Skip to main content

“Wie meine Tante Hulda, echt.“ Textoffenheit in der Lindenstraße als Produkt- und Rezeptionsphänomen

  • Chapter
Book cover Lindenstraße

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es darum, wie Zuschauerinnen — beim Fernsehen oder danach — über die Lindenstraße sprechen. ‘Über Fernsehen Sprechen’ ist hier in einem geschriebenen Text genauso unmöglich wie die unmittelbare Anschauung des Fernsehtexts selbst, denn eigentlich müßte man auch etwas ‘fernsehen’, damit schlagartig deutlich würde, worum es hier gehen soll. Im Vertrauen auf die Imaginationskraft des Lesers werde ich aber einen winzigen Schnipsel der Lindenstraße schildern; er sieht etwa so aus:

  • Hans Beimer in Nahaufnahme sagt: “Du weißt, daß das nicht wahr ist. Du tust dir jetzt nur selber weh.” Darauf Mutter Beimer: “Ich? Mir? Ach, hab ich das vielleicht nur geträumt: dich, Frau Ziegler und das Kind, vereint (und dabei kommt ein Umschnitt auf Hans Beimer) wie die heilige Familie!” Und wir sehen das Gesicht von Hans Beimer in Großaufnahme, wie er langsam wortlos den Kopf nach links dreht und nachdenklich nach unten schaut. Ende der Szene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, I. (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Auer, P. (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19,22–47.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1976): S/Z. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Benedict, H.-J. (1978): Fernsehen als Sinnsystem? In: Fischer, W./W. Marhold (Hg.): Religionssoziologie als Wissenssoziologie. Stuttgart, 117–137.

    Google Scholar 

  • Bennett, T. (1983): The Bond Phenomenon. Theorizing a Popular Hero. In: Southern Review 16, 195–225.

    Google Scholar 

  • Brinker, K../S.F. Sager (Hg.) (1989). Linguistische Gespächsanalyse. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Charlton, M./K. Neumann (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung — mit fünf Falldarstellungen. München.

    Google Scholar 

  • Charlton, M./K. Neumann (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1973): Das offene Kunstwerk. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fetscher, C. (1991): Herr Beimer ist frei. Endlich. Ein Exkurs zur 300. Folge der “Lindenstraße” und dem rotgrünen Gutgetue. In: Frankfurter Rundschau v. 31. 8.1991, M 12.

    Google Scholar 

  • Feuer, J. (1983): The Concept of Live Television: Ontology vs Ideology. In: Kaplan, A. (Hg.): Regarding Television. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987): Television Culture. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1989): Moments of Television: Neither the Text nor the audience. In: Seiter, E./H. Borchers/G. Kreutzner/E.-M. Warth (Hg.), 56–78.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1986): Wahrheit und Methode. 5. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, H. W. (1990): Wie Kunstfiguren zum Leben erwachen — zur Dramaturgie der “Lindenstraße”. In: Rundfunk und Fernsehen 38,48–55.

    Google Scholar 

  • Hartley, J. (1984): Encouraging Signs. Television and the Power of Dirt, Speech, and Scandalous Categories. In: Rowland, W. D./B. Watkins (Hg.): Interpreting Television. Current Research Perspectives. Beverly Hills, London, New Delhi, 119–141.

    Google Scholar 

  • Holly, W. (1992): Holistische Dialoganalyse. Anmerkungen zur “Methode” pragmatischer Textanalyse. In: Stati, S./E. Weigand (Hg.): Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen, 15–40.

    Google Scholar 

  • Holly, W./U. Püschel (Hg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1975): Der Lesevorgang. In: Warning, R. (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München, 253–276.

    Google Scholar 

  • Jurga, M. (1991): Die Offenheit des Fernsehtextes am Beispiel der “Lindenstraße”. Magisterarbeit, Trier.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994a): Wirklicher als die Wirklichkeit. Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Klotz, V. (1960): Geschlossene und offene Form im Drama. München.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1978): Handlung als Interpretationskonstrukt. Entwurf einer konstituenten- und beschreibungstheoretischen Handlungstheorie. In: ders. (Hg.): Handlungstheorien interdisziplinär. Bd. II. Erster Halbband. München, 279–350.

    Google Scholar 

  • Magnus, U. (1990): Programmbegleitende Forschung — das Beispiel der “Lindenstraße”. In: Rundfunk und Fernsehen 38,578–587.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1993): “Es wird dein Leben!” Familienserien im Femsehen und im Alltagsleben der Zuschauer. Münster.

    Google Scholar 

  • Porter, D. (1982): Soap Time: Thoughts on a Commodity Art Form. In: Newcomb, H. (Hg.): Television. The Critical View. Third Ed. New York, Oxford, 122–131.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1994): “Ich hebe, liebe, liebe Dich”. Zum Gebrauch der Fernsehsendung “Traumhochzeit” durch die Kandidaten. In: Soziale Welt 45,98–119.

    Google Scholar 

  • Sandig, B. (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (Hg.) (1986): Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Enquête der Senatskommission für Medien Wirkungsforschung. Teil I: Berichte und Empfehlungen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Seiter, E./H. Borchers/G. Kreutzner/E.-M. Warth (Hg.) (1989): Remote Control. Television, Audiences, and Cultural Power. London, New York.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1978): Interpretation und die Wissenschaft vom Menschen. In: Gadamer, H.-G./G. Boehm (Hg.): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt/M., 169–226.

    Google Scholar 

  • Ulmer, B./J. Bergmann (1993): Medienrekonstruktionen als kommunikative Gattungen? In: Holly, W./U. Püschel (Hg.), 81–102.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Ch. (1979): Unsere Nachbarn heute abend — Familienserien im Fernsehen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Holly, W. (1995). “Wie meine Tante Hulda, echt.“ Textoffenheit in der Lindenstraße als Produkt- und Rezeptionsphänomen. In: Jurga, M. (eds) Lindenstraße. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92513-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92513-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12693-7

  • Online ISBN: 978-3-322-92513-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics