Skip to main content

Kulturkritik und Medien — Kulturkommunikation

  • Chapter
Medien-Kulturkommunikation

Part of the book series: Publizistik ((PSON,volume 2))

Zusammenfassung

Die Erfindung und vermehrte bis massenhafte Nutzung neuer Kommunikationsmedien ist immer schon Anlaß zur Klage über den Zerfall der Kultur gewesen. Vom Buchdruck über die Zeitschriften, die Tagespresse, das Radio und das Fernsehen bis zu Internet und Multimedia ist diese Klage geführt worden. In Deutschland haben wir mit der Zulassung des Privatfernsehens einen neuen Schub in diese Richtunag bekommen. Internet und Multimedia eröffnen neue Spielräume der globalen Kommunikation. Jetzt scheinen alle Dämme gegen den Kulturzerfall gebrochen zu sein. Der von Horkheimer und Adorno in der »Dialektik der Aufklärung« diagnostizierte Triumph der Kulturindustrie über die an Qualitätsmaßstäben orientierte hohe Kultur läßt sich anscheinend weltweit nicht mehr aufhalten (vgl. Horkheimer/Adorno 1968). Die Gesetze der Kapitalverwertung — so sieht es aus — regieren in immer größerem Ausmaß die Produktion und Reproduktion der Kultur. Es wird die Verdrängung der hohen Kultur durch die Massenkultur diagnostiziert, die Angleichung der Kultur an den Massengeschmack, die Auflösung gewachsener kultureller Lebenswelten in einer tendenziell globalen Massenkultur (vgl. Benjamin 61973; Löwenthal 21972). Kulturelle Differenzen verlieren sich in den standardisierten Massenprodukten der Kulturindustrie, die Kulturwelt wird zur Konsumwelt. Wir sehen das Ende des Gesprächs kommen (vgl. Ferrarotti 1988), an dessen Stelle die Unterhaltung atomisierter Fernsehkonsumenten tritt (vgl. Postman 1988).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althen, Michael (1996): Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Dr. Motte. In: Süddeutsche Zeitung vom 15.7., S. 3.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1986): The cultural contradictions of capitalism. London.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (61973): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Brinkemper, Peter V./Dadelsen, Bernhard von/Seng, Thomas (1994): World Media Park. Globale Kulturvermarktung heute. Berlin.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1984): The practice of everyday life. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (1995): Television and the public sphere. Citizenship, democracy and the media. London.

    Google Scholar 

  • Esman, Milton J. (1977): Ethnic conflict in the Western world. Ithaca, London.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike (1991): Consumer Culture and Postmodernism. London.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike (1995): Undoing culture. Globalization, postmodernism and identity. London.

    Google Scholar 

  • Ferrarotti, Franco (1988): The end of conversation. The impact of mass media on modern society. New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Understanding popular culture. Boston.

    Google Scholar 

  • Fornäs, Johan (1995): Cultural theory and late modernity. London.

    Google Scholar 

  • Friedman, Jonathan (1994): Cultural identity and global process. London.

    Google Scholar 

  • Fritz-Vannahme, Joachim (1996): Waren damals alle besser? In: Die Zeit, Nr. 17 vom 19.4., S. 41.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1974): Popular culture and high culture. New York.

    Google Scholar 

  • Gerdes, Dirk (1985): Regionalismus als soziale Bewegung. Westeuropa, Frankreich, Korsika: Vom Vergleich zur Kontextanalyse. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/Hondrich, Karl Otto/Noll, Heinz-Herbert/Stiehr, Karin/Wörndl, Barbara (1992): Recent social trends in West Germany 1960–1990. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gordon, David M. (1996): Fat and mean: The corporate squeeze of working Americans and the myth of managerial downsizing. New York.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt/Main 1990 (zuerst 1962).

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (1975): Internal colonialism. The Celtic fringe in British national development, 1536–1966. London.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1968): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main (zuerst 1944).

    Google Scholar 

  • Jameson, Frederic (1991): Postmodernism, or, the cultural logic of late capitalism. Durham (N.C.).

    Google Scholar 

  • Klein, Stefan (1996): Ein dritter Vietnam-Krieg. In: Süddeutsche Zeitung vom 17./18.2., S. 8.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. (1994): Fernsehanbieter und Fernsehangebote im dualen System. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland (= Gegenwartskunde, Sonderheft 8). Opladen, S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (21972): Literatur und Gesellschaft. Das Buch in der Massenkultur. Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1994): Vom neuen Stichwortgeber zum überforderten Welterklärer und Synchron-Regisseur. Nachrichtensendungen. In: Ludes, Peter/Schumacher, Heidemarie/Zimmermann, Peter (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 3: Informationsund Dokumentationssendungen. München 1994, S. 17–90.

    Google Scholar 

  • Makowsky, Arno (1996): Menschenfresser gehen lieber ins Fernsehen. In: Süddeutsche Zeitung vom 27./28.1., S. 3.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Nelson, Joel I. (1995): Postindustrial capitalism. Exploring economic inequality in America. London.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1994): Politische Fernsehwelten: Die Politikberichterstattung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, S. 111–133.

    Google Scholar 

  • Pöhls, Uwe (1990): Die politische Berichterstattung in den Fernsehnachrichten im Oktober 1989. Eine vergleichende Struktur- und Inhaltsanalyse der abendlichen Hauptnachrichten von ARD, RTL plus, SAT1 und ZDF. In: H.H. Medien, Nr. 1, S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1988): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (1994): Almanach der Bundesregierung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Raboy, Marc/Dagenais, Bernard (Hrsg.) (1992): Media, crisis and democracy. Mass communication and the disruption of public order. London.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert (1991): The work of nations. New York.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1992): Globalization. Social theory and global culture. London.

    Google Scholar 

  • Rowe, David (1995): Popular cultures. Rockmusic, sport and the politics of pleasure. London.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Seidl, Claudius (1996): Die Entjungferung der Augen. In: Süddeutsche Zeitung vom 9.8., S. 11.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1965): Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1965. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1991): Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1991. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1995): Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1995.

    Google Scholar 

  • Stauth, Georg/Turner, Bryan S. (1988): Nostalgia, postmodernism and the critique of mass culture. In: Theory, Culture and Society, 5. Jg., S. 2–3.

    Google Scholar 

  • Stevenson, Nick (1995): Understanding media cultures. Social theory and mass communication. Lontdon.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut (1993): Fremdenfeindliche Gewalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Williamson, Judith (1986): Consuming passions. London.

    Google Scholar 

  • Zetterholm, Staffan (1994): National cultures and European integration. Oxford, Providence.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Münch .

Editor information

Ulrich Saxer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, R. (1998). Kulturkritik und Medien — Kulturkommunikation. In: Saxer, U. (eds) Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13107-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92515-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics