Skip to main content

Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I

  • Chapter
Book cover Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts
  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Diese und die folgende Einheit behandeln die Ziele des politischen Unterrichts, also die Frage nach dem „Wozu“. Dieser Einheit ist eine Entscheidungsfrage vorangestellt. Zu prüfen wäre, ob die Frage richtig gestellt ist und ob sie sich eindeutig beantworten läßt. Unabhängig davon, wie die Antworten ausfallen, — die Entscheidungsfrage „Denkenlernen oder Handelnlernen?“ dient an dieser Stelle als Einstieg, der helfen soll, die Schwierigkeiten sichtbar zu machen, die sich ergeben, wenn man sich mit den Zielen des politischen Unterrichts beschäftigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Christoph Wulf in ders. (Hg.): Wörterbuch der Erziehung, München: Piper 1974, S. 451.

    Google Scholar 

  2. Philosophisches Wörterbuch, bearb. von Georgi Schischkoff ,20. Aufl., Stuttgart: Kröner 1978, S. 559.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Walter Gagel: Politik -Didaktik -Unterricht. Eine Einführung in didaktische Konzeptionen des politischen Unterrichts, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1981, S. 119 und 153.

    Google Scholar 

  2. S. hierzu Rolf Schörken: Verständigungsprobleme in Politik-Lehrplänen. In Kurt Gerhard Fischer (Hg.): Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der politischen Bildung, 4. Aufl., Stuttgart: Metzler 1980, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  3. Günter C. Behrmann in ders., Karl-Ernst Jeismann, Hans Süssmuth: Geschichte und Politik. Didaktische Grundlegung eines kooperativen Unterrichts, Paderborn: Schöningh 1978, S. 150.

    Google Scholar 

Für die Trennung von politischem Lernen und politischer Aktion immer noch grundlegend

  • Hermann Giesecke: Didaktische Probleme des Lernens im Rahmen von politischen Aktionen, in ders. u.a.: Politische Aktion und politisches Lernen, München: Juventa 1970, S. 1145.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Franz E. Weinert in ders. u.a. (Hg.): Funk-Kolleg Pädagogische Psychologie, Band 2, Frankfurt: Fischer 1974, S. 664.

    Google Scholar 

  2. ebenda S. 664.

    Google Scholar 

  3. ebenda S. 665.

    Google Scholar 

  4. Walter Edelmann: Einführung in die Lernpsychologie, Band 2: Kognitive Lerntheorie und schulisches Lernen, München: Kösel 1979, S. 22.

    Google Scholar 

  5. Weinert (Anm. l) S. 665.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Walter Edelmann: Einführung in die Lernpsychologie, Band 2, Kognitive Lerntheorien und schulisches Lernen, München: Kösel 1979, S. 42.

    Google Scholar 

  2. Handbuch der Unterrichtsplanung und Curriculumentwicklung nach Hilda Taba ,Stuttgart: Klett 1974, S. 28–31.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Hilligen u.a.: Lehrerband zu Sehen, Beurteilen, Handeln, Frankfurt: Hirschgraben 1979, S. 14–16.

    Google Scholar 

  4. Bernhard Sutor in Kurt Gerhard Fischer (Hg.): Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung, Stuttgart: Metzler 1980, S. 133.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Handbuch der Unterrichtsplanung und Curriculumentwicklung nach Hilda Taba ,Stuttgart: Klett 1974, S. 61–72.

    Google Scholar 

  2. Dietrich Dörner: Problemlösen als Informationsverarbeitung, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1979, S. 15.

    Google Scholar 

Repräsentanten für strukturelles oder kategoriales Lernen, teils ohne, teils mit Bezugnahme auf kognitive Lerntheorie sind

  • Hermann Giesecke: Didaktik der politischen Bildung, N.A., 10. Aufl, München: Juventa 1976: „Kategorien der Konfliktanalyse“ S. 159ff.

    Google Scholar 

  • Bernhard Sutor: Didaktik des politischen Unterrichts, 2. Aufl., Paderborn:Schöningh 1973: Philosophische und politikwissenschaftliche Kategorien einer Theorie der Politik.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, 3. Aufl., Opladen: Leske 1978: Schlüsselbegriffe, Schlüsselfragen, kategoriale Probleme, unter Bezugnahme auf die kognitive Lerntheorie J. Bruners.

    Google Scholar 

Kritisch

  • Antonius Holtmann: Sozialisation, Lernen und Theoriebildung. In: Historischer Unterricht im Lernfeld Politik, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Heft 96, Bonn 1973, S. 127–159, bes. 153.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Thomas Bernhard Seiler in ders. (Hg.): Kognitive Strukturiertheit. Theorien, Analysen, Befunde, Stuttgart: Kohlhammer 1973, S. 10.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Jerome S. Bruner: Der Prozeß der Erziehung, Düsseldorf: Schwann 1970, S. 31.

    Google Scholar 

  2. Helmut Skowronek: Lernen und Lernfähigkeit, 5. Aufl., München: Juventa 1974, S. 143.

    Google Scholar 

  3. ebenda S. 143.

    Google Scholar 

  4. Wilfried Ennenbaeh, Erich Westphal (Hg): Kognitive Strukturierungshilfen im Unterricht, Düsseldorf: Schwann 1980, S. 30.

    Google Scholar 

  5. David P. Ausubel in Manfred Hofer, Franz E. Weinert (Hg.): Pädagogische Psychologie, Grundlagentexte 2 (Reader zum Funk. Kolleg Pädagogische Psychologie), Frankfurt: Fischer 1973, S. 218–227.

    Google Scholar 

  6. Dietrich Dörner: Problemlösen als Informationsverarbeitung, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1979, S. 29.

    Google Scholar 

  7. Günter L. Huber: Kognitive Komplexität als Bedingung politischen Lernens, in Wilhelm Hagemann u.a. (Hg.): Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen, Opladen: Leske, S. 22.

    Google Scholar 

  8. Bernhard Seiler in ders. (Hg.): Kognitive Strukturiertheit, Theorien, Analyse, Befunde, Stuttgart: Kohlhammer 1973, S. 28.

    Google Scholar 

  9. Thomas Bernhard Seiler: Die Theorie der kognitiven Strukturiertheim von Harvey, Schroder und Mitarbeitern -Präsentation und Diskussion, in Seiler (Hg.) (Anm. 8), S. 27–62.

    Google Scholar 

  10. Huber (Anm.7 ) S. 16–18.

    Google Scholar 

  11. Seiler (Anm. 9) S. 37;Huber (Anm. 7)S. 23.

    Google Scholar 

  12. Seiler (Anm. 9) S. 28.

    Google Scholar 

  13. ebenda S. 57.

    Google Scholar 

  14. Allgemein zu diesen beiden Ansätzen, a) „kognitive Struktur“

    Google Scholar 

  15. Bruner (Anm. 1), Skowronek (Anm. 2), Ausubel (Anm. 5), Dörner (Anm. 6);

    Google Scholar 

  16. „kognitive Strukturiertheit“, auch „kognitive Komplexität“: Seiler (Anm. 8), Hagemann (Anm. 7).

    Google Scholar 

Literatur

  1. Günter L. Huber: Kognitive Komplexität als Bedingung politischen Lernens, in Wilhelm Hagemann u.a. (Hg.): Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen, Opladen: Leske 1982, S. 19.

    Google Scholar 

  2. Dietrich Dörner: Anatomie von Denken und Handeln. Der Mensch in komplexen Situationen, In: forschung. Mitteilungen der DFG 3/1981, S. 28.

    Google Scholar 

  3. ebenda S. 29.

    Google Scholar 

Anwendung kognitiver Lerntheorien auf den politischen Unterricht

  • Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I. 3. Aufl., Opladen: Leske 1978, S. 104–108.

    Google Scholar 

  • Bernhard Claußen: Methodik der Politischen Bildung, Opladen: Westdt. Verlag 1981, S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Rainer Krieger: Psychologische Aspekte politischer Bildung, Düsseldorf: Schwann 1978, S. 40–58.

    Google Scholar 

Die Beiträge von Huber und van Ijzendoorn in Hagemann (Anm. 1). Ein instruktives Unterrichtsbeispiel

  • Ingo Kretschmer: Diskurs im Unterricht. Untersuchung eines Lernprozesses im politischen Unterricht. In: Gegenwartskunde 1980, H. 3, S. 345–353.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Hartmut von Hentig: Systemzwang und Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett 1968, S. 18. Die folgenden Ziffern verweisen auf Seiten in diesem Buch.

    Google Scholar 

  2. Hermann Giesecke: Didaktik der politischen Bildung, N.A., 10. Aufl., München: Juventa 1976, S. 146.

    Google Scholar 

  3. ebenda S. 139.

    Google Scholar 

  4. Rolf Schmiederer: Politische Bildung im Interesse der Schüler, Köln: EVA 1977, S. 110.

    Google Scholar 

  5. Bernhard Sutor: Didaktik des Politischen Unterrichts, 2. Aufl., Paderborn: Schöningh l973, S. 34.

    Google Scholar 

  6. Ernst-August Roloff: Erziehung zur Politik Bd. 1, 3. Aufl., Göttingen: Schwartz 1974, S. l49f.

    Google Scholar 

  7. Mihailo Mesarovic, Eduard Pestel: Menschheit am Wendepunkt. Zweiter Bericht an den Club of Rome, Reinbek: Rowohlt 1979, S. 25.

    Google Scholar 

  8. Wolfgang Hilligen u.a.: Lehrerband zu Sehen -Beurteilen -Handeln, Frankfurt: Hirschgraben 1979, S. 20. Etwas kürzer auch bei Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, 3. Aufl. Opladen: Leske 1978, S. 29.

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Christian: Die didaktische Methode im politischen Unterricht, 2. Aufl., Köln: Pahl-Rugenstein 1978.

    Google Scholar 

Ein weiteres Beispiel für die Auflistung fundamentaler Probleme, hier als die „acht Besorgnisse“

  • Carl Friedrich von Weizsäcker: Der Garten des Menschlichen, Frankfurt:Fischer 1980, S. 36.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Wolfgang Hilligen, Walter Gagel, Ursula Buch: Sehen -Beurteilen -Handeln, Frankfurt: Hirschgraben 1978, S. 198.

    Google Scholar 

  2. Rudolf Engelhardt: Urteilsbildung im politischen Unterricht. Einübung kontroversen Denkens als Aufgabe politischer Bildung, Essen: Neue Deutsche Schule 1968, S. 23.

    Google Scholar 

  3. Ernst-August Roloff: Erziehung zur Politik Bd. 1, 3. Aufl., Göttingen: Schwartz 1974, S. 37.

    Google Scholar 

  4. Klaus Keil: Lernziel kontroveres Denken. Ein didaktisches Modell für den Politikunterricht, Essen: Neue Deutsche Schule 1976, S. 22.

    Google Scholar 

  5. Bernhard Claußen: Methodik der politischen Bildung, Opladen: Westdt. Verlag 1981, S. 322.

    Google Scholar 

  6. Peter Weinbrenner: Zukunftssicherung und Zukunfstgestaltung als pädagogische Aufgabe. Ein Unterrichtsmodell für die Sek. II. In: Politische Bildung 1981, Heft 3, S. 80.

    Google Scholar 

  7. Hartmut von Hentig: Systemzwang und Selbstbestimmung, Stuttgart: Klett l968, S. 5l.

    Google Scholar 

Außer den in Anm. 2–5 Genannten noch

  • Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, 3. Aufl., Opladen: Leske 1978, S. 179–186 zur Option „Spielraum für Alternativen’’.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Walter Edelmann: Einführung in die Lernpsychologie, Bd. 2: Kognitive Lerntheorien, München: Kösel 1979, S. 92.

    Google Scholar 

  2. ebenda S. 94.

    Google Scholar 

  3. Dietrich Dörner: Problemlösen als Informationsverarbeitung, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1979, S. 14.

    Google Scholar 

  4. ebenda S. 13.

    Google Scholar 

  5. Diese Unterscheidung bei Frank Scholz: Problemlösender Unterricht, Essen: Neue Deutsche Schule 1980, S. 85.

    Google Scholar 

  6. Gudrun Eckerle, Bernhard Kraak: Ansatzpunkt Denkverhalten -Ziel: Selbst-und Mitbestimmung, in K. D. Hartmann (Hg): Politische Bildung und politische Psychologie, München: Fink 1980, S. 236–243, hier S. 241.

    Google Scholar 

  7. Art. „Denkpsychologie“ in: Handbuch psychologischer Grundbegriffe, hrsg. von Günter Rexelius, Siegfried Grubitsch ,Reinbek: Rowohlt 1981, S. 195 f.

    Google Scholar 

Allgemein zu „Problemlösen“, Beiträge aus der Lernpsychlogie

  • Rudolf Bergius in Heinrich Roth (Hg.): Begabung und Lernen. Gutachten und Studien der Bildungskommission des Dt. Bildungsrates, 2. Aufl., Stuttgart: Klett 1969, S. 255–263

    Google Scholar 

  • Dörner (Anm. 3)

    Google Scholar 

  • Bernhard Kraak: Soziale Praxis -Problemlösen und Entscheiden, Tübingen: Katzmann 1978.

    Google Scholar 

  • Edelmann (Anm. 1) S. 88–113.

    Google Scholar 

  • Gerd Liier: Stichwort „Denken und Problemlösen“ in Handbuch psychologischer Grundbegriffe, hrsg. Theo Herrmann u.a., München: Kösel 1977, S. 92 102.

    Google Scholar 

  • Franz E. Weinert in ders. u. a. (Hg.): Funk-Kolleg Pädagogische Psychologie, Bd. 2, Frankfurt: Fischer 1974, S. 673 -683.

    Google Scholar 

Allgemeine Didaktik

  • Manfred Bönsch: Problemorientierter Unterricht. In: Pädagogische Welt Dez. 1981, S. 767–772.

    Google Scholar 

  • Klaus Riedel: Lehrhilfen zum entdeckenden Lernen, Hannover: Schroedel 1973. Scholz (Anm. 5)

    Google Scholar 

Im politischen Unterricht

  • Friedrich-Wilhelm Dörge: Problemlösendes Verhalten als Ziel politischen Lernens. Gegenwartskunde 1971, H. 4, S. 393 -400.

    Google Scholar 

Als Methodenkonzeption, Problemlösungsmethode

  • Siegfried George: Einführung in die Curriculumplanung des politischen Unterrichts, Ratingen: Henn 1972, S. 116–124.

    Google Scholar 

  • Bernhard Claußen: Methodik der politischen Bildung, Opladen: Westdt. Verlag 1981, S. 93–96.

    Google Scholar 

  • Walter Gagel: Gestalt und Funktion von Unterrichtsmodellen zur politischen Bildung. In: Politische Bildung 1967, H. 4, S. 42–72, bes. S. 49 und S. 56 -71.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, 3. Aufl., Opladen: Leske 1978, S. 224 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Leske Verlag + Budrich GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gagel, W. (1983). Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I. In: Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92619-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92619-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92620-3

  • Online ISBN: 978-3-322-92619-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics