Skip to main content

Was ist Soziologie und was ist ihre Aufgabe?

  • Chapter
Einführung in die Soziologie

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 303 Accesses

Zusammenfassung

Der Soziologie als Wissenschaft kann man sich auf verschiedenen Wegen nähern. Dabei will ich den Fall ausklammern, dass einer sich schon immer in den Geist der Zeiten versetzen wollte und von Anfang an wusste, dass ihm da nur die Soziologie helfen konnte. Typischer scheint mir nämlich der tastende Versuch zu sein, für ein diffuses Interesse an dem, was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält und was das mit uns als Individuen zu tun hat, eine Wissenschaft zu finden, die darauf Antwort zu geben scheint. Wie bei allen tastenden Versuchen ist man auch in diesem Falle sicher nicht unbeeindruckt von dem, was man in dieser Hinsicht „so hört“, und manches „weiß man“ auch „so ungefähr“. Ich meine das ganz ohne Ironie. So ist es im Großen und im Kleinen, und Wissenschaft beginnt nicht anders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Frage haben wir vor einigen Jahren schon einmal gestellt. (vgl. Abels u. Stenger 1986, Gesellschaft lernen, S. 15)

    Google Scholar 

  2. Der Gedanke der sozialen Statik wird in späteren Soziologien unter dem Begriff der „Struktur“ aufgegriffen werden, der der sozialen Dynamik unter dem der „Funktion“ und des „Prozesses“.

    Google Scholar 

  3. Vgl. unten Kap. 10.1 „Comte: Dreistadiengesetz — der Wandel des Denkens“.

    Google Scholar 

  4. Comte 1851: Système de politique positive, ou traité de sociologie, instituant la religion de l’humanité, Bd. I, S. 573, zit. nach Fuchs-Heinritz 1997, S. 332.

    Google Scholar 

  5. Vgl. unten Kap. 3.6 „Durkheim: Mechanische und organische Solidarität“.

    Google Scholar 

  6. Für weit Fortgeschrittene will ich anmerken, dass ich bei dieser Interpretation des Textes Durkheim in eine Verbindung zu Kants Ethik der Pflicht setze!

    Google Scholar 

  7. Nach Durkheim hat der Mensch zwei Seiten. Die asoziale, egoistische ist unverträglich. Die zweite, soziale, muss erst durch „methodische Sozialisation“ hergestellt werden. (Vgl. Band 2, Kap. 2.1 „Durkheim: Socialisation méthodique“.)

    Google Scholar 

  8. Dass es Bourdieu nicht beim Blick belassen wollte, erhellt aus einer Frage, unter die man einmal eine Tagung zu seiner politischen Soziologie gestellt hat: „Theorie als Kampf?“. (Bittlingmayer u. a. (Hrsg.) 2002) Für Bourdieu war die Antwort ganz klar: Soziologie ist Kampf! Und ganz grundsätzlich verfolgte er das Ziel, den Intellektuellen die Rolle von „Militanten der Vernunft“ zu geben. (zit. nach Bittlingmayer u. a., 2002, S. 11)

    Google Scholar 

  9. Hätten Sie’s gewusst? Ob daher wohl Freuds eisernes Schweigen zu dem, was seine Patienten sagten, und sein geduldiges Warten rührten?

    Google Scholar 

  10. Die neuere soziologische Diskussion spricht von Inklusionen und versteht darunter Prozesse der Integration, in denen sich differenzierte Teile zu einem funktionalen Zusammenhang verbinden. Solche Teile können z. B. Rollen, aber auch soziale Mechanismen oder Individuen sein, die in ein größeres System einbezogen werden.

    Google Scholar 

  11. Man erlaube mir, dass die Metaphern (wie diese ja auch) kneifen!

    Google Scholar 

  12. Der oben zitierte Ausspruch der englischen Politikerin „There is no such thing like society. There are only individuals“ gibt es genau wieder!

    Google Scholar 

  13. Darum wird es in Band 2, Kap. 4.4 „Rationale Wahl, gerechter Tausch, symbolische Transaktion“ gehen.

    Google Scholar 

  14. Holos, griech. — „das Ganze“. Verstehen Sie es bitte nicht als Kalauer, wenn ich ausdrücklich darauf aufmerksam mache, dass der Begriff Holismus nichts mit dem gleich zitierten Autor zu tun hat!

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abels, H. (2004). Was ist Soziologie und was ist ihre Aufgabe?. In: Einführung in die Soziologie. Studientexte zur Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92436-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92436-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-33610-7

  • Online ISBN: 978-3-322-92436-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics