Skip to main content

Konzeptioneller Bezugsrahmen und empirische Basis der Untersuchung

  • Chapter
  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur effizienten Gestaltung des Einführungsprozesses von Gruppenkonzepten setzt zunächst eine inhaltliche Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes voraus. Hierzu gehört die Erörterung der historischen Entwicklung der Gruppenarbeit sowie die Darstellung der unterschiedlichen Gruppenkonzepte und ihrer Gestaltungsmerkmale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Taylor 1919, S. XVIII.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Darstellung tayloristischer Grundsätze bei Frenz 1920, S. 20; Frese 1987, S. 58f; Nelson 1980, S. 102f., Kieser 1993, S. 73-79. Zur Rationalisierung der Produktion führte Taylor eine Produktionsplanungsab-teilung ein, optimierte die Maschinenanordnung und standardisierte das Werkzeugwesen. Er führte umfangreiche Zeitstudien durch und ergänzte Lohn-und Anreizsysteme durch leistungsorientierte Lohnformen. Zudem entwickelte Taylor Verbesserungsansätze zum Lager-und Transportwesen, optimierte das Formularwesen und entwarf Kostenrechnungssysteme (vgl. Frese 1987, S. 58f.). Taylor beeinflußte mit dem Gedanken der Arbeitsteilung auch die dispositive Ebene in Form des Funktionsmeisterprinzips und der Verantwortlichkeit zentraler Leistungsstellen (vgl. Frenz 1920, S. 20; vgl. Taylor 1914, S. 44f.).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kieser 1993, S. 81; Burchardt 1977, S. 63; Nelson 1975, S. 68ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Merkte 1980, S. 31.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schuler 1993, S. 22.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ebbinghaus 1984, S. 142ff.

    Google Scholar 

  7. Zu den Gestaltungsprinzipien des Fordismus vgl. Ford 1923, S. 93; Giedion 1987, S. 244ff.; Hinrichs 1981, S. 192ff.

    Google Scholar 

  8. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Ludwig 1981, S. 207ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kieser 1993, S. 85. Zur gesamtwirtschaftlichen Perspektive und Annahme des Taylorsystems in Deutschland vgl. Burchardt 1977, S. 52-98.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ulich 1991, S. 8.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bartölke 1992, Sp. 2385.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schuler 1993, S. 20.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Lang/Hellpach 1922, S. 94f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ulich 1991, S. 20.

    Google Scholar 

  15. Vgl. insgesamt Popitz/Bahrdt/Jüres/Kersting 1957.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schuler 1993, S. 126.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ulich 1973; Ulich/Groskurth/Bruggemann 1973.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schuler 1993, S. 38.

    Google Scholar 

  19. So etwa das Modell von Volvo in Kalmar (vgl. Kern 1977); bedeutend in diesem Zusammenhang sind auch die Arbeiten des englischen Tavistock Institute of Human Relations, dessen Gruppenforschungsexperimente weit über die Automobilbranche hinausgingen; vgl. Herbst 1962; Kern 1979.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bundesministerium für Forschung und Technologie 1980.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Endres/Wehner 1993, S. 7.

    Google Scholar 

  22. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Muster 1990, S. 113ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wehner et al. 1992.

    Google Scholar 

  24. Die Veränderungen beschränkten sich auf ergonomische Verbesserungen und auf die Reduzierung von Wegezeiten; vgl. Endres/Wehner 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Wildemann 1994d, S. 7.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Wildemann 1994d, S. 6f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Grap/Mühlbradt 1995, S. 320.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hohmann 1989, S. 329f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kakabadse/Fricker 1991, S. 74.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Stiefel 1991, S. 39f.; Sattelberger 1991, S. 50.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Heidack 1989b, S. 16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Stürzl 1993, S. 310; Schelten 1991, S. 171ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Geißler 1991, S.87f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Thul 1995, S. 267.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Heidack 1989a.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hohmann 1989, S. 330.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Shaw 1976, S.6 und 11.

    Google Scholar 

  38. Vgl. v. Rosenstiel 1992a, S. 261.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Stachle 1991, S. 243.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Alioth/Ulich 1983, S. 316f.

    Google Scholar 

  41. Forster 1978, S. 20. Vgl. grundlegend Wiendieck 1992 und Katzenbach/ Smith 1993. In der Literatur findet sich der Begriff Team anstelle des Kleingruppenbegriffes, insbesondere in den Wortverbindungen Teamarbeit, Teamfähigkeit und Teamentwicklung; vgl. Bendixen 1980; Forster 1981; Trebesch 1980.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Deppe 1989, S. 28ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl Zink/Schick 1987, S. 40ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Domsch 1985, S. 433ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bungard/Wiendieck 1986, S. 53.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bühner 1994, S. 214.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Zink 1992, Sp. 2130 und 2132.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Antoni 1990, S.77.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Einsiedler/Knura 1984, S. 749.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BMW 1987, S. 5ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Einsiedler/Knura 1984, S. 751ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hummel 1995, S. 109.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Becker/Langosch 1990, S. 198.

    Google Scholar 

  54. Vgl. v. Rosenstiel 1992a, S. 113.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Thom 1993, S. 280.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bumann 1993, S. 91.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Brinkmann 1989; Brinkmann 1977; Thom 1993.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ruhnau/Esser 1993, S. 354.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Staehle 1991, S. 712.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Bühner 1994, S. 214.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Zink 1995, S. 16.

    Google Scholar 

  62. Zu den folgenden Ausführungen und zu den unterschiedlichen Formen der Projektorganisation vgl. Grün 1992, Sp. 2107-2109.

    Google Scholar 

  63. Vgl. grundlegend Bartölke 1992, Sp. 2386; Fotilas 1980; Lattmann 1972; Maier 1977, Pfeiffer/Staudt 1980; Rohmert/Weg 1976.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Steinmann/Heinrich/Schreyögg 1976, S. 40f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ulich 1991, S. 167.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bartölke 1992, Sp. 2388.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Rohmert/Weg 1976, S. 56f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bartölke 1992, Sp. 2390.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Antoni 1995, S. 34.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Zink 1992, Sp. 2129.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Antoni 1995; Bartölke 1992; Bühner 1994; Bungard 1992; Deppe 1989; Domsch 1985; Zink 1992.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Wildemann 1994d, S. 7.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bühner 1994, S. 214.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wildemann 1994d, S. 7 und 10.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wildemann 1994d, S. 16.

    Google Scholar 

  76. Vgl. REFA 1987, S. 116; vgl. Niefer 1993, S. 63.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schlund 1994, S. 142.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Henkel/Schwetz 1992, Sp. 2245f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Staehle 1991, S. 243.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Wildemann 1994d, S. 17f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Wildemann 1994d, S. 16f.

    Google Scholar 

  82. Zu den Eigenschaften sowie zur Bedeutung und Leistungsfähigkeit theoretischer Bezugsrahmen vgl. Kirsch 1977, S. 111ff; Grochla 1975, S.17; Kubicek 1975, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kirsch 1981, S. 195; Kubicek 1975, S. 39.

    Google Scholar 

  84. Vgl. etwa Hadamitzky 1995, S. 258ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hadamitzky 1995, S. 271f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hadamitzky 1995, S. 258ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wildemann 1995d, S. IV. Für die Befragungen stellten sich Führungskräfte aus folgenden Unternehmen zur Verfügung: Audi AG, Al-ko Kober AG, Atlas Elektronik GmbH, DASA Deutsche Aerospace, IBM Deutschland GmbH, Xaver Fendt & Co., Wilhelm Fette GmbH, Jungheinrich AG, Keiper Recaro, KSB AG Pumpen und Armaturen, Landis & Gyr, Leica Heerbrugg AG, Löhr & Bromkamp GmbH, Mannesmann Demag Kunst Stofftechnik, Mercedes Benz AG, Metzeier GmbH, Optische Werke Rodenstock, Schlafhorst AG & Co., Andreas Stihl, H. Stoll GmbH, Von Roll AG und Zumtobel AG.

    Google Scholar 

  88. Die Verfasserin dieser Arbeit war sowohl an den Expertenbefragungen als auch an den Analysen im Rahmen der Projektstudien beteiligt.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wildemann 1995d, S. 4f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Wildemann 1995d, S. 5.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zur Methodik und Eignung des Fallstudienkonzeptes Yin 1994; Chmielewicz 1979, S. 149; zu Vor-und Nachteilen von Fallstudien siehe v. Aleman/Ortlieb 1975 und Domsch/Regnet/v. Rosenstiel 1992.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Nowotny/Knorr 1975.

    Google Scholar 

  93. Qualitätsdefizite lassen sich hinsichtlich ihrer kundenorientierten Relevanz in A-, B-und C-Ausprägungen unterscheiden. A-Beanstandungen umfassen Defizite bezüglich funktionsrelevanter Merkmale und Oberflächenabweichungen im Sichtbereich. B-und C-Beanstandungen kennzeichnen IST-SOLL-Abweichungen, die nicht zu den kundenrelevanten Merkmalen gehören bzw. die Maximalausprägung der zulässigen Toleranz dieser kundenrelevanten Merkmale nicht überschreiten.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu unten, Kapitel 4.9.2.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Eversheim/Krumm/Häuser 1993, S. 48-51; Müller 1992.

    Google Scholar 

  96. vgl. hierzu unten, Kapitel 4.9.2.

    Google Scholar 

  97. Zu den Prinzipien des Simultaneous Engineering vgl. Wildemann 1993c, S. 27-33.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Pfeifer 1989, S. F3-1-F3-30.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Wildemann 1993c, S. 83-90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kandaouroff, A. (1998). Konzeptioneller Bezugsrahmen und empirische Basis der Untersuchung. In: Erfolgreiche Implementierung von Gruppenarbeit. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92344-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92344-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6694-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92344-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics