Skip to main content

IAS versus US-GAAP: Internationale Rechnungslegung am Scheideweg

  • Chapter
Erfahrung — Bewegung — Strategie

Zusammenfassung

Internationale Rechnungslegung, noch vor gut vier Jahren ein “Unding” in der deutschen Bilanzrechtsdiskussion, hat sich paukenschlagartig in das Zentrum des Interesses gerückt. Grund hierfür ist weniger ein Paradigmenwechsel inhaltlicher Natur als vor allem ein verändertes Finanzierungsumfeld der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund zeigt der folgende Beitrag die Einflußfaktoren der zunehmenden Bedeutung der internationalen Rechnungslegung für die Bundesrepublik Deutschland auf und bespricht die Inhalte sowie Vor- und Nachteile der beiden konkurrierenden Systeme, der US-amerikanischen Normen, den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), und der internationalen Normen, den International Accounting Standards (IAS). Schließlich wird der hieraus ableitbare Handlungsbedarf aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Jack (1993), S.4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. für den Länderüberblick Niehus (1994), S.631.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zünd (1990), O.S.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierfür Baetge (1993), S.109ff.

    Google Scholar 

  5. Einen Vergleich der beiden Bilanzsysteme gibt Bormann (1996), S.36ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. von Rosen (1995), S.529.

    Google Scholar 

  7. Vgl. von Rosen (1995), S.510f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Biener (1995a), S.12.

    Google Scholar 

  9. Krumnow(1994), S.681.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kübler ( 1995), S.368 und die dort in FN 36 verwiesene Literatur.

    Google Scholar 

  11. So auch Biener (1995a), S.U.

    Google Scholar 

  12. Achleitner/Achleitner (1995a), S. 27.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Behr/Achleitner (1996).

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierfür Kleekämper (1995a), S.110.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Koberg (1994), S. 15ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Menn(1996), S. 127.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu die Ausführungen bei Achleitner (1995b), S. 108ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Haller (1991), S.3.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Biener (1995b), S. 88. Siehe auch die ebenda aufgeführten Beispiele hierfür.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Biener (1995a), S.22.

    Google Scholar 

  21. Kleekämper (1995b), S.220.

    Google Scholar 

  22. Vgl. von Rosen (1996), S.255.

    Google Scholar 

  23. Vgl. o.V. (1995a).

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Risse (1995), S.832ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. für das Zusammenspielen von Gesetz, Empfehlungen der Rechnungslegungskommission und IAS Behr (1994), S.832ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Goebel/Fuchs (1995), S.1521f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kirsch (1995), S.1778.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Küting/Hayn (1995), S. 1642.

    Google Scholar 

  29. Vgl. International Accounting Standards Committee (1996a), S.2.

    Google Scholar 

  30. Hombeck(1996), S.27f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Baden (1996), S.24.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Biener (1995b), S. 101.

    Google Scholar 

  33. Vgl. International Accounting Standards Committee (1996b), S. 1.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Deutsche Bank Research (1993), S.3.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kirsch (1995), S.1778.

    Google Scholar 

  36. Vgl. o.V. (1995c).

    Google Scholar 

  37. Vgl. o.V. (1996).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Pellens/Fülbier/Ackermann (1996), S.287.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer (Hrsg.) (1995).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Baetge/Dörner/Kleekämper/Wollmert (1997). Dieses Werk wird neben einer Darstellung der Grundlagen der IAS-Rechnungslegung eine Kommentierung der einzelnen Standards enthalten.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierfür Achleitner (1995b), insbes. S.501ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o.V. (1995a).

    Google Scholar 

  43. Diese Frage ist 1976 anläßlich des Wirtschaftsprüfersymposiums in Bochum erstmals von Lutter aufgebracht worden. Vgl. für die diesbezügliche Diskussion Achleitner (1995b), S.81f., sowie die umfangreiche Literaturübersicht bei Brand (1981), S.2, FN 1.

    Google Scholar 

  44. Ein solches fordert beispielsweise Maret, zitiert nach o.V. (1995b).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Biener, zitiert nach o.V. (1995a).

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Achleitner, A./Achleitner, P. (1995a): Shareholder Value und Corporate Governance. In: Success Strategies, Vordokumentation des 25. Internationalen Management Gespräches an der Hochschule St. Gallen/Schweiz, St. Gallen, S.27-32.

    Google Scholar 

  • Achleitner, A. (1995b): Die Normierung der Rechnungslegung. Zürich.

    Google Scholar 

  • Baden, K. (1996): Der Primus geht voran. In: manager magazin Heft 2, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Baetge, J. (1993): Harmonisierung der Rechnungslegung — haben die deutschen Rechnungslegungsvorschriften noch eine Chance? In: Internationalisierung der Wirtschaft, hrsg. von der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Stuttgart, S. 109-127.

    Google Scholar 

  • Baetge, J./Dörner, D./Kleekämper, H./Wollmert, P (1997): Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) — Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Behr, G. (1994): Swiss GAAP oder das Schweizer Konzept der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung FER. In: Die Wirtschaftsprüfung, S. 832-836.

    Google Scholar 

  • Behr, G./Achleitner, A. (1996): Internationale Standards der Rechnungslegung. In: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von E. Castan et al., 9. Ergänzungslieferung, München.

    Google Scholar 

  • Biener, H. (1995a): Bedeutung und Chancen der IASC-Vorschriften als internationale Rechnungslegungsnorm. In: IASC-Rechnungslegung, hrsg. von D. Dörner und P. Wollmert, Düsseldorf, S.9-25.

    Google Scholar 

  • Biener, H. (1995b): Rezeption der US GAAP über IOSCO und IASC? In: Rechenschaftslegung im Wandel, Festschrift für W. Budde, hrsg. von G. Förschle et al., München, S. 87-103.

    Google Scholar 

  • Bormann, M. (1996): Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung. In: Recht der Internationalen Wirtschaft, Nr. 1, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Brand, H. (1981): Private Rechnungslegungskommissionen. Frankfurt a.M./Bern.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank Research (1993): US-amerikanische versus deutsche Rechnungslegung. Special Equity Report der Deutschen Bank vom 2. August.

    Google Scholar 

  • Goebel, A./ Fuchs, M. (1995): Die Anwendung der International Accounting Standards in den Konzernabschlüssen deutscher Kapitalgesellschaften. In: Der Betrieb, Nr. 31, S. 1521–1527.

    Google Scholar 

  • Haller, A (1991): Die Grundlagen der externen Rechnungslegung in den USA. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hom beck, T. (1996): Auswirkungen der Aufstellung von Konzernabschlüssen nach den International Accounting Standards. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Investition und Finanzierung, EUROPEAN BUSINESS SCHOOL.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer (Hrsg.) (1995): Rechnungslegung nach International Accounting Standards: Leitfaden für die Aufstellung IAS-konformer Jahresund Konzernabschlüsse in Deutschland. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • International Accounting Standards Committee (1996a): Annual review 1995.

    Google Scholar 

  • International Accounting Standards Committee (1996b): Board meeting highlights. IASC Update 4.

    Google Scholar 

  • Jack, A. (1993): Man with a mission prepares to take on the world. IASC Insight No. 3, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Kirsch, H.-J. (1995): Die „Anwendung“ von International Accounting Standards in Konzernabschlüssen deutscher Mutterunternehmen. In: Der Betrieb Nr. 36, S. 1773–1778.

    Google Scholar 

  • Kleekämper, H. (1995a): Aktivitäten und Tendenzen im IASC. In: IASC-Rechnungslegung, hrsg. von D. Dörner und P. Wollmert, Düsseldorf, S.99-127.

    Google Scholar 

  • Kleekämper, H. (1995b): IASC — Das trojanische Pferd der SEC? In: US-amerikanische Rechnungslegung, hrsg. von W. Ballwieser, Stuttgart, S.207-220.

    Google Scholar 

  • Koberg, A. (1994): IASC: Zehn revidierte Standards. In: Schweizer Treuhänder, S.15-22.

    Google Scholar 

  • Krumnow, J. (1994): Die deutsche Rechnungslegung auf dem Weg ins Abseits? In: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für A. Moxter, hrsg. von W. Ballwieser, Düsseldorf, S.679-698.

    Google Scholar 

  • Kübler, F. (1995): Vorsichtsprinzip versus Kapitalmarktinformation — Bilanzprobleme aus der Perspektive der Gesellschaftsrechtsvergleichung. In: Rechenschaftslegung im Wandel, Festschrift für W. Budde, hrsg. von G. Förschle et al., München, S.361-375.

    Google Scholar 

  • Küting, K./ Hayn, S. (1995): Unterschiede zwischen den Rechnungslegungsvorschriften von IASC und SEC/FASB vor dem Hintergrund einer internationalisierten Rechnungslegung in Deutschland, Teil I und II. In: Deutsches Steuerrecht Nr. 41, S.1601–1604 und Nr. 42, S. 1642-1648.

    Google Scholar 

  • Menn, B. (1996): Was bedeutet die Übernahme der IAS für deutsche Unternehmen? Warum-Wie-Wieweit-Wohin. In: Globale Finanzmärkte, hrsg. von Schmalenbach Gesellschaft — Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Stuttgart, S. 121-135.

    Google Scholar 

  • Niehus, R. (1994): Zur Entwicklung von “konzernarteigenen” GoB durch Paradigmawechsel. In: Bilanzrecht und Kapitalmarkt. Festschrift für A. Moxter, hrsg. von W. Ballwieser et al., Düsseldorf, S.623-652.

    Google Scholar 

  • o.V. (1995a): Europäische Standards für die Rechnungslegung. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.10.

    Google Scholar 

  • o.V. (1995b): Spielregeln straffer weiterentwickeln. Handelsblatt vom 14.11.

    Google Scholar 

  • o.V. (1995c): Bonn und Brüssel einig über neue Strategie für den Weltabschluß. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.12.

    Google Scholar 

  • o.V. (1996): Internationale Bilanz soll reichen. FAZ vom 18.03.

    Google Scholar 

  • Pellens, B./ Fülbier, RV/ Ickermann, U. (1996): International Accounting Standards Committee: Deutscher Einfluß auf Arbeit und Regelungen. In: Der Betrieb Nr 6, S.285–291.

    Google Scholar 

  • Risse, A. (1995): Standard-Setting beim IASC: Mitwirkungsmöglichkeiten aus deutscher Sicht. In: RIW Nr 10, S. 830–834.

    Google Scholar 

  • Rosen, R. von (1995): Harmonisierung internationaler Bilanzierungsstandards — Ein weiter Weg. In: Rechenschaftslegung im Wandel, Festschrift für W. Budde, hrsg. von G. Förschle et al., München, S.505-530.

    Google Scholar 

  • Rosen, R. von (1996): Was bedeutet ein US-Listing für die Rechnungslegung? In: Kreditwesen Nr. 6, S. 254–255.

    Google Scholar 

  • Zünd, A. (1990): Die Schweiz als Entwicklungsland: Wachsende Bedeutung angelsächsischer Praktiken. Handelszeitung vom 6.12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Achleitner, AK. (1996). IAS versus US-GAAP: Internationale Rechnungslegung am Scheideweg. In: Erfahrung — Bewegung — Strategie. ebs-Forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloß Reichartshausen, vol 3. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92393-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92393-6_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0300-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92393-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics