Skip to main content

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Die Bevölkerungsentwicklung Großbritanniens (zur Zeit MALTHUS’) ist bestimmt durch: Einengung der Nahrungsmöglichkeiten der ländlichen Unterschichten infolge der ’agrarischen Revolution’; den Übergang zu industriellen Produktionsweisen und gleichzeitigen Niedergang der älteren Heimgewerbe; das System der Armenunterstützung durch Lohnsubstitution, das zu relativer Immobilität führte; die Einschränkung der Auswanderung durch das Abfallen der amerikanischen Kolonien und die Napoleonischen Kriege (vgl. Köllmann, 1988).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. siehe auch Wallace, R., Various prospects of mankind, nature and providence, 1761.

    Google Scholar 

  2. Malthus, Thomas Robert (1766 bis 1834), protestant. Geistlicher, ab 1805 Prof. für Nationalökonomie und Geschichte im engl. Haileyburg.

    Google Scholar 

  3. Godwin, William (1756 bis 1836), engl. Sozialist.

    Google Scholar 

  4. Siehe Godwin, W., An Enquiry Concerning Political Justice, and its Influence on General Virtue and Happiness, London, 1793; ders.: Das Eigentum, deutsche Übers. 1904.

    Google Scholar 

  5. Siehe Malthus, Th.R., An Essay on the Principle of Population, London, 1803.

    Google Scholar 

  6. vgl. auch Dupâquier, J./Fauve-Chamoux, A./Grebenik, E., 1983; Birg, H., in: Mackensen, R./Stark, U./Thill-Thouet, L., 1988.

    Google Scholar 

  7. Mill, John Stuart (1806 bis 1873), engl. Philosoph und Nationalökonom, ergänzt Malthus’ Lehre mit dem Hinweis auf das „Gesetz vom abnehmenden Bodenertrag”.

    Google Scholar 

  8. Mill, J.St., Principles of political economy with some of their applications to social philosophy, London, 1862, deutsch von Soetbeer, Ad., 2. Ausg., Hamburg, 1864.

    Google Scholar 

  9. Hier wird verwiesen auf Mills lesenswerten Aufsatz (Erstveröffentlichung in Westminster Review, 1851) „Ueber Frauenemancipation” (Mill, 1968 (1880), Bd. 12).

    Google Scholar 

  10. List, Friedrich (1789 bis 1846), dt. Nationalökonom.

    Google Scholar 

  11. Alison, Sir Archibald (1792 bis 1867), schott. Jurist und Historiker: The Principles of Population and their Connection with human Happines, 2 Bde., 1840.

    Google Scholar 

  12. Bastiat, Frederic (1801 bis 1850), frz. Nationalökonom.

    Google Scholar 

  13. Sadler, Michael Thomas (1780 bis 1835), The Law of Population, a treatise in six books in Disproof of the Superfecundity of Human Beings and Developing the Real Principle of their increase, 2 Bde., London, 1830.

    Google Scholar 

  14. Engels, Friedrich (1820 bis 1895), Kfm. in Manchester, dt. Theoretiker des Sozialismus.

    Google Scholar 

  15. Marx, Karl Heinr. (1818 bis 1883), Journalist, gilt als Begründer des wiss. Sozialismus.

    Google Scholar 

  16. Die Profitrate (p) verändert sich als Quotient aus Kapitalvolumen und Mehrwert (m) im Verhältnis zu konstantem (c) und variablem (v) Kapital: p = m/c+v.

    Google Scholar 

  17. Lassalle, Ferdinand (1825 bis 1864), dt. Publizist und sozialdemokratischer Politiker.

    Google Scholar 

  18. Lassalle leitete sein’ ehernes Lohngesetz’ aus der’ Lohntheorie’ von David Ricardo (1772 bis 1823) ab. Näheres findet sich in Ricardos „Principles of Political Economy and Taxation”; vgl. Ricardo, 1979 (1817),insbes. S. 74 ff. (über den „natürlichen Preis” und den „Marktpreis der Arbeit”); siehe auch S. 87 ff. (über „Armengesetze”).

    Google Scholar 

  19. Kautsky, Karl (1854 bis 1938), österr. Historiker, sozialdemokratischer Theoretiker.

    Google Scholar 

  20. Oppenheimer, Franz (1864 bis 1943), Arzt, Schriftsteller, Prof. für Wirtschaftstheorie und Soziologie, Vertreter eines’ liberalen Sozialismus’.

    Google Scholar 

  21. Spencer, Herbert (1820 bis 1903), Lehrer, Ing., Journalist, Privatgelehrter, wendet seine Evolutionstheorie auf die Soziologie an, eine Verbindung von Vorstellungen der Biologie und Psychologie mit dem Sozialdarwinismus, die Welt steht in ständigem Wechsel von Entwicklung (Evolution) und Auflösung (Dissolution); die Erkenntnis sind vererbte Erfahrungen der Gattung Mensch.

    Google Scholar 

  22. Carman, E., Elementary Political Economy, London, 1903, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  23. Wingen, O., Die Bevölkerungstheorien der letzten Jahre. Ein Beitrag zum Problem des Geburtenrückgangs, Stuttgart, Berlin, 1915.

    Google Scholar 

  24. Brentano, Lujo (Ludwig Josef) (1844 bis 1931), dt. Nationalökonom, Mitbegr. des „Vereins für Socialpolitik”. [3] Das Gossensche Gesetz geht davon aus, daß der Mensch das Maximum an Bedürfnisbefriedigung anstrebt. Danach werden die verfügbaren Mittel unter Auswahl verschiedener Bedürfnisarten so verwendet, daß die Grenznutzen gleich sind, bzw. daß kein Bedürfnis mit höherem Grenznutzen unbefriedigt übrigbleibt.

    Google Scholar 

  25. Mombert, Paul Karl (1876 bis 1938), Nationalökonom.

    Google Scholar 

  26. Dumont, Arsène, Dépopulation et civilisation, Paris, 1890; Dumont erklärt diese Erscheinungen insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Verstädterung.

    Google Scholar 

  27. Wolf, Julius (geb. 1862), Nationalökonom, Initiator der Gründung des „Mitteleuropäischen Wirtschaftsvereins”, Begründer und Herausgeber der „Zeitschrift für Socialwissenschaft” (Berlin 1898).

    Google Scholar 

  28. Sombart, Werner (1863 bis 1941), Nationalökonom und Soziologe, zeitw. Vorsitzender der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie” und des „Vereins für Socialpolitik”.

    Google Scholar 

  29. Scheler, Max (1874 bis 1928), Philosoph und Soziologe, Mitbegr. der philos. Anthropologie und der Wissenssoziologie.

    Google Scholar 

  30. Ungern-Sternberg, Roderich Frhr. von (1885 bis 1965) Jurist, Nationalökonom.

    Google Scholar 

  31. Mackenroth, Gerhard (1903 bis 1955), Nationalökonom, Statistiker und Soziologe.

    Google Scholar 

  32. Wir weisen hin auf die neueren Diskussionen über Mackenroths’ Bevölkerungslehre’, siehe Schmid, 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Cromm, J. (1988). Von Malthus bis Mackenroth. In: Bevölkerung · Individuum Gesellschaft. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92444-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-22152-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92444-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics