Kontrollierte Praxis und Einzelfallanalyse in der psychiatrischen Versorgung
Chapter
- 28 Downloads
Zusammenfassung
Versteht man das Konzept der Kontrollierten Praxis als einzelfallanalytisches Vorgehen, dann optimiert es sowohl die Möglichkeiten der Eingangs- als auch der Verlaufsdiagnostik (Petermann, 1992b). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gewinnung und Auswertung von verhaltensbezogenen Verlaufsdaten. Aus diesem Grund soll kurz die neuere Entwicklung der Verhaltensdiagnostik dargestellt werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Binneberg, K. (1979). Pädagogische Fallstudien. Ein Plädoyer für das Verfahren der Kasuistik in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 25, 395–402.Google Scholar
- Dumas, J.E. (1989). Let’s not forget the context in behavioral assessment? Behavioral Assessment, 11, 321–347.Google Scholar
- Fichter, M.M. (1989). Versuchsplanung experimenteller Einzelfalluntersuchungen in der Psychotherapieforschung. In: F. Petermann (Hrsg.), Einzelfallanalyse, 2. völlig Überarb. Aufl. München: Oldenbourg.Google Scholar
- Flügel, J.C. (1925). Quantitative study of feeling and emotion in everyday life. British Journal of Psychology, 15, 318–355.Google Scholar
- Herrnstein, R.J. (1970). On the law of effect. Journal of the Experimental Analysis of Behavior, 13, 243–266.CrossRefGoogle Scholar
- Kanfer, F. H. & Saslow, G. (1969). Behavioral diagnoses. In: CM. Franks (Ed.), Behavior therapy: Appraisal and status. New York: McGraw-Hill.Google Scholar
- Krauth, J. (1986). Probleme bei der Auswertung von Einzelfallstudien. Diagnostica, 32, 17–29.Google Scholar
- Lazarus, A.A. (1978). Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt/M.: Fachbuchhandlung für Psychologie.Google Scholar
- Leitenberg, H. (1977). Einzelfallmethodologie in der Psychotherapieforschung. In: F. Petermann &. C. Schmook (Hrsg.), Grundlagentexte der Klinischen Psychologie, Bd. 1: Forschungsfragen der Klinischen Psychologie. Bern: Huber.Google Scholar
- Liberman, R.P., Davis, J., Moon, W. & Moore, J. (1973). Research design for analyzing drug-environment-behavior interactions. Journal of Nervous and Mental Disease, 156, 432–439.CrossRefGoogle Scholar
- Petermann, F. (1989). Einzelfallanalyse. München: Oldenbourg, 2. völlig Überarb. Auflage.Google Scholar
- Petermann, F. (1992a). Kontrollierte Praxis. In: R.S. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik. Weinheim: Psychologie Verlagsunion, 2. völlig Überarb. Auflage.Google Scholar
- Petermann, F. (1992b). Einzelfalldiagnose und klinische Praxis. München: Quintessenz. 2. veränderte Auflage.Google Scholar
- Petermann, F. & Bochmann, F. (1993). Metaanalyse von Kinderverhaltenstrainings: Eine erste Bilanz. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 22, 137–152.Google Scholar
- Petermann F. & Petermann, U. (1993). Training mit aggressiven Kindern. Weinheim: Psychologie-Verlagsunion, 6. Überarb. Auflage.Google Scholar
- Petermann, U. & Petermann, F. (1994). Training mit sozial unsicheren Kindern. Weinheim: Psychologie-Verlagsunion, 5. veränderte Auflage.Google Scholar
- Petermann F. & Kusch, M. (1992). Klinische Diagnostik. In: R.S. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik. Weinheim: Psychologie-Verlagsunion. 2. veränderte Auflage.Google Scholar
- Sackett, G.P. (1980). Lag sequential analysis as a data reduction technique in social interaction research. In: D.B. Sawen et al. (Eds.), Exceptional infant 4: Psychological risks in infant-environment-transactions. New York: Wiley.Google Scholar
- Schulte, D. (1986). Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Hrsg.), Tübingen: DGVT.Google Scholar
- Schmitz, B. (1987). Zeitreihenanalysen in der Psychologie. Verfahren zur Veränderungsmessung und Prozeßdiagnostik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.Google Scholar
- Tölle, R. (1987). Die Krankengeschichte in der Psychiatrie. In: G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie. Berlin: Springer.Google Scholar
Copyright information
© Leske + Budrich, Opladen 1995