Denker der Politik pp 80-117 | Cite as
Karl Marx und Friedrich Engels — Die kapitalistische Gesellschaftsformation
- 58 Downloads
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um Reflexionskategorien, in denen sich das Wesen der bürgerlichen Gesellschaft schlechthin manifestiert. Das Konzept der reflektierten Gesellschaft nimmt in der Gesellschaftsanalyse und -kritik von Marx und Engels konkrete Gestalt an. Dies nicht von ungefähr: Die kapitalistische Gesellschaftsformation mußte sich hinlänglich entwickelt haben, um Gegenstand einer geschlossenen Theorie zu werden, wie sie in den Werken von Marx und Engels zutage tritt. Damit ist zugleich der Unterschied zu den anderen „Vorspannen“ angesprochen. Marx und Engels zielen in ihren Interpretationen auf den Gesamtkomplex jener Gesellschaftsstrukturen, die in den voranstehenden Kapiteln angedeutet wurden, und markieren damit die Grundproblematik der bürgerlichen Gesellschaft, wie sie auch in den nachfolgenden Kapiteln sichtbar wird. Denn wenngleich die konkrete Mannigfaltigkeit der sozialökonomischen Machtstrukturen immer wieder Beachtung findet, so geht es Marx und Engels doch primär um die die kapitalistische Gesellschaftsformation als solche kennzeichnende Einheit.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Historische Werke
- Bastid, P., Institutions politiques de la monarchie parlementaire française, 1814–1848, Paris 1954.Google Scholar
- Bourgin, G., 1848. Naissance et mort d’une république, Paris 1948.Google Scholar
- Cobban, A., History of Modern France, Bd. 2, London 1965.Google Scholar
- Lebey, A., Louis Bonaparte et la révolution de 1848, Paris, 2. Aufl. 1908.Google Scholar
- Michelet, J., Geschichte der Französischen Revolution, 10 Bde., Zürich 1929/1930.Google Scholar
- Perreux, G., Les conspirations de Louis-Napoleon Bonaparte, Paris 1926.Google Scholar
- Taine, H., Les origines de la France contemporaine, les révolutions, 3 Bde., Paris 1878.Google Scholar
Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Chevalier, L., La formation de la population parisienne au XIX’ siècle, Paris 1950.Google Scholar
- Cobb, R.C., Les révolutionnaires, 2 Bde., Paris/Den Haag 1961–1963.Google Scholar
- Lesourd, J.-A./Gérard, C., Histoire économique, XIXe et XXe siècle, 2 Bde., Paris 1963.Google Scholar
- Louis, P., Histoire du socialisme en France, Paris, 5. Aufl. 1950.Google Scholar
- Martin, G., Histoire économique et financière de la France, Paris 1927.Google Scholar
- Rudé, G., Die Volksmassen in der Geschichte. England und Frankreich 1730–1848, Frankfurt a. M. 1977.Google Scholar
- Sée, H., Französische Wirtschaftsgeschichte, 2 Bde., Jena 1936.Google Scholar
Zur Ideengeschichte
- Cole, G. D. H., A History of Socialist Thought, 5 Bde., London 1953–1960.Google Scholar
- Hobsbawm, E. J., Sozialrebellen-Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, Neuwied 1962.Google Scholar
- Hofmann, W., Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, Berlin, 6. Aufl. 1979.Google Scholar
- Landauer, C., European Socialism. A History of Ideas and Movements from the Industrial Revolution to Hitler’s Seizure, 2 Bde., Berkeley/Los Angeles 1959.Google Scholar
- Thibaudet, A., Les Idées politiques de la France, Paris 1932.Google Scholar
Quellen
- Verwiesen sei hier auf die Bibliographie annuelle de l’Histoire de France du cinquième siècle à 1939, Paris 1955 if.Google Scholar
Werke von Marx und Engels
- Werke (hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED), 39 Bde. Und 2 Ergänzungsbände (Frühschriften), Berlin (Ost) 1957 ff. (= MEW).Google Scholar
- Werke-Schriften-Briefe (hg. von H.-J. Lieber, P. Furth und B. Kautsky), 6 Bde., Stuttgart 1962 ff.Google Scholar
- Ausgewählte Schriften in 2 Bänden, Berlin (Ost) 1952.Google Scholar
- Studienausgabe in vier Bänden (hg. von I. Fetscher ), Frankfurt a. M. 1966.Google Scholar
- Marx, Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, Berlin (Ost) 1953.Google Scholar
Bibliographien
- Habermas, J., Literaturbericht zur philosophischen Diskussion um Marx und den Marxismus, in: ders., Theorie und Praxis, Neuwied 1963.Google Scholar
- Lieber, H. J./Ludz, P., Zur Situation der Marxforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie 10 (1958).Google Scholar
- Thier, E., Etappen der Marxinterpretation, in: Marxismusstudien 1(1954).Google Scholar
Darstellungen zu Marx und Engels
- Avineri, S., The Social and Political Thought of Karl Marx, Cambridge 1968.Google Scholar
- Barion, J., Hegel und die marxistische Staatslehre, Bonn 1970.Google Scholar
- Bloch, E., Über Karl Marx, Frankfurt a. M. 1968.Google Scholar
- Cornu, A., Karl Marx-Friedrich Engels. Leben und Werk, 3 Bde., Berlin 1954–1968.Google Scholar
- Euchner, W., Kritik der politischen Ökonomie und politische Ideologie bei Marx, in: Egoismus und Gemeinwohl. Studien zur Geschichte der bürgerlichen Philosophie, Frankfurt a. M. 1973.Google Scholar
- Euchner, W., Karl Marx, München 1982.Google Scholar
- Fetscher, I., Karl Marx und der Marxismus. Von der Philosophie des Proletariats zur proletarischen Weltanschauung, München 1967.Google Scholar
- Fleischer, H., Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg/München 1970.Google Scholar
- Fleischer, H., Marxismus und Geschichte, Frankfurt a. M. 1969.Google Scholar
- Friedrich, M., Philosophie und Ökonomie beim jungen Marx, Berlin 1960.Google Scholar
- Fromm, E., Das Menschenbild bei Marx, Frankfurt a. M., 2. Aufl. 1963.Google Scholar
- Hillmann, G., Marx und Hegel. Von der Spekulation zur Dialektik, Frankfurt a. M. 1966.Google Scholar
- Korsch, K., Karl Marx, Frankfurt a. M. 1967.Google Scholar
- Kritik der politischen Ökonomie heute -100 Jahre „Kapital“, Frankfurt a. M. 1968.Google Scholar
- Lefébvre, H., Der dialektische Materialismus, Frankfurt a. M. 1966.Google Scholar
- Lefébvre, H., Pour connaître la pensée de Karl Marx, Paris 1948.Google Scholar
- Lucâcs, G., Der junge Marx. Seine philosophische Entwicklung von 1840–1844, Pfullingen 1965.Google Scholar
- Mandel, E., Entstehung und Entwicklung der ökonomischen Lehre von Karl Marx (1843–1863), Frankfurt a. M. 1968.Google Scholar
- Marcuse, H., Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie, Neuwied, 2. Aufl. 1962.Google Scholar
- Mészâros, I., Der Entfremdungsbegriff bei Marx, München 1973.Google Scholar
- Popitz, H., Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx, Frankfurt a. M., 2. Aufl. 1967.Google Scholar
- Reichelt, H., Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx, Frankfurt a. M. 1970.Google Scholar
- Rodolsky, R., Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen „Kapitals“, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1968.Google Scholar
- Röhrich, W., Marx und die materialistische Staatstheorie. Ein Überblick, Darmstadt 1980.Google Scholar
- Schefold, Ch., Die Rechtsphilosophie des jungen Marx von 1842, München 1970.Google Scholar
- Schmidt, A., Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Frankfurt a. M. 1963.Google Scholar
- Schuffenhauer, W., Feuerbach und der junge Marx, Berlin (Ost), 2. Aufl. 1972.Google Scholar
- Thier, E., Das Menschenbild des jungen Marx, Göttingen 1957.Google Scholar
- Wolfe, B. D., Marx und die Marxisten. 100 Jahre Theorie und Praxis einer Doktrin, Frankfurt a. M. 1968.Google Scholar
- Zelený, J., Die Wissenschaftslogik bei Marx und das „Kapital“, Frankfurt a. M. 1968.Google Scholar