Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 111 Accesses

Part of the book series: WV studium ((WVST))

Zusammenfassung

„Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward“. Mit diesen Worten beginnt Theodor W. Adorno seine Negative Dialektik; sie lassen sich gleichermaßen auf die kritische Politische Philosophie wie auf eine von ihr her motivierte Politische Ideengeschichte beziehen. Die so verstandene Philosophie erfährt ihre Bedeutung, wenn die „These vom Überholtsein der Besinnung“1 selber in den geschichtlichen Prozeß einbezogen und die gesellschaftliche Realität in ihrer historischen Dynamik begriffen wird. Philosophie und philosophische Problematik — von Adorno der Gesellschaftskritik überantwortet — zeigen ihren engen Gesellschaftsbezug. Mit Recht wurde darauf verwiesen2, daß ein solcher Terminus der Philosophie wiederum viel von dem einbeschließt, was sich als Aufhebung der Philosophie in begriffene Geschichte und geschichtliche Praxis bezeichnen läßt. Philosophie hat „nach dem versäumten Augenblick“ zu erkennen, „warum die Welt, die jetzt, hier das Paradies sein könnte, morgen zur Hölle werden kann“. In einer Welt vorherrschender positivistisch verkürzter Praxis wird deren Kritik und Reflexion zur Sache der Philosophie, und zwar zugunsten einer Praxis, „welche die Herstellung einer vernünftigen und mündigen Menschheit bezweckt...“3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Theodor W. Adorno meint damit die Marxsche These vom Ende der Philosophie bzw. von ihrer Aufhebung in revolutionäre Praxis. Vgl. dazu Wilfried Röhrich, Welt-Interpretation und Welt-Veränderung. Ober Theorie und Praxis in der Kritischen Theorie, in: ders. (Hg.), Aspekte der Kritischen Theorie, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu und zum folgenden Alfred Schmidt, Adorno — ein Philosoph des realen Humanismus, in: Neue Rundschau 4/1969, S. 665 ff.

    Google Scholar 

  3. Theodor W. Adorno, Wozu noch Philosophie, in: ders., Eingriffe. Neun kritische Modelle, Frankfurt a. M. 1974, S. 24.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches, in: ders., Werke in sechs Bänden (hg. v. Karl Schlechta), München 1980, Bd. 2, S. 448.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu u. a. Bernard Willms, Politische Ideengeschichte, Politikwissenschaft und Philosophie, in: Udo Bermbach (Hg.), Politische Theoriegeschichte. Probleme einer Teildisziplin der Politischen Wissenschaft (PVS-Sonderheft 15/1984), Opladen 1984, insbes. S. 44 ff.

    Google Scholar 

  6. Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a. M. 1980, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Carsten Schlüter, Adornos Weg der Kritik der apologetischen Vernunft, in: Wilfried Röhrich (Hg.), Aspekte der Kritischen Theorie, Berlin 1987, S. 64.

    Google Scholar 

  8. Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1975, S. 144.

    Google Scholar 

  9. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam 1947, S. 258.

    Google Scholar 

  10. Theodor W. Adorno, Anmerkungen zum philosophischen Denken, in: ders., Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt a. M. 1970, S. 11.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Karl Marx, Zur Kritik der Politischen Ökonomie, in: Karl Marx und Friedrich Engels, Werke, Bde. 1–39 und Zusatzbände I und II, Berlin (Ost) 1957 ff. (im folgenden abgekürzt: MEW), hier: Bd. 13, S. 61.

    Google Scholar 

  12. Theodor W. Adorno, Noten zur Literatur, Frankfurt a. M. 1981, S. 284.

    Google Scholar 

  13. Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a. M. 1980, SS. 193, 170 und 119.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Hans Robert Jauß, Der literarische Prozeß des Modernismus von Rousseau bis Adorno, in: Ludwig von Friedeburg und Jürgen Habermas (Hg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt a. M. 1983. Auf die in diesem Sammelband vereinigten Aufsätze sei hier allgeme in verwiesen.

    Google Scholar 

  15. Theodor W. Adorno, Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, Frankfurt a. M. 1972, S. 87.

    Google Scholar 

  16. Friedrich Nietzsche, Die Fröhliche Wissenschaft, in: ders., Werke in sechs Bänden (hg. v. Karl Schlechta), München 1980, Bd. 3, S. 152 f.

    Google Scholar 

  17. Hans Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1966, S. 188.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Reinhart Koselleck, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt a. M. 1973, S. 20.

    Google Scholar 

  19. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 2. Hbd., Tübingen 1976, S. 654.

    Google Scholar 

  20. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam 1947, S. 244.

    Google Scholar 

  21. Theodor W. Adorno, Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag (1968), in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 8: Soziologische Schriften I (hg. v. Rolf Tiedemann), Frankfurt a. M. 1972, S. 363.

    Google Scholar 

  22. Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a. M. 1980, S. 7 f.

    Google Scholar 

  23. Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1975, S. 198.

    Google Scholar 

  24. Theodor W. Adorno, Wozu noch Philosophie, in: ders., Eingriffe. Neun kritische Modelle, Frankfurt a. M. 1974, S. 14.

    Google Scholar 

  25. Theodor W. Adorno, Resignation, in: ders., Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1973, S. 150.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Röhrich, W. (1989). Einführung. In: Denker der Politik. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92431-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-22155-7

  • Online ISBN: 978-3-322-92431-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics