Skip to main content

Die Methoden der Filmanalyse — eine Kritik ihrer Verwandlungen des Gegenstandes

  • Chapter
Methoden und Praxis der Filmanalyse

Part of the book series: Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen ((SIJFF,volume 5))

  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt wahrscheinlich mehr Forderungen, daβ und mehr Vorschläge, methodische Ansätze und grundsätzliche Überlegungen dazu, wie Filme analysiert werden müßten als es Analysen gibt; und es gibt auch eine Zahl von beredten Klagen darüber, daß zu wenig Filme analysiert würden — ganz gleich, ob die klageführende Partei nun einen bestimmten Film im Auge hat, dessen Analyse sie wünscht, ober ob sie „Film als solchen“ meint und somit wieder Grundsätzliches fordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gerd Albrecht, die Filmanalyse — Ziele und Methoden. — In: Filmanalysen 2, hrsg. von Franz Everschor. Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  • Peter Beckmann, Formale und funktionale Film-und Fernsehanalyse. Diss. phil. Stuttgart 1974, Ms.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Beilenhoff (Hrsg.), Poetik des Films. München 1974.

    Google Scholar 

  • Günter Bentele, Bemerkungen zur Filmsemiotik und semiotischen Filmanalyse. In: medien + erziehung, H. 1/1979.

    Google Scholar 

  • David Bordwell, Citizen Kane. — In: Movies and Methods.

    Google Scholar 

  • Christine Brinckmann, Legitimation des Spielfilms als Unterrichtsgegenstand. — In: Diskussion Deutsch, Heft 14, 11/1973.

    Google Scholar 

  • Noel Burch, De „Mabuse“ à „M“: Le travail de Fritz Lang. — In: Cinéma. Théories, Lectures

    Google Scholar 

  • Cinéma. Theories, Lectures. Textes réunis et préséntés par Dominique Noguez. Paris: Klincksieck 1973.

    Google Scholar 

  • Jean-Luc Comolli and Jean Narboni, Cinema/Ideology /Criticism. — In: Movies and Methods.

    Google Scholar 

  • Umberto Eco, Die Gliederung des filmischen Codes. — In: Knilli, Semiotik des Films.

    Google Scholar 

  • Ders., Einführung in die Semiotik, München 1972.

    Google Scholar 

  • Serge Eisenstein, Vom Theater zum Film. Zürich 1960.

    Google Scholar 

  • Werner Faulstich, Einführung in die Filmanalyse. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Werner Faulstich/Ingeborg Faulstich, Modelle der Filmanalyse. München 1977.

    Google Scholar 

  • Michael Hild/Wolfgang Längsfeld, Materialien zu einer Propädeutik der Medienerziehung (= Sonderdruck aus: Jugend Film Fernsehen, Hefte 3 und 4/1972). /Seitenzählung ab Umschlag/. Friedrich Knilli (Hrsg.), Semiotik des Films. München 1971.

    Google Scholar 

  • Friedrich Knilli/Erwin Reiss, Einführung in die Film-und Fernsehanalyse. Steinbach/ Gießen 1971.

    Google Scholar 

  • Lectures du film, par Jean Collet, Michei Marie etc. Préface de Christian Metz. Paris: Edition Albatros 1976.

    Google Scholar 

  • Christian Metz, Semiologie des Films. München 1972.

    Google Scholar 

  • Ders., Sprache und Film, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Movies and Methods. An Anthology. Ed. by Bill Nichols. Berkeley, L.A., London 1976.

    Google Scholar 

  • Peter Nau, Zur Kritik des politischen Films. 6 analysierende Beschreibungen und ein Vorwort „Über Filmkritik“, Köln 1978.

    Google Scholar 

  • Franco Pecori, Cinema. Forma e metodo. Roma: Bulzoni 1974.

    Google Scholar 

  • Jan-Marie Peters, Die Struktur der Filmsprache. — In: Witte, Theorie des Kinos.

    Google Scholar 

  • Gunter Schanz, Filmsprache und Filmsyntax. — In: Michael Buselmeier (Hrsg.), Das glückliche Bewußtsein. Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  • Sprache im technischen Zeitalter, Heft 27, 1968.

    Google Scholar 

  • Günter Peter Straschek, Handbuch wider das Kino. Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  • Jorge Urrutia, Contribuciones al analisis semiològico del film. Valencia 1976 (= Textos cinematogràficos 14).

    Google Scholar 

  • Bernward Wember, Objektiver Dokumentarfilm? Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Karsten Witte (Hrsg.), Theorie des Kinos. Ideologiekritik der Traumfabrik. Frankfurt/ M. 1972.

    Google Scholar 

  • Young Mister Lincoln. — In: Filmkritik, Nr. 205 und 206, Heft 1 und 2/1974. /= Übersetzung der Analyse aus den „Cahiers du cinéma“, Nr. 223/1970/.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Schöll, N. (1983). Die Methoden der Filmanalyse — eine Kritik ihrer Verwandlungen des Gegenstandes. In: Methoden und Praxis der Filmanalyse. Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92550-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92550-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0299-0

  • Online ISBN: 978-3-322-92550-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics