Skip to main content

Was heißt heute Familie? Thesen zur Familienrhetorik

  • Chapter
Familie der Zukunft

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 6))

Zusammenfassung

Das “Internationale Jahr der Familie” markiert einen vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung des öffentlichen Diskurses über Familie, der hierzulande Ende der 60er Jahre begonnen hat. Damals wurden die Studien über “Autorität und Familie” des Institutes für Sozialforschung wiederentdeckt. In den 70er Jahren wurde Cooper’s (1972) Prophezeiung des “Tods der Familie” ernst genommen, ebenso Thesen von Familie als “Gegenstruktur zur Gesellschaft” Rosenbaum, (1978) und Mounts (1982) Plädoyer far die “autonome Familie”.

Dieser Aufsatz berichtet über “work in progress”, nämlich über den Versuch, die Tragweite von “Familienrhetorik” für die theoretische und empirische Familiensoziologie zu klären. Angesichts dieses Charakters meines Beitrags habe ich den Duktus des Vortrages beibehalten. —; Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Forschungsschwerpunkt “Gesellschaft und Familie” för Anregungen und Kritik, insbesondere Dr. A. Lange.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1991). Der Konflikt der zwei Modemen. In Zapf, W. (Hrsg.), Die Modernisierung modemer Gesellschaften. Verfiandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1994). Phänomen mit Überlebenschancen. Süddeutsche Zeitung, 13.1.1994

    Google Scholar 

  • Bemardes, J. (1987). “Doing things with words”: Sociology and “Family Policy” debates. The Sociological Review, 35, 679–702.

    Article  Google Scholar 

  • Bemstein, A. C. (1990). Die Patchwork-Familie. Wenn Väter oder Mütter in neuen Ehen weitere Kinder bekommen. Zürich: Kreutz.

    Google Scholar 

  • Bezzel, E. (1993). Paschas, Paare, Partnerschaften. Strategien der Geschlechter im Tierreich. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Billig, M. (1992). Talking of the royal family. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1981). Anthropologische Annäherung an die Rhetorik. In: Ders. Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart: Reclam. 104–136.

    Google Scholar 

  • Cooper, D. (1972). Der Tod der Familie. Reinbek b.H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Finch, M. (1989). Family obligations and social change. Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gubrium, J.F., Lynott, R.J. (1985). Family riietoric as social order. Journal of Family Issues, 6, 129–152.

    Article  Google Scholar 

  • Gubrium, J. F., Holstein, J. A. (1990). What is family? Mountain View: Mayfield.

    Google Scholar 

  • Gubrium, J.F. (1993). Organisatorische Verankerung und Schwierigkeiten in Generationenbeziehungen. In Lüscher, K., Schultheis, F. (Hrsg.), “Generationenbeziehungen in ‘post- modemen’ Gesellschaften” (S. 235–246). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ibarra, P. R., Kitsuse, J. I. (1993). Vemacular constituents of moral discourse: An interactionist proposal for the study of social problems. In Miller, G. & Holstein, J. A. (Hrsg.), Constructionist controversies (S. 21–54). New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1993). Familienpolitik in Europa. In Bundesamt für Familie und Senioren (Hrsg.), 40 Jahre Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Rückblick/Ausblick. Festschrift. (S. 141–167). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kohl, H. (1993). Rede von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl anläßlich des 40jährigen Bestehens des Familienministeriums, am 20.Oktober 1993.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt (1991). Rhetorik nach dem Ende der Rhetorik. Einleitende Anmerkungen zum heutigen Interesse an Rhetorik. In Kopperschmidt, J. (Hrsg.), Rhetorik. Erster Band (S.1–31) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lamm-Hess, Y., Wehrspaun, Ch. (1993). Frauen- und Müttererwerbstätigkeit im Dritten und Vierten Familienbericht. Konstanz. Forschungsschwerpunkt “Gesellschaftund Familie”. Arbeitspapier Nr.4.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (1994). Wandel der Familie — Veränderung der Familienforschung. Ein Trendbericht. Konstanz. Forschungsschwerpunkt “Gesellschaft und Familie”, Arbeitspapier Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1994). Von Deutungen zu Wertungen. Frankftirt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., Wehrspaun, M., Lange, A. (1989). Familienihetorik - über die Schwierigkeit, Familie zu definieren. Zeitschrift ftir Familienforschung, 1, 61–76.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., (1990): The social reality of perspectives: On G.H. Mead’s potential relevance for the analysis of contemporary societies. Symbolic Interaction, 13, 1,S. 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Lüscher, K., (1993). Generationenbeziehungen — Neue Zugänge zu einem alten Thema. In Lüscher, K., Schultheis, F. (Hrsg.) Generationenbeziehungen in “postmodernen” Gesellschaften. (S. 17–47). Konstanz: Universitatsverlag.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1964). The objective reality of perspectives. (S. 306–319) In Reck, A.J. Selected Writings. Bobbs-Merrill Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Mount, F. (1982). Die autonome Familie. Plädoyer für das Private. Eine Geschichte des latenten Widerstandes gegen Kirche, Staat und Ideologien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (1989). Nach der Familie. In Geulen, D. (Hrsg.), Kindheit. Neue Realität und Aspekte (S. 43–67). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1978). Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft. Kritik grundlegender theoretischer Ansätze der westdeutschen Familiensoziologie. (2. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Scanzoni, (1989). The sexual bond. Newbury Hill: Sage.

    Google Scholar 

  • Schwägler, (1972). Soziologie der Familie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Thome, B., Yalom, M. (Hrsg.) (1982). Rethinking the family. Some feminist question. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H.(1993). Katholizismus und Familie — Institutionalisierung und Deinstitutionalisieu- rung. In Bergmann, J., Hahn, A., Luckmann, T. (Hrsg.), Religion und Kultur. (S. 126- 149). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walter (1993a). Vom Familienleitbild zur Familiendefinition. Familienberichte und die Entwicklung des familienpolitischen Diskurses. Konstanz: Forschungsschwerpunkt “Gesellschaft und Familie”. Arbeitspapier Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Walter (1993b). “Ich bin nur mäßig enttauscht darüber.”. Zur Interpretation der Familienberichterstattung und der Sachverständigen-Rolle im Lichte von Expertenintervies. Konstanz: Forschungsschwerpunkt “Gesellschaft und Familie”. Arbeitspapier Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Wilson, J. (1993). The family-values debate. Commentary 95/4: 24–31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uta Gerhardt Stefan Hradil Doris Lucke Bernhard Nauck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lüscher, K. (1995). Was heißt heute Familie? Thesen zur Familienrhetorik. In: Gerhardt, U., Hradil, S., Lucke, D., Nauck, B. (eds) Familie der Zukunft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92535-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92535-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-92536-7

  • Online ISBN: 978-3-322-92535-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics