Einführung in die Konsumsoziologie pp 249-267 | Cite as
Konsum — ein berechenbares Phänomen?
Chapter
- 343 Downloads
Zusammenfassung
Die Teflonpfanne verdanken wir nicht, wie ein „moderner Mythos“ behauptet, der Weltraumforschung, sondern vielmehr dem Zufall. Der Erfinder Roy Plunkett suchte in den 1930er Jahren für die Firma DuPont eigentlich nach einem neuen Kältemittel für Kühlschränke. Beim Experimentieren verbanden sich seine Chemikalien jedoch auf eine so glückliche Art, dass seit Plunketts Versuchen angebrannte Spiegeleier der Vergangenheit angehören (vgl. Panati 1996, S. 276ff).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Zum Weiterlesen
- Gabriel, Yiannis / Lang, Tim (1995): The Unmanageable Consumer. Contemporary Consumption and its Fragmentation. London usw.Google Scholar
- Hahn, Alois (1987): Soziologische Aspekte der Knappheit. In: Heinemann, Klaus (Hrsg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Opladen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28), S. 119–132.Google Scholar
- Horx, Matthias (1995): Trendbuch 2. Megatrends für die späten Neunziger Jahre. München, Düsseldorf.Google Scholar
Copyright information
© VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004