Skip to main content

Zur Kontinuität der Medien in einer Kultur des Wandels

  • Chapter
Medien-Kulturkommunikation

Part of the book series: Publizistik ((PSON,volume 2))

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Gesellschaft der zweiten Moderne ist eine Gesellschaft des dynamischen Wandels. Wenn es aber stimmt, daß »Handeln nur auf der Grundlage der selbstverständlichen Überzeugung von der Kontinuität der Welt und meiner Wirkchancen in ihr möglich ist« (Kohli 1986: 190), dann stellt sich die Frage, woher wir diese Überzeugung von Kontinuität inmitten einer Gesellschaft der Diskontinuität gewinnen. Im speziellen stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Medien dazu leisten, daß innerhalb einer Gesellschaft des dynamischen Wandels Kontinuitäten sichtbar und damit Orientierungen für soziales Handeln erkennbar werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Daniela/Gerhard, Annette/Hörning, Karl H. (1994): Neue Technologien im Kampf mit der Zeit. In: Beckenbach, Niels/van Treeck, Werner (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (= Soziale Welt, Sonderband 9). Göttingen, S. 227–240.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1997): Radikaler Kontextualismus und Ethnographie der Rezeptionsforschung. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur Medien Macht. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (1994): Medien und die soziale Konstruktion von Zeit: Uber die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Reck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten — Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1990): Ungleichheitsphasen. Stabilität und Instabilität als Aspekte ungleicher Lebenslagen. In: Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen Lebensläufe Lebensstile (= Soziale Welt, Sonderband 7). Göttingen, S. 319–350.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen Lebensläufe Lebensstile (= Soziale Welt, Sonderband 7). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (1983): Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der »zeitsoziologischen« Theorie und Forschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35. Jg., S. 462–504.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar/Junge, Mathias (1995): Die Theorie gesellschaftlicher Modernisierung. In: Zeitschrift für Soziologie, 24. Jg., S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (1994): Dimensionen einer reflexiven Ökonomie der Zeit. In: Beckenbach, Niels/van Treeck, Werner (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (= Soziale Welt, Sonderband 9). Göttingen, S. 209–226.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1986): Autonomie oder Anomie. Zum Streit über den nachliberalen Sozialcharakter. In: Berger, Johannes (Hrsg.): Die Moderne. Kontinuität und Zäsuren (= Soziale Welt, Sonderband 4). Göttingen, S. 263–281.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): Über die Zeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Tradition in der post-traditionalen Gesellschaft. In: Soziale Welt, 44. Jg., S. 445–485.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996): Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In: Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (Hrsg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main, S. 113–194.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1993): Wie nutzen Zuschauer das Fernsehen? Konzept zur Analyse individuellen Nutzungsverhaltens anhand telemetrischer Daten. In: Media Perspektiven, Nr. 1112, S. 515–527.

    Google Scholar 

  • Held, Martin/Geißler, Karlheinz A. (Hrsg.): Von Rhythmen und Eigenzeiten. Perspektiven einer Ökologie der Zeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (1990): Zeit, Zeitung, Zeitbewußtsein. Massenmedien und Temporalstrukturen. In: Publizistik, 35. Jg., S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1990): Postmoderne Sozialstruktur? Zur empirischen Relevanz einer »modernen« Theorie sozialen Wandels. In: Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen Lebensläufe Lebensstile (= Soziale Welt, Sonderband 7). Göttingen, S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1986): Religion und Modernität. In: Berger, Johannes (Hrsg.): Die Moderne. Kontinuität und Zäsuren (= Soziale Welt, Sonderband 4). Göttingen, S. 283–307.

    Google Scholar 

  • Klocke, Andreas (1993): Sozialer Wandel, Sozialstruktur und Lebensstile in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1986): Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In: Berger, Johannes (Hrsg.): Die Moderne. Kontinuität und Zäsuren (= Soziale Welt, Sonderband 4). Göttingen, S. 183–208.

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Christiane (1984): Zeitnot. Untersuchungen zum »Freizeitproblem« und seiner pädagogischen Zugänglichkeit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1990): Der soziale Zeitgeber Fernsehen. Das elektronische Medium als Komponente und Agens der abstrakt-linearen Zeit unserer Gesellschaft. In: Medien und Zeit, Nr. 1, S. 2–12.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1991): Fernsehen als Medium einer Gesellschaft in Zeitnot. Über »Zeitgewinn« und »Zeitverlust« durch Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven, Nr. 3, S. 194–206.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. München.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1996): On Time in Internet. (Paper presented at the XX. International Conference of IAMCR in Sydney).

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1989): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1990): »Normalbiographie« und »Normalarbeitsverhältnis«. In: Berger, Peter A./ Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen Lebensläufe Lebensstile (= Soziale Welt, Sonderband 7). Göttingen, S. 351–362.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike/Zimmerli, Walter Ch. (Hrsg.) (1994): Zeit — Medien — Wahrnehmung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schenk, Otto G. (Hrsg.) (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1992): Rasender Stillstand. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Neverla .

Editor information

Ulrich Saxer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neverla, I. (1998). Zur Kontinuität der Medien in einer Kultur des Wandels. In: Saxer, U. (eds) Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13107-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92515-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics