Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 505 Accesses

Zusammenfassung

Erkenntnisinteresse und Untersuchungsziel verlangen eine adäquate Methode, die eine Identifikation der Meinungsführer, Ratsuchenden und Isolierten sowie eine Beschreibung der Kommunikations- bzw. Einflußprozesse ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Scheuch, 19743, 70–71. Siehe des weiteren Merten, Teipen, 1991, 110ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu den verschiedenen Arten von Umfragen und deren Vor- und Nachteile Ker-linger, 1979, 632–635, 646–647 sowie 733ff.

    Google Scholar 

  3. Ebd., 136–140 sowie Koolwijk, 1974, 12–15. Desweiteren Erbslöh, 1972, 11–13.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Koolwijk, 1974, 9.

    Google Scholar 

  5. Weiterführende Literatur, die sich explizit mit dieser Thematik befaßt: Atteslander, Kneubühler, 1975; Kreutz, 1972; Scholl, 1993.

    Google Scholar 

  6. Koolwijk, 1974, 15.

    Google Scholar 

  7. Maccoby, Maccoby, 1976, 84. Zu den Nachteilen der Methode Beobachtung siehe auch Karmasin, Kännäsin, 1977, 146–147.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Kapitel 8.3.1, S. 204ff. und 8.3.2, S. 207ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu insbesondere die Analyse von Scholl, 1993.

    Google Scholar 

  10. Definition nach Bortz, 1984, 160: “Soziale Erwünschtheit (social desirability) bezeichnet in Persönlichkeitstests und anderen Selbsteinschätzungsverfahren eine Antworttendenz, statt zutreffender Selbsteinschätzungen Antworten zu geben, von denen die Testperson meint, sie seien sozial erwünscht oder gebilligt.” Vgl. ferner Atteslander, 1975, 14ff. sowie Kromrey, 1990, 197.

    Google Scholar 

  11. König, 197610, 27.

    Google Scholar 

  12. Scheuch, 19743, 70.

    Google Scholar 

  13. Zur Beeinflussung durch den Interviewer siehe Scholl, 1993 sowie Esser, 1975; ders., 1984.

    Google Scholar 

  14. Ausführungen zur Rolle des Interviewers und zur Interviewerschulung siehe Kar-masin, 1977, 164ff.

    Google Scholar 

  15. Zur Künstlichkeit der Befragung siehe Kromrey, 1990, 198ff. Kromrey skizziert auf den Seiten 190 und 200 den detaillierten Ablauf des Kommunikationsprozesses zwischen Forscher und Befragtem.

    Google Scholar 

  16. Einmalige Befragungen sind in der empirischen Sozialforschung die Regel. Ausnahme bildet die Panel-Methode.

    Google Scholar 

  17. Anger, 1969, 595.

    Google Scholar 

  18. Ebd., 597–602, “Beeinflussung der Befragungsergebnisse durch sog. Interviewerfeh-ler”.

    Google Scholar 

  19. Ebd., 594.

    Google Scholar 

  20. Zu den Formen der Befragung, mündliche, schriftliche Befragung, Standardisierung und Delphi-Methode siehe Bortz, 1984, 164–189.

    Google Scholar 

  21. Schmidtchen, 1962. Zitiert nach Atteslander, 1991, 129.

    Google Scholar 

  22. Siehe Bortz, 1984, 166.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu das Kapitel 9.3 Fragebogenstruktur, S. 217ff. sowie den Abdruck des Fragebogens im Anhang, S. 319ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum Standardisierungsgrad Schnell, Hill, Esser, 1988, 294ff.

    Google Scholar 

  25. Zu den Fragearten folgen nähere Erläuterungen im Anschluß an dieses Kapitel.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kromrey, 1990,210ff.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu Reschka, 1973, 151.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu das Kapitel 8.4.1 Rehabilität, S. 209ff.

    Google Scholar 

  29. König, 1976, 39f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Mayntz, Holm, Hübner, 19785, 104.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Noelle-Neumann, 1963, 84.

    Google Scholar 

  32. Siehe zum Aufbau eines Fragebogens die detaillierten Ausführungen bei Mayntz, Holm, Hübner, 1978, 111–114.

    Google Scholar 

  33. Atteslander, 1991, 195.

    Google Scholar 

  34. Die” Sonntagsfrage” lautet in der Regel: “Wenn nächste Woche Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie dann vermutlich wählen?”

    Google Scholar 

  35. Zur Klassifikation von Fragearten siehe die Darstellung bei Merten, Teipen, 1991, 113–114; ferner Friedrichs, 1990, 192ff.; Kromrey, 1990, 203ff.

    Google Scholar 

  36. “Gibt es eine bestimmte Radio- oder Fernsehsendung, eine bestimmte Zeitung oder Illustrierte, die für Ihre Urteils- und Meinungsbildung (…) besonders wichtig ist?” Vgl. den Fragebogen im Anhang, Variable 72A, und Variable 133A.

    Google Scholar 

  37. Eine ausführlichere Aufstellung der Typen geschlossener Fragen findet sich bei At-teslander, 1991, 180; ebenso bei Friedrichs, 1990, 199ff.

    Google Scholar 

  38. Zu den Vor- sowie Nachteilen offener und geschlossener Fragen vgl. Atteslander, 1991, 183.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu den Regeln des Fragens Friedrichs, 1990, 205–207.

    Google Scholar 

  40. Weiterführende Literatur zu dieser Thematik siehe Karmasin, 1977, 140–144 und ausführlich Kerlinger, 1979, 683–728.

    Google Scholar 

  41. Kerlinger, 1979, 720.

    Google Scholar 

  42. Atteslander, 1991, 340.

    Google Scholar 

  43. Merten, Teipen, 1991, 117.

    Google Scholar 

  44. Die vorliegende Befragung bediente sich bei der entscheidenden Frage nach dem Ratgeber eines Respondenten ebenfalls einer Kontrollfrage, um die erhaltenen Ergebnisse überprüfen zu können. Siehe dazu den Fragebogen im Anhang, Variable 70 und Variable 130.

    Google Scholar 

  45. Mayntz, 1978, 120.

    Google Scholar 

  46. Zu den Erfahrungsregeln hinsichtlich formaler und inhaltlicher Gesichtspunkte vgl. Anger, 1969, 608–609.

    Google Scholar 

  47. Zum Verfahren der Adressenerhebung siehe Kapitel 9.2 Stichprobe, S.216ff.

    Google Scholar 

  48. Mayntz, 1978, 120.

    Google Scholar 

  49. Friedrichs, 1990, 224.

    Google Scholar 

  50. CanneU, Kahn, 1968, 533.

    Google Scholar 

  51. Zu den verschiedenen Typen der Validitätsprüfung siehe Karmasin, 1997, 143ff. sowie Kerlinger, 1979, 705–720.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eisenstein, C. (1994). Methode. In: Meinungsbildung in der Mediengesellschaft. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12616-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92469-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics