Skip to main content

Zusammenfassung

Das Feld der Massenmedien wird durch gedruckte, auditive und audiovisuelle Medien gebildet und steht im Zentrum der Medienpolitik von Staaten und gesellschaftlichen Gruppen. Sie ist ein Teil der umfassenderen Kommunikationspolitik, die sich zusätzlich mit politischen Einwirkungen auf die Individualkommunikation (v.a. Telekommunikation) beschäftigt. Unter Massenmedien werden im folgenden die technischen und organisatorischen Träger von Inhalten verstanden, die von Kommunikatoren an ein unbegrenztes, disperses Publikum verbreitet werden. Es handelt sich dabei um einen einseitigen Verlauf der Kommunikation. Die „neuen Medien“ erweitern dieses System und ermöglichen neben einer Individualisierung auch eine Pluralisierung und Internationalisierung von Angeboten und Nutzung. Im Mittelpunkt von medienpolitischen Aktivitäten der staatlichen und gesellschaftlichen Akteure stehen Tages- und Wochenpresse sowie ganz besonders der Rundfunk in seinen unterschiedlichen Übertragungsformen (Hörfunk und Fernsehen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Becker, Lee B./Schönbach, Klaus (Hrsg.), 1989: Audience Responses to Media Diversification. Coping With Plenty, Hillsdale, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Bläser, Werner, 1988: Massenmedien und öffentliche Meinung. Annahmen über Wirkungszusammenhänge als Grundlagen moderner Kommunikationspolitik, in: Breitling, Rupert/Gellner, Winand (Hrsg.): Machiavellismus, Parteien und Wahlen, Medien und Politik. Politische Studien zum 65. Geburtstag von Erwin Faul, Gerlingen, S. 145–161.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredaw-Institut (Hrsg.), 1990: Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen 1990/91, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • British Broadcasting Corporation (Hrsg.), 1984: Annual Review of BBC Research Findings 9, London.

    Google Scholar 

  • Dill, Richard W, 1989: Europa-TV — zu Tode geliebt, in: Gellner, Winand (Hrsg.): Europäisches Fernsehen — American Blend? Fernsehmedien zwischen Amerikanisierung und Europäisierung, Berlin, S. 135–141.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth/Humphreys, Peter, 1988: Broadcasting and New Media Politics in Western Europe. With Ralph Negrine and Jean-Paul Simon, London.

    Google Scholar 

  • Engler, Jörg, 1990: Der Spielraum wird enger: Deutsche Rundfunkgesetzgebung und europäischer Regelungsanspruch, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 40, S. 283–292.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin, 1987: Ordnungsprobleme des Fernsehwesens in nationaler und europäischer Perspektive, in: Publizistik 32, S. 69–92.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin, 1989: Die Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem, in: Rundfunk und Fernsehen 37, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin, 1990: Vorwort, in: Gellner, Winand: Ordnungspolitik im Fernsehwesen: Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin, 1991: Die Rundfunkordnung Deutschlands. Verkümmert eine nationale Verfassungsaufgabe im Dschungel partikularer Interessenstrategien?, in: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin/Gellner, Winand, 1986: Neue Medien, in: Haungs, Peter (Hrsg.), 1986: Vierzig Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde, Mainz, S. 575–616.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand, 1988: Der Konflikt um die Neuordnung des Rundfunkwesens. Eine Fallstudie, in: Politische Bildung 21, S. 46–58.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand (Hrsg.), 1989a: Europäisches Fernsehen — American Blend? Fernsehmedien zwischen Amerikanisierung und Europäisierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand, 1989b: Sprachregion, Mehrsprachigkeit, Lingua Franca. Konzepte für europäisches Fernsehen, in: Medium 19, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand, 1990a: Ordnungspolitik im Fernsehwesen: Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand, 1990b: Vom (konservativen) Winde verweht? Über das vermeintliche Ende des britischen Rundfunksystems, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 40, S. 303–309.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand, 1991a: Das Brüllen des britischen Löwen. Großbritanniens Medienlandschaft, in: Der Bürger im Staat 41.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand (Hrsg.), 1991b: An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand, 1991c: Duale Rundfunksysteme im europäischen Vergleich, Vortrag beim 9. Wissenschaftlichen Gespräch der Bundesregierung am 4. und 5. Juli 1991, masch. verf.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand/Tiersch, Stephan/Zimmer, Jochen, 1990: Das Fernsehen in den europäischen Ländern — Angebot und Nutzung im Überblick, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 40, S. 202–207.

    Google Scholar 

  • Große-Peclum, Marie-Luise, 1990: Gibt es den europäischen Zuschauer? — Fernsehnutzung in einem internationalisierten Programmangebot, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 40, S. 185–194.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Mario, 1990: Niederlande/Luxemburg — Die letzte Bastion ist gefallen, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 40, S. 310–315.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang, 1988: Rundfunkrecht und Wirtschaftsrecht — ein Paradigmawechsel in der Rundfunkverfassung? in: Media Perspektiven 2, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang, 1989: Rundfunkaufsicht. Bd. II: Rundfunkaufsicht im Ausland: Großbritannien, USA und Frankreich, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolf gang, 1991: Zwischen ökonomischer Deregulierung und politischmoralischer Überregulierung — zur Neuordnung des Rundfunksystems in Großbritannien, in: Rundfunk und Fernsehen 39, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Independent Broadcasting Authority (Hrsg.), 1989: Attitudes to Television in 1988, London.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1989: Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozess, in: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 97–117.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.), 1989: Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans]./McQuail t Denis/Siune, Karen (Hrsg.), 1986: Electronic Media and Politics in Western Europe. Euromedia Research Group Handbook of National Systems, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans./Niesner, Volkert/Wilke, Peter (Hrsg.), 1990: EG-Medienpolitik. Fernsehen in Europa zwischen Kultur und Kommerz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R./Staudacher, Irmgard, 1989: Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich, in: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 185–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B., 1970: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland. Herkunft und Entwicklung eines publizistischen Mittels, 2. Auflage, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B., 1981: Verdrängen oder ergänzen die Medien einander? Innovation und Wandel in Kommunikationssystemen, in: Publizistik 26, S., 193–201.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank, 1991: Die Zukunft der deutschen Rundfunkordnung aus konvergenztheoretischer Sicht, in: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua, 1987: Die Fernseh-Gesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter, Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Muzik, Peter, 1989: Die Medien Multis, Wien.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 1991: Die Fernsehformate von Politik im dualen Rundfunksystem, in: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pohle, Heinz, 1955: Der Rundfunk als Instrument der Politik. Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923–38, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil, 1985: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rosen, Philip T. (Hrsg.), 1988: International Handbook of Broadcasting Systems, New York.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Habig, Christopher/Immer, Nikolaus, 1990: Medienpolitik, in: von Beyme, Klaus/Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S. 331–359.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schauenberg, Oliver, 1989: Möglichkeiten und Grenzen der gewerkschaftlichen Einfluß-nahme auf die Rundfunkpolitik der Europäischen Gemeinschaft, Münster.

    Google Scholar 

  • Schauenberg, Oliver, 1991: Auf dem Weg zu einer europäischen Medienordnung? in: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sonnenberg, Urte, 1990: Programmangebote und Programmproduktion in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft, in: Kleinsteuber, Hans J./Wiesner, Volkert/Wilke, Peter (Hrsg.): EG-Medienpolitik. Fernsehen in Europa zwischen Kultur und Kommerz, Berlin, S. 97–124.

    Google Scholar 

  • Thomas, Ivor, 1935: Systems of Broadcasting, in: Political Quarterly 6, S. 489–505.

    Google Scholar 

  • Wenger, Klaus, 1991: Tele-Visionen: Europäische Medienkommunikation im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft, Kultur, in: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vilke, Peter, 1990: Medienmarkt Europa. Ein vergleichender Überblick, in: Kleinsteuber, Hans J./Wiesner, Volkert/Wilke, Peter (Hrsg.): EG-Medienpolitik. Fernsehen in Europa zwischen Kultur und Kommerz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen, 1989: „Europäisches“ Fernsehen. Programme, Probleme und Perspektiven, in: Gellner, Winand (Hrsg.): Europäisches Fernsehen — American Blend? Fernsehmedien zwischen Amerikanisierung und Europäisierung, Berlin, S. 121–134.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen, 1991: Neue Medien und Medienordnungspolitik in Europa — ein Vergleich, in: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gellner, W. (1992). Massenmedien. In: Gabriel, O.W., Brettschneider, F. (eds) Die EU-Staaten im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92488-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92488-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12282-3

  • Online ISBN: 978-3-322-92488-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics