Selbstevaluation als Qualitätssicherung und Qualifizierung der psychosozialen Arbeit
- 2 Citations
- 30 Downloads
Zusammenfassung
Leiste ich gute Arbeit? Könnte ich anders mehr erreichen? Habe ich mich richtig verhalten? Das sind Fragen, die bei der Selbstevaluation zentral sind. „Evaluieren“ heißt auswerten, bewerten. Auf der Grundlage systematisch erhobener Informationen wird schriftlich Bilanz gezogen. Im Gegensatz zur Fremdevaluation durch Außenstehende, meist SozialwissenschaftlerInnen, ist es bei der Selbstevaluation die jeweilige Fachkraft, die als „Forscherin“ in eigener Sache den Verlauf und die Ergebnisse ihres beruflichen Handelns untersucht. In der Regel aber werden Evaluationsstudien von externen Sozialwissenschaftlerlnnen durchgeführt, obwohl keine eingeflogene Wissenschaftlerin jemals auch nur halb soviel über die täglichen Abläufe weiß wie die Praktikerinnen vor Ort. Mit der Einsicht in die Grenzen von externen Evaluationen, die zudem häufig mit hochstandardisierten, quantifizierenden Verfahren die diffuse Komplexität und Dynamik der Interventionen zugunsten vergleichbarer Aussagen wegrationalisieren, wächst das Interesse an praxisbegleitenden Studien aus den Einrichtungen selbst (Alkin 1990; Cook/Matt 1990; Sherman/Reid 1994). Zugleich sind in den letzten Jahren Verfahren der Informationssammlung und Interpretation erprobt worden, die sich gut in den Arbeitsprozeß integrieren lassen und zugleich seiner Strukturierung und Reflexion dienen können.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Alkin, M.C. (Hg.): Debates on Evaluation, Sage: Newbury Park/London/New Delhi, 1990Google Scholar
- Beywl, W.: Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie, Frankfurt 1987Google Scholar
- Bloom, M./Fischer, J.: Evaluating Practice: Guidelines for the Accountable Professional, Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1982Google Scholar
- Brack, R.: Das Arbeitspensum in der Sozialarbeit, Ein Beitrag zur Klärung der Arbeitsbelastung, 2. erw. Aufl. Bern/Stuttgart, 1991Google Scholar
- Cook, T.D./Matt, G.E.: Theorien der Programmevaluation — ein kurzer Abriß, in: Koch/Wittmann, a.a.O. 1990, S. 15f.Google Scholar
- Heiner, M.: Evaluation sozialer Arbeit. Auf der Suche nach neuen Konzepten, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 1987, S. 82ff.Google Scholar
- Heiner, M. (Hg.): Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit, Bd. 1 (1988), FreiburgGoogle Scholar
- Heiner, M. (Hg.): Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit, Bd. 2 (1994), FreiburgGoogle Scholar
- Heiner, M.: Reflexion und Evaluation methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Basisregeln, Arbeitshilfen und Fallbeispiele, in: Heiner u.a., 1994, S. 102ff.Google Scholar
- Heiner, M./Meinhold, M./v. Spiegel, H./Staub-Bernasconi, S.: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Freiburg 1994Google Scholar
- Ho, M.K.: Evaluation: a means of treatment, in: Social Work, 1976, S. 24ff.Google Scholar
- Koch, U./Wittmann, W.W. (Hg.): Evaluationsforschung. Bewertungsgrundlagen von Sozial- und Gesundheitsprogrammen, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1990Google Scholar
- Landgrebe, G.: Kombination von Verfahren der Fremd- und Selbstevaluation in der Familienberatung und der Gruppenarbeit mit Frauen, in: Heiner, M. (Hg.): Selbstevaluation als Qualifizierung in der Sozialen Arbeit, Freiburg, 1994, S. 78ff.Google Scholar
- Langer, J./Schulz v. Thun, F.: Messung komplexer Merkmale in Psychologie und Pädagogik. Ratingverfahren, München/Basel, 1974Google Scholar
- Lübben, H.: Prozeßbegleitende Dokumentation und Evaluation von Sorgerechtsregelungen im Allgemeinen Sozialdienst, in: Heiner, M. (Hg.), 1988, S. 219ff.Google Scholar
- Martin, L.L.: Total Quality Management in Human Service Organizations, Newbury Park: Sage Publ., 1993Google Scholar
- Mengel, M.: Rückmeldeverfahren zur Selbst- und Fremdbewertung der Entwicklung von Klienten in der ambulanten Beratung Suchtkranker, in: Heiner (Hg.), 1988, S. 162ff.Google Scholar
- Reichard, Chr.: Umdenken im Rathaus. Neue Steuerungsmodelle in der deutschen Kommunalverwaltung, Berlin, 1994Google Scholar
- Reiss, H.-Chr.: Controlling und Soziale Arbeit, Neuwied, 1993Google Scholar
- Rubin, A./Babbie, E.: Research Methods for Social Work, Wadsworth Inc/Brooks/ Cole Publ.: Pacific Grove 1993Google Scholar
- Sherman, E./Reid, W.R. (eds): Qualitative Research in Social Work, Columbia Univ.Press: New York 1994Google Scholar
- Spiegel, H. v.: Selbstevaluation als Medium der Qualifizierung sozialer Arbeit, in: Neue Praxis, Heft 5–6, 1991, S. 525–532Google Scholar
- Spiegel, H.v.: Aus Erfahrung lernen. Qualifizierung durch Selbstevaluation, Münster 1993Google Scholar
- Siegrist, J.: Grundannahmen und gegenwärtige Entwicklungsperspektiven einer ge-sundheitsbezogenen Lebensqualitätsforschung, in: Schölmerich, G./Thews, G. (Hg.): „Lebensqualität“ als Bewertungskriterium in der Medizin. Symposium der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Stuttgart, New York 1990, S. 59ff.Google Scholar
- Wittmann, W.W.: Evaluationsforschung — Aufgaben, Probleme und Anwendungen, Berlin u.a. 1985Google Scholar