Glauben und Wissen im klinischen Alltag
Chapter
- 28 Downloads
Zusammenfassung
Vor einiger Zeit besuchte mich eine Patientin, die mehrere Monate zuvor aus unserer psychotherapeutischen Abteilung entlassen worden war. Sie erzählte mir zufrieden, daß es ihr jetzt sehr gut gehe. Bevor ich allerdings meine Freude über unseren Therapieerfolg auskosten konnte, gab sie als Grund an, inzwischen regelmäßig eine Wahrsagerin zu besuchen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Abholz, H. (1992). Erfolgsbeurteilung und Erfahrung in der Allgemeinmedizin. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 68, 725–730.Google Scholar
- Barthes, R. (1964). Mythen des Alltags. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Bozok, B. & Bühler, K.-E. (1988). Wirkfaktoren der Psychotherapie — spezifische und unspezifische Einflüsse. In: Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 56, 119–132.CrossRefGoogle Scholar
- Celli, G. (1986). Der letzte Alchemist. Betrachtungen über Komik und Wissenschaft. Stuttgart: ComMedia & Arte.Google Scholar
- Davies, A.R. & Ware, J.E. (1988). Involving consumers in quality of care assessment. In: Health affairs 7, 128–141.CrossRefGoogle Scholar
- Devereux, G. (1984). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Ehlert, M. (1990). Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie. In: Report Psychologie 15 (11), 10–16.Google Scholar
- Eysenck, H.J. (1952). The effects of psychotherapy: an evaluation. In: Journal of consulting psychology 16, 319–324.CrossRefGoogle Scholar
- Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Evanston: Row, Peterson.Google Scholar
- Feyerabend, P. (1986). Wider den Methodenzwang. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Fiedler, K. (1984). Diagnostische Fähigkeiten und diagnostische Erfahrung. In: R.S. Jäger, A. Mattenklott & R. Schröder (Hrsg.), Diagnostische Urteilsbildung in der Psychologie: Grundlagen und Anwendungen, 303–327. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Füchtner, H. (1987). Freud und Leid in der französischen Psychoanalyse. In: Psyche 41, 1034–1040.Google Scholar
- Gitlow, H.S. & Gitlow, S.J. (1987). The Deming guide to quality and competitive position. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.Google Scholar
- Grawe, K. (1988). Psychotherapeutische Verfahren im wissenschaftlichen Vergleich. In: Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 33,153–167.Google Scholar
- Grawe, K. (1992). Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. In: Psychologische Rundschau 43, 132–162.Google Scholar
- Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Pychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Heiner, M. (Hrsg.) (1988). Selbstevaluation in der sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.Google Scholar
- Hermer, M. (1993). Gibt es einen dritten Weg? Überlegungen zu einem integrativen Therapieansatz. In: Integrative Therapie 19, 324–340.Google Scholar
- Hermer, M. (Hrsg.) (1995). Die Gesellschaft der Patienten. Gesellschaftliche Bedingungen und psychotherapeutische Praxis. Tübingen: DGVT.Google Scholar
- Holzkamp, K. (1972). Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. In: K. Holzkamp, Kritische Psychologie, 9 – 34. Frankfurt: Fischer.Google Scholar
- Kächele, H. & Fiedler, I. (1985). Ist der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung vorhersagbar? Erfahrungen aus dem Penn-Psychotherapie-Projekt. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 35, 201–206.Google Scholar
- Kaltenbach, T. (1993). Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Melsungen: Bibliomed.Google Scholar
- Kleiber, D. (1989). Forschungsstrategien für die psychosoziale Praxis. In: I. Beerlage & E. Fehre (Hrsg.), Praxisforschung zwischen Intuition und Institution, 193–203. Tübingen: DGVT.Google Scholar
- Köhler, E. (1977). Arme und Irre. Berlin: Wagenbach.Google Scholar
- König-Fuchs, C. (1991). Therapeutischer Erfolg und Mißerfolg. Frankfurt: Lang.Google Scholar
- Kordy, H., Rad, M. v. & Senf, W. (1990). Therapeutische Faktoren bei stationärer Psychotherapie — Die Sicht der Patienten. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 40, 380–387.Google Scholar
- Kornhuber, J. & Weller, M. (1994). Aktueller Stand der biochemischen Hypothesen zur Pathogenese der Schizophrenien. In: Nervenarzt 65, 741–754.Google Scholar
- Kühnlein, I. (1993). Langfristige Effekte stationärer Psychotherapie: Erklärungs- und Umsetzungsformen der Erfahrung von Psychotherapie im Alltag. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 43, 341–347.Google Scholar
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe (1990). Handbuch 9. Landschaftsversammlung 1989–94. Münster: Autor.Google Scholar
- Lefebvre, H. (1987). Kritik des Alltagslebens. Frankfurt: Fischer.Google Scholar
- Luborsky, L., Mintz, J., Auerbach, A., Christoph, P., Bachrach, H., Todd, T., Johnson, M., Cohen, M. & O’Brien, C.P. (1980). Predicting the outcome of psychotherapy. In: Archives of general psychiatry 37, 471–481.CrossRefGoogle Scholar
- Luborsky, L., Singer, B. & Luborsky, L. (1975). Comparative studies of psychotherapies: is it true that „everyone has won and all must have prizes“? In: Archives of general psychiatry 32, 995–1008.CrossRefGoogle Scholar
- Marziali, E., Marmar, C. & Krupnick, J. (1981). Therapeutic alliance scales: development and relationship to psychotherapy outcome. In: American journal of psychiatry 138, 361–364.CrossRefGoogle Scholar
- McCord, J. (1978). A thirty-year follow-up of treatment effects. In: American psychologist 33, 284–289.CrossRefGoogle Scholar
- Mendel, W.M. & Rapport, S. (1969). Determinants of the decision for psychiatric hospitalization. In: Archives of general psychiatry 20, 321–328.CrossRefGoogle Scholar
- Michaelis, W. & Silbereisen, R. (1981). Ist die massive Anwendung der Psychologie verfrüht? In: W. Michaelis (Hrsg.), Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Zürich 1980, 587. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Pant, P. (1988). Krankenhausgesetz Nordrhein-Westfalen. Köln: Deutscher Gemeindeverlag.Google Scholar
- Parin, P. (1985). Irrationales in der Wissenschaft: lebenslänglich. In: H.P. Duerr (Hrsg.), Der Wissenschaftler und das Irrationale, Band 4, 36–47. Frankfurt: Syndikat.Google Scholar
- Parin, P., Morgenthaler, F. & Parin-Matthèy, G. (1971). Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Parsons, T. (1957). The mental hospital as a type of organisation. In: M. Greenblatt, D.J. Levinson & R.H. Williams, The patient and the mental hospital, 108–129. Glencoe: Free Press.Google Scholar
- Rodenhausen, T. (1995). Zum Einfluß von Wissensstrukturen in der klinischen Urteilsbildung. In: Diagnostica 41, 21–34.Google Scholar
- Rosenhan, D.L. (1985). Gesund in kranker Umgebung. In: P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit, 111–137. München: Piper.Google Scholar
- Rudolf, G. & Manz, R. (1993). Zur prognostischen Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung aus der Perspektive von Patienten und Therapeuten. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 43, 193–199.Google Scholar
- Russell, B. (1930). Mensch und Welt. München: Drei Masken.Google Scholar
- Schauenburg, H. (1994). Grenzen der Kurzzeit-Therapie — Neue Trends in der Prozeßforschung. In: Psychotherapeut 39, 386–388.Google Scholar
- Schiepek, G. (1993). Systemorientierte Psychotherapie. In: Psychotherapie Forum 1, 8–16.Google Scholar
- Schmidt, J.G. (1992). Erfolgsnachweis in der Allgemeinmedizin. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 68, 720–724.Google Scholar
- Selbmann, H.-K. (1986) Qualitätssicherung in der Medizin — Ziele und Forschungsbedarf. In: R. Gross (Hrsg.), Wege der Gesundheitsforschung, 251–259. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Stegmüller, W. (1969). Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Vogel, H. (1993). Was heißt Qualitätssicherung in der Psychotherapie? In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 25, 93–100.Google Scholar
- Vogt, I. & Arnold, E. (1993). Sexuelle Übergriffe in der Therapie. Tübingen: DGVT.Google Scholar
- Wegscheider, K. (1992). Was ist ein therapeutischer Erfolg? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 68, 715–719.Google Scholar
- Westmeyer, H. (1984). Diagnostik und therapeutische Entscheidung: Begründungsprobleme. In: G. Jüttemann (Hrsg.), Neue Aspekte klinisch-psychologischer Diagnostik, 77–101. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Zenz, H. (1980). Probleme der Evaluation stationärer psychiatrischer Versorgung unter institutionellen Aspekten. In: S. Biefang (Hrsg.), Evaluationsforschung in der Psychiatrie: Fragestellungen und Methoden, 308–344. Stuttgart: Enke.Google Scholar
Copyright information
© Leske + Budrich, Opladen 1995