Skip to main content

Das Erbe des Kommunismus: Staat und Politik im “realen Sozialismus”

  • Chapter
Book cover Demokratie nach dem Ende des Kommunismus

Zusammenfassung

Die Revolutionen im Jahre 1989 und der Zerfall der Sowjetunion 1991 bedeuten das Ende der Weltordnung, die 1945 in Jalta und Potsdam geschaffen wurde, deren Wurzeln aber bis in das Jahr 1917 zurückreichen. Zwischen dem 7. November 1917, dem Tag der (vormals so genannten) “Großen Sozialistischen Oktoberrevolution” und dem Fall der Mauer in Berlin, dem sichtbarsten Ausdruck der Spaltung der Welt in zwei Lager, am 9. November 1989, war die Welt von der Auseinandersetzung zwischen der Idee der modernen Demokratie und der Idee der Revolution bestimmt, sei es im Gewande der nationalen Befreiung oder der Durchsetzung der “volonté générale”. (Daß es zwischen diesen Polen vielfältige Mischformen gab, muß angesichts der Konjunktur, die gegenwärtig die “terribles simplificateurs” haben, extra betont werden.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alain Tourraine, Qu’est-ce que la démocratie aujourd’hui?, in: Le temps de la démocratie. La transition démocratique à l’Est et au Sud, Revue Internationale des Sciences Sociales, UNESCO 128/Mai 1991, S. 275–284.

    Google Scholar 

  2. Auf diesen Zusammenhang hat Peter Christian Ludz in seinem Buch “Parteielite im Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED-Führung. Eine empirisch-systematische Untersuchung” (Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag 19703, S. 25 ff.) hingewiesen; Ralf Dahrendorf bezeichnet das Systemdenken in seinen Reflektionen über die Revolutionen in Osteuropa als “Anfang der Unfreiheit in all ihren Formen”. Vgl.: Ralf Dahrendorf, Betrachtungen über die Revolution in Europa in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist, 1990, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1990, S.58.

    Google Scholar 

  3. Ludz, Parteielite, Betrachtungen über die Revolution in Europa in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist, 1990, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1990, S. 25.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu: Max Weber, Der Sozialismus. Rede zur allgemeinen Orientierung von österreichischen Offizieren in Wien 1918, in: ders., Gesammelte Reden und Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: J. C. B. Mohr 1988, S. 492–518. (1. Aufl. 1924).

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Bálint Balla, Kaderverwaltung. Versuch zur Idealtypisierung der “Bürokratie” sowjetisch-volksdemokratischen Typs, Stuttgart: Enke 1972, S. 267.

    Google Scholar 

  6. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschalt. Grundrisse der verstehenden Soziologie, Tübingen: J. C. B. Mohr 19725, S. 233 f; vgl. dazu: Juan Linz, Totalitarian and Authoritarian Regimes, in: Nelson Polsby/Fred Greenstein (Eds.), Handbook of Political Science, Vol. III, Reading, Mass.: Adison Wesley Press 1975, S. 175–482.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu: Gert-Joachim Glaeßner, Ende der Reformen? Bedingungen und Grenzen der Wandlungsfähigkeit sowjet-sozialistischer Systeme am Beispiel der DDR, in: Deutschland Archiv, 15. Jg. (1982), Nr. 7, S. 700–709.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u. a.: Ludz, Parteielite, Bedingungen und Grenzen der Wandlungsfähigkeit sowjet-sozialistischer Systeme am Beispiel der DDR; Gordon Schilling/Franklyn Griffiths (Hrsg.), Pressure Groups in der Sowjetunion, Wien: Europa Verlag 1972.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu: Gert-Joachim Glaeßner, Sozialistische Systeme. Einführung in die Kommunismus- und DDR-Forschung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1982, S. 208 ff; ferner: ders., Bürokratische Herrschaft: Konfliktbewältigung in der DDR, Köln: Index 1986 (Forschungsprojekt Krisen in den Systemen sowjetischen Typs, Studie Nr. 13)

    Google Scholar 

  10. Vgl. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Einführung in die Kommunismus- und DDR-Forschung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1982, S. 578.

    Google Scholar 

  11. Weber, Der Sozialismus, Einführung in die Kommunismus- und DDR-Forschung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1982, S. 504.

    Google Scholar 

  12. Vgl. András Hegedüs, Sozialismus und Bürokratie, Reinbek: Rowohlt 1981, S. 77.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u. a.: Tamas Bauer, Reforming or Perfecting the Economic Mechanism, in: Social Research Vol. 55 (1988), No. 4, S. 679–714; Paul Marer/Wlodzimierz Siwinki (Eds.),

    Google Scholar 

  14. 13a Credit Worthiness: Can Poland Regain it?, Bloomington: University of Inidiana Press 1987; Elemér Hankiss, The “Second Society”: Is There an Alternative Social Model Emerging in Contemporary Hungary?, in: Social Research Vol. 55 (1988), No. 1–2, S. 13–42; Zvi Gitelman, The Politics of Socialist Restoration in Hungary and Chechoslovakia, in: Comparative Politics Vol. 13 (1981), No. 2, S. 187–210; Jiri Kosta, Neue Reformansätze im Wirtschaftssystem der CSSR, Berichte des Ostinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 21 1985.

    Google Scholar 

  15. Wlodzimierz Brus, Socialism - Feasible and Viable?, in: New Left Review, Sept./Oct. 1985.

    Google Scholar 

  16. Klaus von Beyme, Ökonomie und Politik im Sozialismus, Ein Vergleich der Entwicklung in sozialistischen Ländern, München: Piper 19772.

    Google Scholar 

  17. Andrzej Korbonski, The Politics of Economic Reforms in Eastern Europe: The Last Thirty Years, in: Soviet Studies, XLI (1989), No. 1, S. 11, (1–19).

    Google Scholar 

  18. Wlodzimierz Brus, The Political Economy of Polish Reforms, in: Praxis International, 5. Jg. (1985), S. 195.

    Google Scholar 

  19. T. I. Zaslavskaja, Die Studie von Nowosibirsk. Einleitung und Kommentar von H.-H. Höhmann und K.-E. Wädekin, in: Osteuropa - Archiv 34. Jg. (1984), Nr. 1, S. A1–A25.

    Google Scholar 

  20. “The economic reforms in Eastern Europe represented above all the existing regimes’ response to the percived crisis of distribution which more often than not tended to be accompanied by additional crisis of participation and penetration, leading ultimatly to a crisis of legitimacy. The governmental response to the various crisis was conditioned by the character and nature of the systemic variables present in a given policy.” Korbonski, The Politics, T. I. Zaslavskaja, Die Studie von Nowosibirsk. Einleitung und Kommentar von H.-H. Höhmann und K.-E. Wädekin, in: Osteuropa - Archiv 34. Jg. (1984), Nr. 1, S. 4.

    Google Scholar 

  21. Jewgeni Ambartsumow, Über die Wege der Vervollkommnung des politisehen Systems des Sozialismus, in: Juri Afanasjew (Hrsg.), Es gibt keine Alternative zu Perestroika: Glasnost Demokratie Sozialismus, Nördlingen: Greno 1988, S. 117.

    Google Scholar 

  22. Michail Gorbatschow, Das intellektuelle Potential der Umgestaltung erweitern, in: Neues Deutschland vom 10. Januar 1989, S. 3.

    Google Scholar 

  23. Jerzy Weber, Umgestaltung in den Farben der DDR - Kontinuität und Erneuerung (aus Trybuna Ludu vom 17. Februar 1989) in: Neues Deutschland vom 20. Februar 1989, S. 5.

    Google Scholar 

  24. Michal Reiman, Nationale Elemente in den Reformbewegungen Osteuropas, in: Hannelore Horn/Wladimir Knobelsdorf/Michal Reiman (Hrsg.) Der unvollkommene Block. Die Sowjetunion und Ost-Mitteleuropa zwischen Loyalität und Widerspruch, Frankfurt a. M./u. a.: Peter Lang 1988, S. 227–242.

    Google Scholar 

  25. Zaslavskaja, Nationale Elemente in den Reformbewegungen Osteuropas, in: Hannelore Horn/Wladimir Knobelsdorf/Michal Reiman (Hrsg.) Der unvollkommene Block. Die Sowjetunion und Ost-Mitteleuropa zwischen Loyalität und Widerspruch, Frankfurt a. M./u. a.: Peter Lang 1988, S. 227–242.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu ausführlich: Politische Soziologie der DDR - Forschungsfelder des Arbeitsbereichs DDR-Forschung und -Archiv (Verf. Gert-Joachim Glaeßner und Hartmut Zimmermann), Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Freie Universität Berlin. Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung, Nr. 1, Oktober 1987.

    Google Scholar 

  27. Radovan Richta und Kollektiv, Zivilisation am Scheideweg. Soziale und menschliche Zusammenhänge der wissenschaftlich-technischen Revolution, Freiburg: Verlag an der Basis 1971, S. 117.

    Google Scholar 

  28. Richta, Zivilisation am Scheideweg. Soziale und menschliche Zusammenhänge der wissenschaftlich-technischen Revolution, Freiburg: Verlag an der Basis 1971S. 123.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu: Michal Reiman, Lenin Stalin Gorbacev. Kontinuität und Brüche in der sowjetischen Geschichte, Hamburg: Junius 1987; ferner: Glaeßner, Herrschaft durch Kader, a. a. O.; L. M. Kaganowitsch, Der organisatorische Aufbau der RKP, Hamburg 1925.

    Google Scholar 

  30. Tagesspiegel vom 5.2.1989

    Google Scholar 

  31. Alfred G. Meyer, The Soviet Political System. An Interpretation, New York: Random-House 1965, S. 205–220.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ambartsumow, Über die Wege der Vervollkommnung, Alfred G. Meyer, The Soviet Political System. An Interpretation, New York: Random-House 1965, S. 109.

    Google Scholar 

  33. Die Zukunft der Sowjetunion. Die Debatte auf der Parteikonferenz der KPdSU, Köln: Pahl-Rugenstein 1988, S. 403.

    Google Scholar 

  34. Károly Grósz, Referat auf der Tagung des Zentralkomitees der USAP, in: Neues Deutschland vom 15. Februar 1989, S. 2.

    Google Scholar 

  35. Mihály Bihari, The Political System and the Representation of Interests, maschschr, Man 1987.

    Google Scholar 

  36. Béla Pokol, Politische Reform und Modernisierung, maschschr. Man. 1988, S.31.

    Google Scholar 

  37. Ebd., S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutsche Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Glaeßner, GJ. (1994). Das Erbe des Kommunismus: Staat und Politik im “realen Sozialismus”. In: Demokratie nach dem Ende des Kommunismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92474-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92474-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12538-1

  • Online ISBN: 978-3-322-92474-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics