Skip to main content

Stimulierung und Entlastung durch Medien-Kulturkommunikation

  • Chapter
Medien-Kulturkommunikation

Part of the book series: Publizistik ((PSON,volume 2))

  • 224 Accesses

Zusammenfassung

Künstlerische, ästhetische, intellektuelle, formale, normative oder werthaltige Ansprüche an medienkulturelle Produkte spielen im vorliegenden Beitrag keine Rolle. Diese Produkte werden vorerst einfach als Stimuli betrachtet, die beim Publikum angenehme Reaktionen auszulösen imstande sind und aus diesem Grund auch rezipiert werden. Sie werden nach verschiedenen Genres kategorisiert, die nach Form und Inhalt spezifischen Kriterien genügen, den durch Erfahrungen mit diesen Genres geprägten Erwartungen des Publikums entsprechen und diesem angenehm zu erlebende Reaktionen — in diesem Fall Stimulierung und/oder Entlastung — ermöglichen. Die Analyse bleibt also nicht bei den Stimuli stehen. Sie führt die medienkulturellen Produkte und die vielfältigen Qualitäten der Nachfrage von seiten des Publikums zusammen. Im Zentrum wird die Frage stehen, welcher Art die Bedürfnisse nach Stimulierung oder Entlastung der Individuen sind und wie, d.h. mit welchen Stimuli oder mit welchen Genres, sie am besten befriedigt werden können. Das Ergebnis aus dem Zusammenwirken dieser Faktoren wird als Unterhaltung verstanden. Der Fragestellung gemäß werden die Qualitäten des Erlebens — verstanden als unterhaltsame Rezeptionsprozesse und Reaktionen — eine größere Bedeutung haben als die Eigenschaften der Unterhaltungsprodukte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berghaus, Margot (1994): Wohlgefallen am Fernsehen. Eine Theorie des Gefallens in Anlehnung an Immanuel Kant. In: Publizistik, 39. Jg., S. 141–159.

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (1984): Fernsehunterhaltung aus der Sicht von Kommunikatoren. In: Media Perspektiven, Nr. 8, S. 644–649.

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (1994): Überlegungen zu einer Theorie der Unterhaltung. In: Bosshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 28–40.

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1987): Auswirkungen der Rezeption von Horror-Videos auf die Legitimation von aggressiven Handlungen. In: Rundfunk und Fernsehen, 35. Jg., S. 71–91.

    Google Scholar 

  • Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.) (1991): Responding to the screen. Reception and reaction processes. Hillsdale.

    Google Scholar 

  • Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.) (1994): Media effects. Advances in theory and research. Hillsdale.

    Google Scholar 

  • Canary, Daniel J./Spitzberg, Brian H. (1993): Loneliness and media gratifications. In: Communication Research, 20. Jg., S. 800–821.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula (1984): Fernseh-Unterhaltung. Zeitvertreib — Flucht oder Zwang? Eine sozialpsychologische Studie zum Fernsehen. Mainz.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1992): Only entertainment. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fabian, Thomas (1993): Fernsehen und Einsamkeit im Alter. Eine empirische Untersuchung zu parasozialer Interaktion. Münster.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich/Melnik, Stefan R. (Hrsg.) (1979): Entertainment: A cross-cultural examination. New York.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1973): Methoden empirischer Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Kuhlmann, Christoph/Wirth, Werner (1996): Unterhaltsame Information oder informative Unterhaltung? Zur Rezeption von Realitv-TV. In: Publizistik. 41. Jg.. S. 428–451.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (1993): Der kultivierte Schrecken? Erlebnisweise von Horrorfilmen im Rahmen eines Zuschauerexperiments. In: Publizistik, 38. Jg., S. 206–217.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo (1989): Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30). Opladen, S. 351–363.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd/Foltin, Hans-Friedrich (1990): Unterhaltung durch Spiel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hausmanninger, Thomas (1993): Towards an ethical theory of entertainment. In: »interkom«, 28. Ig., S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Lin, Carolyn A. (1993): Modeling the gratification-seeking process of television viewing. In: Human Communication Research, 20. Jg., S. 224–244.

    Google Scholar 

  • Melnik, Stefan R. (1979): The »uses and gratifications« approach in the study of »entertainment« and leisure use. In: Fischer, Heinz-Dietrich/Melnik, Stefan R. (Hrsg.): Entertainment: A crosscultural examination. New York, S. 144–152.

    Google Scholar 

  • Mendelsohn, Harold/Spetnagel, H.T. (1980): Entertainment as a sociological enterprise. In: Tannenbaum, Percy H. (Hrsg.): The entertainment functions of television. Hillsdale, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • MUST (Media use study) (1996). Hrsg. von Publicitas (Schweiz) und AG für Werbemittelforschung (WEMF). Lausanne.

    Google Scholar 

  • Peck, Janice (1995): TV talk shows as therapeutic discourse: The ideological labor of the televised talking cure. In: Communication Theory, 51. Jg., S. 58–81.

    Google Scholar 

  • Potts, Richard/Sanchez, Dawn (1994): Television viewing and depression: no news is good news. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 38. Jg., S. 79–90.

    Google Scholar 

  • Reeves, Byron/Nass, Clifford (1996): The media equitation. How people treat computers, television, and new media like real people and nlaces. Stanfnrrd. Camhridge.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Bernhard/Alsdorf, Claudia/Sang, Fritz/Tasche, Karl (1993): Der Einfluß psychologischer und familialer Rezipientenmerkmale auf die Fernsehmotivation. In: Rundfunk und Fernsehen, 41. Jg., S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Bernhard/Lewandrowski, Uwe (1993): Trägt das Fernsehen zur Regulierung von Stimmungen bei? Intraindividuelle Analysen zur »Moodmanagement«-Hypothese auf der Grundlage eines dynamisch-transaktionalen Modells. In: Medienpsychologie, 5. Jg., S. 64–84.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Sicheritz, Harald (1983): »Wie unterhält das Fernsehen?« Ein theoretischer Ansatz zur Analyse der Medienpraxis. Phil. Diss. Univ. Wien.

    Google Scholar 

  • Stumm, Mascha-Maria (1996): Unterhaltungstheoreme bei Platon und Aristoteles. Eine Rückkehr zu den Ursprüngen der Diskussion um Funktionen und Wirkungen von Unterhaltung und der Versuch einer Auswertung fachfremder Literatur als Beitrag zur Klärung des kommunikationswissenschaftlichen Unterhaltungsbegriffes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tamborini, Ron (1991): Responding to horror: Determinants of exposure and appeal. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Responding to the screen. Reception and reaction processes. Hillsdale, S. 305–328.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, Percy H. (Hrsg.) (1980a): The entertainment functions of television. Hillsdale.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, Percy H. (1980b): An unstructured introduction to an amorphous area. In: Tannenbaum, Percy H. (Hrsg.): The entertainment functions of television. Hillsdale, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Turow, Joseph (1991): A mass communication perspective on entertainment industries. In: Curran, James/Gurevitch, Michael (Hrsg.): Mass media and society. London, New York, S. 160–177.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1994a): Involvementverläufe bei der Rezeption von Fernsehfilmen. In: Bosshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 333–342.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1994b): »Spannung ist, wenn’s spannend ist«. Zum Stand der (psychologischen) Spannungsforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 42. Jg., S. 323–339.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1996): Rezeptionsmotivation. Warum nutzen Rezipienten mediale Unterhaltungsangebote? In: Publizistik, 41. Jg., S. 310–326.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans (1994): Von der Lust, in andere Welten zu wandern. Unterhaltung — Sozialer Unterhalt. In: Bosshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 126– 143.

    Google Scholar 

  • Weaver, James (1991): Responding to erotica: Perceptual processes and dispositional implications. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Responding to the screen. Reception and reaction processes. Hillsdale, S. 329–354.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (1988a): Mood management: Using entertainment to full advantage. In: Donohew, Lewis/Sypher, Howard E./Higgins, Tory E. (Hrsg.): Communication, social cognition and affect. Hillsdale, S. 147–171.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (1988b): Mood management through communication choices. In: American Behavioral Scientist, 31. Jg., S. 327–340.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (1994): Über behagende Unterhaltung und unbehagende Medienkultur. In: Bosshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/Bryant, Jennings (1986): Exploring the entertainment experience. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Perspectives on media effects. Hillsdale, S. 303–324.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/Bryant, Jennings (1994): Entertainment as media effect. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Media effects. Advances in theory and research. Hillsdale, S. 437–461.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Louis Bosshart .

Editor information

Ulrich Saxer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bosshart, L. (1998). Stimulierung und Entlastung durch Medien-Kulturkommunikation. In: Saxer, U. (eds) Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13107-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92515-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics