Google Scholar 

  • M.F. Hawthorne, Angew. Chem. 105 (1993) 997: Die Rolle der Chemie in der Entwicklung einer Krebstherapie durch die Bor-Neutroneneinfangreaktion

    Google Scholar 

  • M. Molter, Chemikerzeitung 103 (1979) 41: Technetium-99m — Die Basis der modernen nuklearmedizinischen in vivo-Diagnostik

    Google Scholar 

  • M.J. Clarke, L. Podbielski, Coord. Chem. Rev. 78 (1987) 253: Medical diagnostic imaging with complexes of 99 mTc

    Google Scholar 

  • K. Schwochau, Technetium - Chemistry and Radiopharnaceutical Applications, WileyVCH, Weinheim, 2000

    Google Scholar 

  • B. DOUGLAS, D.H. Mcdaniel, J.J. Alexander: Concepts and Models of Inorganic Chemistry, 2nd Edition, Wiley, New York, 1983, S. 502

    Google Scholar 

  • E. Deutsch, W. Bushong, K.A. Glavan, R.C. Elder, V.J. Sodd, K.L. Scholz, D.L. Fortman, S.J. Lukes, Science 214 (1981) 85: Heart imaging with cationic complexes of technetium Chapter 19

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaim, W., Schwederski, B. (2004). Biochemisches Verhalten anorganischer Radionuklide: Strahlenbelastung und medizinischer Nutzen. In: Bioanorganische Chemie. Teubner Studienbücher Chemie. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92714-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92714-9_18

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-23505-7

  • Online ISBN: 978-3-322-92714-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics