Skip to main content
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die erste in Deutschland ausgebildete Frauenärztin war Dr. med. Hermine Heusler-Edenhuizen aus Pewsum in Ostfriesland1. In ihren 1954 abgeschlossenen, jetzt wiederentdeckten Lebenserinnerungen schildert sie ihren Lebensweg, die Erfahrungen und Ideen ihrer Generation: Von der prägenden Kindheit im abgelegenen ostfriesischen Winkel des Kaiserreichs über die pulsierende Teilhabe an den Umwälzungen im Zentrum des Deutschen Reiches in Berlin bis hin zum Erleben der beginnenden modernen Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Als Schülerin von Helene Lange, der aus Oldenburg stammenden zentralen Figur der deutschen Frauenbewegung, wurde sie selbst zu einer führenden Persönlichkeit im Kampf um die Gleichberechtigung der Frau. Die spannend zu lesenden Lebenserinnerungen will ich hier kurz auch im Zusammenhang mit ihrem öffentlichen Wirken darstellen und einige biographische Angaben ergänzen, die mir bekannt wurden durch eigene Nachforschungen zur Familiengeschichte Edenhuizen und Gespräche mit der noch lebenden Adoptivtochter, Hella Häußler, selbst Ärztin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bereits 1876 ließen sich als „Arzt für Frauen und Kinder“ Dr. med. Emilie Lehmus sowie Dr. med. Franziska Tiburtius nieder, 1890, als dritte Dr. med. Agnes Bluhm. Sie hatten nach dem Schweizer Examen eine etwa 1jährige Ausbildung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe erworben. Hermine Edenhuizen war die erste in Deutschland ausgebildete Ärztin, die eine volle Facharztausbildung zur „Spezialärztin für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe“ erreichen konnte. S. dazu Brinkschulte, E.: Weibliche Ärzte, Edition Hentrich, Berlin, S. 24ff., S. 84ff. sowie diese Erinnerungen S. 49, vgl. auch Schriftenverz. Nr. 24 u. 27

    Google Scholar 

  2. Helene Lange, Lebenserinnerungen, F. A. Herbig, Berlin, 1921, S. 212–214.

    Google Scholar 

  3. Zur Familiengeschichte Edenhuizen vgl. Prahm, H.: Die Schwestern Ringena. Privatdruck 1995. Erste urkundliche Erwähnung des Namens Edenhuizen 1716. Der vermutlich aus den Niederlanden stammende Name bedeutet etwa Haus oder Häuser des Ede.

    Google Scholar 

  4. Persönl. Mitteilungen d. Farn. Dieken

    Google Scholar 

  5. S. Abb. S. 26. Farbiger Abdruck in Ottenjann, H.: Lebensbilder aus dem ländlichen Biedermeier. Museumsdorf Cloppenburg 1984, S. 95.

    Google Scholar 

  6. Promotion 1913 in Berlin „Über zwei Fälle von mykotischem Aneurysma der Aorta mit Perforation in den Oesophagus“

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schriftenverz. 28

    Google Scholar 

  8. Kurz darauf, am 3.2.1902, unterschreiben ihre drei Mitabiturientinnen eine reichsweite Petition zur Immatrikulation von Frauen mit Abitur, vgl. I. Meseberg-Haubold: Einzelne Hospitantinnen sehe ich gern... — Zur Frage der Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. In: Religion im Wandel. Hrsg. W. Weiß. Bibliotheks- und Informationssystem d. Univ. Oldenburg 1996, S. 31–53.

    Google Scholar 

  9. Zur Beziehung zwischen beiden Frauen s. auch Prahm, H.: Helene Lange fördert die erste Frauenärztin Hermine Edenhuizen, Nordwest-Heimat. Beilage der Nordwest-Zeitung Oldenburg v. 22.06.1996

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weibliche Ärzte, S. 64 a.a.O.

    Google Scholar 

  11. Vgl. sogar auch Zweifel an ihrer Qualifikation in: „Weibliche Ärzte“ (Anm. 10). Die tatsächlichen Hintergründe lassen sich aus den erwähnten Briefen vermuten, s. auch Anm. 9.

    Google Scholar 

  12. Mitteilung aus dem Institut für Geschichte d. Medizin, Berlin, s. Anm. 22

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schriftenverz. Nr. 31 u. 32

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch das Schriftenverzeichnis im Anhang

    Google Scholar 

  15. Vgl. K. Hoesch in: Weibliche Ärzte a.a.O. S. 44ff. mit etwas abweichenden Angaben.

    Google Scholar 

  16. rororo TB 1992 Nr. 4571, S. 418 ff. u. pers. Mitteilung Dr. Häußler

    Google Scholar 

  17. Vgl.Anm. 10

    Google Scholar 

  18. Die fachärztlichen Hinweise zu diesem Abschnitt verdanke ich Frau Dr. Heike Wiesner-Hoffmann, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Oldenburg.

    Google Scholar 

  19. Sie selbst äußerte sich 1952 noch einmal dazu, s. Schriftenverz. Nr. 8

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schriftenverz. Nr. 33, 36 u. 37

    Google Scholar 

  21. Einen ähnlichen Vorgang gab es im Bund deutscher Frauenvereine bereits 1919, als Gertrud Bäumer die Wahl von Alice Salomon zur Vorsitzenden verhinderte aus Furcht vor antisemitischen Angriffen, obwohl der BdF den Antisemitismus bekämpfte. Vgl. I. Meseberg-Haubold: Die Auflösung des Bundes Deutscher Frauenvereine -Anpassung oder Widerstand? Antrittsvorlesung C.v.O. Universität Oldenburg, 28.01. 1992.

    Google Scholar 

  22. Diese Informationen verdanke ich Frau Prof. Dr. Johanna Bleker, Institut für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin, Brief vom 28.02.1994.

    Google Scholar 

  23. S. Schriftenverz. Nr. 9 u. 10, ähnlich auch Nr. 22 und 23.

    Google Scholar 

  24. Damit gehörte sie zum radikaleren Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung, was vermutlich auch die Veröffentlichung ihrer Lebenserinnerungen noch in den 50er Jahren behindert hat. Vgl. auch R. Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Leske + Budrich 1994, S. 40ff. u. Hermann, B. in: „Weibliche Ärzte“ a.a.O. S. 114ff.

    Google Scholar 

  25. Urteil d. BVG v. 28.05.1993 sowie „Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten (Schwangerschaftskonfliktgesetz) v. 21.08.1995.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schriftenverz. Nr. 14

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schriftenverz. Nr. 12

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schriftenverz. Nr. 17

    Google Scholar 

  29. Vgl. S. 154 u. pers. Mitteilung Frau Dr. Häußler

    Google Scholar 

  30. vgl. Schriftenverz. Otto Heusler im Anhang

    Google Scholar 

  31. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript im Nachlaß

    Google Scholar 

  32. Bäumer, G.: „Dr. med. Hermine Heusler-Edenhuizen“. Die Frau 39, 111–112 (1931).

    Google Scholar 

  33. Helene Lange: Lebenserinnerungen S. 260. a.a.O.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zusammenfassend R. Nave-Herz, a.a.O. S. 17ff.

    Google Scholar 

  35. Beck, U.: Die Risikogesellschaft. — Auf dem Weg in eine andere Moderne, edition Suhrkamp 1986, S. 161ff.

    Google Scholar 

  36. S. Schriftenverzeichnis. Nr. 13, 15, 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heyo Prahm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Prahm, H. (1997). Biographisches Nachwort zu Hermine Edenhuizen. In: Prahm, H. (eds) Die erste deutsche Frauenärztin Lebenserinnerungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92563-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92563-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92564-0

  • Online ISBN: 978-3-322-92563-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics