Skip to main content

Sozialsystem ‘Literatur’ — Symbolsystem ‘Literatur’

Anmerkungen zu einer wissenssoziologischen Theorieoption für die Literaturwissenschaft

  • Chapter
Literaturwissenschaft und Systemtheorie

Zusammenfassung

Vorbemerkung in eigener Sache: Da ich im folgenden die im Titel genannte ‘Theorieoption’ und ihre Prämissen nur ausschnitthaft systematisch skizzieren kann und außerdem nicht beanspruchen will, die bisherige Forschungsdiskussion zum Thema’ systemtheorie und Literaturwissenschaft’ umfassend zu resümieren, bedarf ihre restriktive Perspektivierung und Simplifikation sowie der daraus resultierende, hohe Anteil an Selbstzitaten der Erläuterung. Mein kritischer und selektiver Rekurs auf Beiträge des vorliegenden Bandes will den selbstkritischen Ausgangspunkt dieser ‘Anmerkungen’ nicht vergessen machen: Selbstkritisch und rückblickend ist nämlich mit Recht zu fragen, was eine ‘wissenssoziologische Option’ theoretisch und forschungspraktisch einer Literaturwissenschaft bieten kann, die sich als ‘historische Sozialwissenschaft’ versteht. Zwar wurde und wird im Kontext der Münchener Forschergruppe zur “Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770–1990” seit Jahren eine solche Theorieoption für Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte als Desiderat postuliert, theoretische Weiterentwicklung oder gar empirisch-historische Anwendungsversuche sind jedoch die Ausnahme geblieben. Die jüngeren Entwicklungstendenzen innerhalb der (nicht nur, aber v. a. Luhmannschen) soziologischen Systemtheorie (Stichworte: Autopoiesis, Konstruktivismus) scheinen darüber hinaus explizit wissenssoziologischen Forschungsdesigns eher abträglich zu sein und das Problem der ‘Zurechnung’ von sozialer ‘Praxis’ und’ symbolischen Formen’ von vornherein kognitionsbiologisch oder -psychologisch zu unterlaufen. Von einer anhaltend stagnierenden Wissenssoziologie hat die Literaturwissenschaft also kaum interdisziplinäre Orientierung zu erwarten.1 Soziale ‘Praxis’ und’ symbolische Formen’ (sensu Bourdieu 1974) systematisch zu trennen, mag außerdem in der Tat als müßig erscheinen, wenn die einzige Konsequenz darin besteht, das Problem ihrer Wiederverknüpfung theoretisch und praktisch als offenkundig unlösbar zu perpetuieren oder Vermittlungsbegriffe zu generieren, die das Problem nur verschieben.2 Gleichwohl hat sich zwischen der Siegener Forschergruppe um S.J. Schmidt und den ehemals Münchener ‘Theoretikern’ um D. Pfau, J. Schönert und G. Jäger eine kontinuierliche Diskussion entlang der wissenssoziologischen ‘Zurechnungsachse’’ sozialsystem/soziale Praxis/Aktor’ und’ symbolsystem/Diskurs/Text’ ergeben, die u. a. die Möglichkeiten textbezogener Forschung im Rahmen der ‘Empirischen Literaturwissenschaft’ (ELW) betraf und insbesondere auf die Theorie’ sozialer Interaktionsmedien’ (Parsons) bzw.’ symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien’ (Luhmann) Bezug genommen hat.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, Henk de (1991): Text — Kontext — Differenz. Ein Vorschlag zur Anwendung der Luhmannschen Systemtheorie in der Literaturwissenschaft, In: Spiel 10/1991, 2, 191–206.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer 1970.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie symbolischer Formen. Suhrkamp 1974 (stw 107).

    Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus (1989): Unmittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur politischen Philologie 1978–1988. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989 (stw 728).

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1969): Das Ende der zweiwertigen Soziologie, in: Soziale Welt 20/1969, 163–180.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1982): Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens. Tübingen: Mohr (Siebeck) 1982.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1984): Die Ordnung des Wissens. Berlin: Duncker & Humblot 1984.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1987): Grenzen der Autopoiesis, in: KZfSS 39/1987, 2, 225–254.

    Google Scholar 

  • Dimpfl, Monika/Jäger, Georg (Hg.) (1990): Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Einzelstudien. Teil II. Tübingen: Niemeyer 1990.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer (1973): Systemtheorie und die Entwicklung religiöser Deutungssysteme. Zur Logik des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.

    Google Scholar 

  • ECO, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik. München: Fink 1972 (UTB 105).

    Google Scholar 

  • Englisch, Felicitas (1991): Strukturprobleme der Systemtheorie — Philosophische Reflexionen zu Niklas Luhmann, In: Stefan Müller-Doohm (Hg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991, 196–235 (es 1662).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981 (stw 356).

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1973): Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984 (stw 304).

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans (1987): Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie, In: ders./ Michael Schmid (Hg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987, 51–88 (stw 667).

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter/ Ormrod, John/ Renner, Karl (Hg.) (1985): Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Einzelstudien. Tübingen: Niemeyer 1985.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1992): Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit. Zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung, In: Siegfried J. Schmidt (Hg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, 167–213 (stw 950).

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/ Pfau, Dieter/ Schönert, Jörg (Hg.) (1988), Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen: Niemeyer 1988.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg (1991a): Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems. Eine systemtheoretische Gegenüberstellung des bürgerlichen und avantgardistischen Literatursystems mit einer Wandlungshypothese, In: Michael Titzmann (Hg.), Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen: Niemeyer 1991, 221–244.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäger, Georg (1991b): Die Reflexivität literarischer Kommunikation. Zur Rekonstruktion der literarischen Evolution im 18. Jahrhundert als Refle-xivitätsgewinn, in: Werner Faulstich (Hg.), Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (= Lili Beiheft 16), 86-94.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg/Ort, Claus-Michael (in Vorbereitung): Systemtheorie, Medientheorie, Handlungstheorie. Kritische Überlegungen zur systemtheoretischen Rekonstruktion der Literaturgeschichte durch S.J. Schmidt u. a., in: Iasl. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Jendricke, Bernhard (1988): Sozialgeschichte der Literatur. Neuere Konzepte der Literaturgeschichte und Literaturtheorie. Zur Standortbestimmung des Untersuchungsmodells der Münchener Forschergruppe, in: v. Heydebrand/Pfau/Schönert (Hg.) 1988, 27-84.

    Google Scholar 

  • Kramaschki, Lutz (1991): Anmerkungen zur Ästhetik-und Polyvalenz-konvention der empirischen Theorie der Literatur. Ein Beitrag zur Konventionalismus-Debatte in der Literaturwissenschaft, in: Spiel 10/1991, 2, 207-233.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1989): Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcott Parsons, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Stuttgart: Enke 1989.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd.1. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981a): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd.2. Frankfurt/M.: Suhr-kamp 1981.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981b): Ideengeschichte in soziologischer Perspektive, in: Joachim Matthes (Hg.), Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt/M.: Campus 1981, 49–61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981c): Ist Kunst codierbar?, in: ders., Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1981, 245-266.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst, in: Hans Ulrich Gumbrecht/ K. Ludwig Pfeiffer (Hg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986, 620–672 (stw 633).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Tautologie und Paradoxie in den Selbstbeschreibungen der modernen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Soziologie 16/ 1987, 3, 161–174.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd.3. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b): Weltkunst, in: ders./ Frederick D. Bunsen/ Dirk Baecker, Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur. Bielefeld: Haux 1990, 7-45.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Soziologische Grenzen des Stilbegriffs, in: Hans Ulrich Gumbrecht/ K. Ludwig Pfeiffer (Hg.), Stil. Geschichte und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986, 612–619 (stw 633).

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1925): Das Problem einer Soziologie des Wissens, in: ders., Wissenssoziologie, hg. von Kurt H. Wolff. Berlin, Neuwied: Luch-terhand 1970, 308-387.

    Google Scholar 

  • Meja, Volker/Stehr, Nico (1981): Wissen und Gesellschaft, in: dies. (Hg.), Wissenssoziologie. Opladen. Westdeutscher Vlg. (= KZfSS SH 22), 7-19.

    Google Scholar 

  • Meja, Volker/ Stehr, Nico (Hg.) (1982): Der Streit um die Wissenssoziologie. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982 (stw 361).

    Google Scholar 

  • Meyer, Friederike (1992): Diskurstheorie und Literaturgeschichte. Eine systematische Reformulierung des Diskursbegriffs von Foucault, in: Lutz Danneberg/ Friedrich Vollhardt (Hg.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der ≫Theoriedebatte≪. Stuttgart: Metzler 1992, 389–408.

    Google Scholar 

  • Meyer, Friederike/Ort, Claus-Michael (1984): Literatur als soziales Interaktionsmedium. Zum Verhältnis von strukturaler Literaturwissenschaft und funktionalistisch-systemtheoretischen Ansätzen in der Soziologie, in: Spiel 3/1984, 1,67-97.

    Google Scholar 

  • Meyer, Friederike/Ort, Claus-Michael (1988): Konzept eines struktural-funktionalen Theoriemodells für eine Sozialgeschichte der Literatur, in: v. Heydebrand/Pfau/Schönert (Hg.) 1988, 85-171.

    Google Scholar 

  • Meyer, Friederike/Ort, Claus-Michael (1990): Literatursysteme — Literatur als System. Eine theoretische Vorbemerkung, in: dies. (Hg.), Literatursysteme — Literatur als System. Frankfurt/M.: Lang 1990 (= Spiel 9/1990, 1), 1-14.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1984): Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984.

    Google Scholar 

  • Ormrod, John (1990): Lesegesellschaften und das’ sozialsystem Literatur’: Überlegungen zur Flexibilisierung des Theoriemodells der Münchener Forschergruppe (MFG), in: Dimpfl/Jäger (Hg.) 1990, 1-24.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael (1989): ‘Empirical’ Literary History? Theoretical Comments on the Concept of Historical Change in Empirical Literary Science, in: S.J. Schmidt (Hg.), Aspects of the Empirical Study of Art and Media. Amsterdam: Elsevier 1989 (= Poetics 18, 1/2, special issue), 73-84.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael Ort (1991a): Literarischer Wandel und sozialer Wandel: Theoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursgeschichte, in: Michael Titzmann (Hg.), Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen: Niemeyer 1991, 367–394.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael (1991b): Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft. Einige systemtheoretische und literaturgeschichtliche Stichworte, in: Werner Faulstich (Hg.), Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht 1991 (= Lili Beiheft 16), 51-61.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael (1992): Vom ‘Text’ zum ‘Wisssen’. Die literarische Konstruktion sozio-kulturellen Wissens als Gegenstand einer nicht-redukti-ven Sozialgeschichte der Literatur, in: Lutz Danneberg/ Friedrich Vollhardt (Hg.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der ≫Theoriedebatte≪. Stuttgart: Metzler 1992, 409–441.

    Google Scholar 

  • Ort, Claus-Michael (im Erscheinen): Texttheorie — Textempirie — Textanalyse. Zum Verhältnis von Hermeneutik, Empirischer Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte, in: Achim Barsch/ Gebhard Rusch/ Reinhold Viehoff (Hg.), Seminar: Empirische Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp (im Erscheinen) (stw).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967): An approach to the sociology of knowledge, in: ders., Sociological theory and modern society. New York: The Free Press, 139–165.

    Google Scholar 

  • Pfau, Dieter (im Erscheinen): Literatursoziologie, in: Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 14. München: Bertelsmann (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Pfau, Dieter/Schönert, Jörg (1988): Probleme und Perspektiven einer theoretisch-systematischen Grundlegung für eine’ sozialgeschichte der Literatur’, in: v. Heydebrand/Pfau/Schönert (Hg.) 1988, 1-26.

    Google Scholar 

  • Pokol, Béla (1990): Professionelle Institutionensysteme oder Teilsysteme der Gesellschaft? Reformulierungsvorschläge zu Niklas Luhmanns Systemtypologie, in: Zeitschrift für Soziologie 19/1990, 5, 329-344.

    Google Scholar 

  • Rewar, Walter (1980): Cybernetic and semiotic models of cultural evolution, in: Structuralist Review: A Journal of Theory, Criticism and Pedagogy II, 1980, 1, 59–73.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1991): Zur Systemtheorie und Phänomenologie von Literatur. Eine holistische Perspektive, in: Spiel 10/1991, 2, 305–339.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Bernd (1992): Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992 (stw 1028).

    Google Scholar 

  • Schiewek, Werner (1992): Zum vernachlässigten Zusammenhang von’ symbolischer Generalisierung’ und’ sprache’ in der Theorie sozialer Systeme, in: Werner Krawietz/ Michael Welker (Hg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, 147–161 (stw 996).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1980): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft, Teilband 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1980 (Taschenbuchausgabe mit einem Nachwort, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991 [stw 915]).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1982): Gundriß der Empirischen Literaturwissenschaft, Teilband 2: Zur Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Fragestellungen in einer Empirischen Theorie der Literatur. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1982.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1984): Empirische Literaturwissenschaft in der Kritik, in: Spiel 3/1984, 2, 291–332.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1985): On writing histories of literature. Some remarks from a constructivist point of view, in: ders. (Hg.), On writing histories of literature. Amsterdam: Elsevier 1985 (= Poetics 14, 3/4, special issue), 279-301.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.

    Google Scholar 

  • Schönert, Jörg (1990): The Reception of Sociological Theory by West German Literary Scholarship, 1970–85, in: Richard Sheppard (Hg.), New Ways in Germanistik. New York, Oxford, Munich: Berg 1990.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York: Campus 1992.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich (1990): Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1990 (wv Studium 157).

    Google Scholar 

  • Tttzmann, Michael (1983): Probleme des Epochenbegriffs in der Literatur-geschichtsschreibung, in: Karl Richter/Jörg Schönert (Hg.), Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. FS Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag. Stuttgart. Metzler 1983, 98-131.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael (1991): Skizze einer integrativen Literaturgeschichte und ihres Ortes in einer Systematik der Literaturwissenschaft, in: ders. (Hg.), Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen: Niemeyer 1991, 395–438.

    Chapter  Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold (1983): Empirische Literaturwissenschaft — ein neues Paradigma? [Rezension zu Schmidt 1980 und Schmidt 1982], in: Iasl. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8/ 1983, 240-252.

    Google Scholar 

  • Walther, Gerrit (1991): Das Buch als Tat. Talcott Parsons als Gründervater einer umfassenden Theorie zur’ sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770-1900’, in: Archiv für Sozialgeschichte 31/1991,444-456.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus (1988): Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1988.

    Google Scholar 

  • Werber, Niels (1992): Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1992.

    Google Scholar 

  • Zijlmans, Kitty (1991): Das Kunstwerk als Einheit von Differenz, in: Sjaak Onderdelinden (Hg.), Interbellum und Exil. Liber Amicorum für Hans Würzner. Abschied von der Rijksuniversiteit Leiden. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1991, 72–89.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1980): Textsoziologie. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Metzler 1980 (Sammlung Metzler 190).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried J. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ort, CM. (1993). Sozialsystem ‘Literatur’ — Symbolsystem ‘Literatur’. In: Schmidt, S.J. (eds) Literaturwissenschaft und Systemtheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12418-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92481-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics