Skip to main content

Die Lindenstraße als kulturelles Forum

  • Chapter
Lindenstraße

Zusammenfassung

Das Fernsehen ist ein wichtiges, wenn nicht gar das wichtigste Mittel zur Distribution von Bedeutungen über die verschiedenen Gesellschaftsräume und die in ihnen lebenden Individuen hinweg. Seine Reichweite läßt es zum gesellschaftlichen Leitmedium werden. Aus einer Vielzahl von konkurrierenden Sendern, Sendeformen, Unterhaltungs- und Informationsangeboten können die Zuschauer auswählen und entsprechend ihrer Dispositionen rezipieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, J. C. P. (1986): Konversationelle Standard/Dialekt-Kontinua (Code-Shifting). In: Deutsche Sprache 14, 97–124.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1985): Konkurrierender Sprachgebrauch in Redeerwähnungen der Presseberichterstattung. In: Wirkendes Wort 5, 309–328.

    Google Scholar 

  • Fine, Marlene G. (1981): Soap Opera Conversations: The Talk That Binds. In: Journal of Communications 31, Summer, No. 3, 97–107.

    Google Scholar 

  • Fiske, John/John Hartley (1978): Reading Television. London, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1988): Coronation Street: Epitome der britischen Alltagsserie oder: Durch die Dramaturgie geronnener Sozialrealismus. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen Jg. 14, Nr. 1, 59–71.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1990): Die Lindenstraße — ein Gegenstand für den Deutschunterricht? In: Deutschunterricht 42, H. 6, 31–48.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1990a): Charakteristika von Soap Operas und Telenovelas im internationeln Vergleich. In: Media Perspektiven 8, 488–496.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1991): Corronation Street: Infinite Drama and British Reality. An Analysis of Soap Opera as Narrative and Dramatic Continuum. Trier.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W. (1990): Wie Kunstfiguren zum Leben erwachen — zur Dramaturgie der “Lindenstraße”. In: Rundfunk und Fernsehen 38. Jg., H. 1, 48–55.

    Google Scholar 

  • Harden, Theo (1989): Na Ja — ein vielseitiger Kommentar und seine portugiesischen Entsprechungen. In: Weydt, Harald (Hrsg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin, New York, 141–149.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1990): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut (1986): Jugend und ihre Sprache. Darstellung. Materialien. Kritik. Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1974): Praktische Semantik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1991): Die Fernsehserie und das Serielle des Femsehens. (Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft 2). Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspektes. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Holly, Werner/Ulrich Püschel (1992): Sprache und Femsehen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Biere, Ulrich/Helmut Henne (Hg.): Mediensprache nach 1945. Tübingen, 128–157.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Ulrich Püschel/Peter Kühn (1984): Für einen ‘sinnvollen’ Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12, 275–312.

    Google Scholar 

  • Leach, Edmund R. (1978): Kultur and Kommunikation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lindenstraße Presse-Mappe (1991).

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar (1987): Die ethische Relevanz von Alltagserfahrungen. In: Schmitz, Hermann-Josef/ Hella Tompert (Hrsg.): Alltagskultur in Fernsehserien. Hohenheimer Medientage 1986. (Hohenheimer Protokolle, Bd. 24). Stuttgart, 47–72.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1987): Fernsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen. In: Medien und Erziehung 31, H. 1,2–16.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Femsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Paul M. Hirsch (1986): Femsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Femsehen 34. Jg., H. 2,177–190.

    Google Scholar 

  • Nowottnik, Marlies (1989): Jugend, Sprache und Medien. Untersuchungen von Rundfunksendungen für Jugendliche. Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Ong, Walter J. (1987): Oralität and Literalität: Die Technologisierung des Wortes. Opladen.

    Google Scholar 

  • Paetow, Monika (Hrsg.) (1989): Lindenstraße — das Buch: Geschichten, Bilder, Hintergründe. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Piazza, Barbara (1987): Die “Lindenstraße”: Intention und Realisation. In: Schmitz, Hermann-Josef/ Hella Tompert (Hrsg.): Alltagskultur in Fernsehserien. Hohenheimer Medientage 1986. (Hohenheimer Protokolle, Bd. 24). Stuttgart, 31–45.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1983): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ulrich (1992): Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fernsehnachrichten. In: Hess-Lüttich, Emest W. B. (Hrsg.): Medienkultur — Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen, 232–258.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1972): Entschuldigen und Rechtfertigen. In: Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Linguistische Pragmatik. Frankfurt/M., 288–317.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1981): Kultur und praktische Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter/Gaby Kohl/Irmgard Ludewigt (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1982): Konkurrierender Sprachgebrauch in der deutschen Presse. In: Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, 277–289.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1985): Das Zusammenspiel von Bild und Sprache im Film. In: Bentele, Günther/Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hgg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen, 277–289.

    Google Scholar 

  • Thorburn, David (1976): Television Melodrama. In: Adler, Richard/ Douglass Cater (eds.): Television as a Cultural Force. New York, London, 77–94.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1977): Process, System and Symbol: An New Anthropological Synthesis. In: Daedalus 106 (2).

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Janet H. Beavin/Don D. Jackson (1972): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 3. unveränderte Aufl. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter (1980): Arbeiterfilme im Femsehen. In: Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Femsehforschung und Fernsehkritik. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik — Beiheft 11. Göttingen, 36–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jurga, M. (1995). Die Lindenstraße als kulturelles Forum. In: Jurga, M. (eds) Lindenstraße. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92513-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92513-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12693-7

  • Online ISBN: 978-3-322-92513-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics